Langzeiterfahrung ab 100.000 km
Hallo liebe Motor-Talk Community,
ich bin auf der Suche nach ein paar Informationen zur Langzeiterfahrung beim BMW x1 bevorzugt ab 100.000km. Dieses Thema kommt gelegentlich in einigen Threads sporadisch auf, allerdings suche ich Informationen insbesondere nach Erfahrungen jenseits der 100.000 km Grenze.
Da ich bereits diese Grenze geknackt habe meine bisherigen Erfahrungen zur Langzeitqualität:
BMW X1 sdrive 20d (177 PS, Handschaltung):
EZ: 12/2009
km-Stand: 111.000 km
Das Fahrzeug habe ich im Frühjahr 2013 gekauft mit 55.000km, bisherigen Reparaturen:
Km 70.000: Radlager hinten rechts getauscht (auf Euro-Plus Garantie)
km 80.000: Lenkgestänge vorne links getauscht, da ungleichmäßiger Reifenverschleiß ca. 250 EUR (freie Werkstatt)
km 82.000: neue Sommerreifen - Kompletter Radsatz da Wechsel von RFT auf Non-RFT ca. 750 EUR
km 84.000: Öl-Service (inkl. Mikrofilter, etc.) ca. 300 EUR (BMW-Vertragshändler)
km 90.000: Bremsflüssigkeit ca. 45 (freie Werkstatt)
km 96.000: Fahrersitzunterseite (Leder) eingerissen und daher getauscht - ca 330 EUR (bei 80% Kulanz auf Teile durch BMW)
Seit dem habe ich bisher keine weiteren Probleme mit dem X1 gehabt. In 5.000km steht der Fahrzeugcheck an, hierbei möchte ich auch gleichzeitig die Klimaanlage desinfizieren lassen. Der nächste Öl-Service ist laut Bordcomputer in 11.000km fällig. Diesmal werde ich das Öl mit anliefern, da kann man ca. nochmals 80 EUR sparen und hat dann trotzdem den BMW-Stempel im Scheckheft.
Vor dem Kauf wurden damals noch die vorderen Bremsbeläge gewechselt. Sind noch gut, die hinteren Bremsscheiben /- beläge sind noch die ersten.
Da ich derzeit viel Langstrecke fahre (ca. 180km am Tag), würde mich interessieren was bei Euch an Reparaturen in der Zwischenzeit aufgetreten ist. Insbesondere Probleme mit dem Turbo / Kupplung (Handschaltung), da diese Reparaturen ja richtig ins Geld gehen. Das Fahrzeug möchte ich noch mindestens 3 Jahre fahren und bin daher an den Lanzeitqualitäten des X1 interessiert.
Vielen Dank bereits für Eure Erfahrungen mit dem X1.
Der Durchschnittsverbrauch beträgt bei mir 6,3 bis 6,8l je nach Fahrweise (gerechnet).
Viele Grüße
N.R.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mein X1 hat nun die 300.000 Marke geknackt.
Kupplung wurde ein mal gemacht, alle anfallenden Wartungsarbeiten wurden gemacht also keine Reparaturen am Motor, dieser läuft immer noch 1A!
Ich musste alle 4 Radlager wechseln.
Einmal kam der netter Mader kurz vorbei und hat einen Kühlerschlauch angebissen, dieser wurde sofort erneuert.
Zentralbass unter dem Fahrersitz musste erneuert werden (selber gemacht 10 min Arbeit).
Xenonbrenner beide Seiten erneuert.
Aktuelles Problem: PDC ausgefallen, ich versuche diesen nun selber zu lösen denn BMW möchte ca. 500€ dafür, dass ist mir leider zu viel, jedoch komme ich auch ohne klar aber will es trotzdem reparieren.
Das Auto ist ein Traum, auch heute macht es Spaß zu fahren!
Auf den Motor (sDrive 18D) ist ganz klar verlass, er möchte weiter und weiter fahren.
würde mich wirklich interessieren wer mehr als 300k drauf hat :-).
59 Antworten
Hallo,
meiner 18d sDrive, Handschalter Bj 2012, aktueller KM Stand ca. 225000km,
Verbrauch errechnet und dank Fahrtenbuch nachweisbar 5,3 - 5,8 L/100Km
Außer Wartungen (Ölwechsel, Filterwechsel, Bremswechsel nach BC Anzeige)
Bei ca. 105Tkm beide Radlager hinten,
bei ca. 150Tkm Antriebswelle rechts,
zwischen 150 und 200Tkm beide Spritzdüsen der Scheinwerferreinigungsanlage (selbst gemacht durch den Radkasten)
Sonst nix......kein Steuerkettenproblem, erste Batterie, Motor kein Ölverbrauch und total trocken.
Bin sehr zufrieden, lasse alles in einer freien Werkstatt machen, wo ich die Teile (dank Internet recht günstig) mitbringen kann.
Gruß Bonko
P.S.: Doch....jetziges Problem, wenn ich telefoniere knarzt es viel in den Lautsprechern.
Hallo,
kurzes Update:
Jetzt 231000km gelaufen. Seit ein paar Tagen wieder "klackendes Geräusch" vom Antriebsstrang.
Vor 2 Jahren und ca. 100000km war es die Antriebswelle.
Daher gehe ich davon aus, dass es wieder die Antriebswelle ist.
Meine Werkstatt hat z.Z. Urlaub.....daher konnte es noch nicht überprüft.....bzw. instand gesetzt werden.
Schaun wir mal........ich werde berichten.
Gruß Bonko
Moin
Im Januar habe ich schon ernsthaft überlegt ob ich mich von dem X1 trenne, gut habe es dann doch nicht
getan und bin seitdem 23000km gefahren. Eigentlich hätte ich das Geld für was neues.
Aber so nach 4 Jahren mit dem Auto (34000 bei Kauf) und jetzt 173000km habe ich mich dann doch
entschieden ihn solange zu fahren bis etwas passiert oder ich nicht mehr das Gefühl habe ein
zuverlässiges Auto zu haben. Ich fahre ca. 35000km im Jahr nur für den Job.
So gesehen gab es auch bisher nur eine defekte Antriebswelle, die über die normalen Kosten für die
Wartung eines Autos mit hohen Kilometern geht.
Aktuell ist der BMW in einem gutem Zustand und mehr als 7 würde ich wohl nicht mehr bekommen
für ihn. Wenn er weiterhin so gut fährt und die Kilometer so macht wäre dieser X1 eines meiner
besten Autos.
Hallo,
erneutes Update.
Antriebswelle links wurde getauscht, hat in meiner freien Werkstatt komplett 320,-€ gekostet.
Ich wollte auch einen neueren X1 (Jahreswagen) kaufen.....habe viele Stunden auf den Verkäufer gewartet.....auf die Gebrauchtwagenprüfung für den Jetzigen......wieder auf den Verkäufer (mit einem anderen saueren Kunden der Termin hatte im Hintergrund)........und auf evtl. zutreffende Angebote für mich.
Und bin glasklar zu der Erkenntnis gekommen: Die wollen ja garnicht vekaufen!
Also habe ich mir meinen Jetzigen angeschaut......zur Werkstatt gebracht.......die Antriebswelle tauschen lassen und bin nun damit schon wieder ca. 4000km unterwegs.
Kilometerstand jetzt fast 235000km......und voll zufrieden.
Jetzt gehts erstmal zweimal in den Urlaub......und mehre längere "Berufsfahrten" und bald hat er 250Tkm voll.
Bekommen bei Inzahlungsnahme, sollte ich 6200,-€ für X1 18d sDrive, Bj 07/2012 mit 230Tkm.
Keine Ahnung ob der Preis OK gewesen wäre.......mich hätte ja nur interessiert was ich "drauflegen" müsste.
Aber dazu kam es dann ja nicht.
Gruß Bonko
Ähnliche Themen
Moin
Habe meinen X1 verkauft mit gutem Gewissen an privat. Von 08/2016-10/2020
selbst gefahren 34000 km bis 178 000km Tacho (Kauf/Verkauf)
Eine Reparatur gehabt die nicht Verschleiß war (Antriebswelle hinten links)
Absolut zuverlässiges Auto eines der besten was ich im Besitz hatte, aber auch
ohne Extras und der Reiz nach was anderem war schon groß.
Da ich ihn nicht verschenkt habe war der Kauf damals eine gute Entscheidung.
Als Ersatz für den X1 habe ich jetzt einen neuen Ford Puma St line X 155 PS mit
vielen Extras und bin nach gefahrenen 300km echt überrascht macht viel Spaß
mit einer Nummer kleiner und so einem 1,0 Turbo/Elektro Motor. 3 Zylinder
der richtig gut geht .
Mein X1 25d hat nun knapp 120.000 km auf der Uhr und ausser den regelmäßigen Serviceintervallen beim freundlichen BMW-Händler gab es nur einmal einen nicht geplanten Werkstattstop - ein Radlager vorne musste erneuert werden.
Ansonsten gab's 2x wegen großem Steinschlag eine neue Scheibe, aber dafür kann ja der X1 nichts.
Er läuft und läuft und läuft. Eines der problemlosesten Fahrzeuge, welches ich bisher gefahren habe.
Mein X1 20 xDrive Benziner hat Jahrgang 2013 und 105000 km auf der Uhr. Bis jetzt läuft er absolut problemlos, ich hatte noch keine einzige (!) Verschleissreparatur. Mein BMW-Händler sagte mir kürzlich, der X1 der ersten Generation sei ein ganz seltener Gast in der Werkstatt
Ist das so eine Aussage, wie "den Fehler hatten wir noch nie"? 😉
Der X1 Vierzylinder Benziner ist auch nur aus Metall und Plastik. Gerade das Plastik macht gerne Probleme (bei meinem Ventildeckelhaarriss mit vierstelligen Kosten) und andere Wehwechen kennt der ebenso. Z.B. ausgeschlagene/verschlissene Hydrolager am Lenker an der Vorderachse, Trommelfeststellbremse nicht mehr ausreichende Wirkung,
Also keine Angst, oberhalb von 120tkm und zehn Jahren kann da schon noch einiges kommen. 😉
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 8. September 2023 um 15:11:27 Uhr:
Ist das so eine Aussage, wie "den Fehler hatten wir noch nie"? 😉
Also keine Angst, oberhalb von 120tkm und zehn Jahren kann da schon noch einiges kommen. 😉
Klar, wir alle werden nicht jünger. Aber meiner Bj.2010 hatte am Ende 170.000 km und 12 Jahre auf dem Buckel. Es gab hin und wieder Pannen, aber nie was Deftiges. Also keine Angst.
Zitat:
Also keine Angst, oberhalb von 120tkm und zehn Jahren kann da schon noch einiges kommen. 😉
Ab da hatten wir latenten Geruch von heissem Öl im Innenraum, je nach Wetterlage...
Motorblock fing auch leicht an zu schwitzen, später dann so bei 135tkm auch Ölflecken. Letzten Endes hab ich den Ventildeckel komplett gewechselt. Die VDDs waren komplett fertig, das Öl stand schon in den Kerzenschächten.
Ölkohle am Entlüftungsstutzen vorn...
Dazu ist dann auch noch die elektische Kühlmittelpumpe verreckt, da ging gar nix mehr.
1300€ bei BMW, davon allein 600 für die Pumpe, 110 fürs Thermostat, die hamse doch nich mehr alle.
Mein X1 2.0i xDrive Handschalter ist von Juli 2014 und hat aktuell 125.000KM gelaufen. Regelmäßige Service Checks und Wartungen bei BMW.
Bei 46.000 KM kapitaler Motorschaden (13.000 Euro) wurde komplett von BMW übernommen.
Im August 2023 TÜV, Blinker hinten nicht hell genug, Achsschenkel defekt und Auspuffhalterung gebrochen, alles bei BMW repariert, 2x musste nachgearbeitet werden, das war es aber auch schon.
Er läuft, bis auf das übliche Rumpeln auf schlechter Straße, gut.
LG Detlef
2013er, Handschalter, s-drive, Benziner: Mit Michelin-Sommerreifen empfand ich den Fahrkomfort eine ganze Klasse besser! Nein ich bin kein Vertreter :-)
Hab jetzt die Info zu einem N20 mit 110tkm, BJ ca. 2016/2017, bekommen, dass beim Motorstart ca. 10s Rasselgeräusche im Steuerkettenbereich auftreten.
Die Fachsimpelei zur Ursache ist da recht eindeutig. Schlimm.
hallo,
so, habe seit nun 6 Monaten und 5 TKM Fahrleistung nen X1E84 S18i (also den
kleinsten) mit der berüchtigten N46B20 Maschine
ich denke, JEDES Auto, so auch der X1, der in den ersten 100 TKM zumindest
nach Vorschrift/Scheckheft gewartet wurde, schafft die kommenden 100 TKM
ebenfalls " ohne grössere Probleme "
bei meinem (Kauf mit 140 TKM und 12 Jahren) waren allerdings die VSDs schon
beim Vorbesitzer defekt (was verschwiegen wurde) und mussten dann zwangs-
läufig ersetzt werden - als Opamatik habe ich nun kürzlich (vorsorglich) die Batt-
erie erneuert (wobei ich jetzt nicht weiss, wie alt die bereits erneuerte war ... )
ausser einem defekten Küherschlauch, der mit 20€ und in 5 Minuten erledigt war,
hatte ich bisher keine Probleme - d.h., nein ich muss noch die Bremsflüssigkeit tau-
schen lassen (was erst bei nem ADAC Test zum Vorschein kam), weil diese trotz
Warnhinweis im KI (vom Vorbesitzer) auch nicht gewechselt worden ist
trotzdem freue ich mich jeden Tag über meinen mobilen Hochsitz, den ich mir auch
wegen des Designs zugelegt habe ... :-) und wenn ich die Nordschleife meide, dann
....
good lack
Update von meinem 20xd (EZ 09/2012): bei nun 165.000km die ersten größeren Schäden. Leider alle auf einmal...
- Radlager vorne (li+re gleichzeitig)
- Bremssattel hinten (Kolben hängt)
- Achsträger vorne stark angerostet (keine HU mehr bekommen).
bisher: AGR Kühler defekt (Kulanz), als Folgeschaden Turbolader (keine Kulanz, da >5 Jahre)