ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)

Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 19. Januar 2014 um 18:43

Fahre seit kurzer Zeit einen Audi A4 Avant 3.0 TDI quattro, Bj. 2008 (8K), 6-Gang, u.a. Xenon, Glasschiebedach, el. Heckklappe und sehr viele weitere Extras (die vielleicht kaputt gehen könnten). Immer noch original verbaute Wasserpumpe; bisher fast keine außergewöhnliche Reparaturen lt. Fahrzeughistorie bekannt. Jährliche Fahrleistung ca. 40.000 km bis 50.000 km; Tacho derzeit ca. 140.000 km. Mich würden Euere Erfahrungen interessieren, welche Reparaturen sind typisch für das Fahrzeug bei ca. wieviel km; mit welchen Reparaturen muss ich rechnen, wenn ich das Fahrzeug bis ca. 350.000 km fahren möchte? Ich wäre um jeden Erfahrungsbericht und evtl. Preisangabe der jeweils anstehenden Reparaturen dankbar.

Beste Antwort im Thema

So es ist soweit, Zeit die Sektkorken knallen zu lassen :)

Ich habe vorhin die 300.000 km geknackt.

Nach wie vor läuft er wie ein Schweizer Uhrwerk und alles im Top Zustand.

Ich bin begeistert:cool:

185 weitere Antworten
Ähnliche Themen
185 Antworten
Themenstarteram 10. November 2020 um 21:58

Seit ca. 5.000 km. Sobald die Drehzahl des Motors steigt, hört man die Geräusche aus dem hinteren Bereich des Motors. Heute richtig laut und lange. Laut Werkstattmeister ist vermutlich der Kettenspanner defekt.

Ich hab meinen gebraucht gekauft mit knapp 90.000 km. Jetzt steht der Kilometerzähler auf 190.000 (was ja eigentlich nicht viel ist) aber die Probleme häufen sich und weil ich nicht immer wieder viel Geld reinstecken möchte muss ich mich vermutlich bald von meinem Audi trennen. Eigentlich schade, der Motor ist echt klasse.

Letztes Jahr wurde unter anderem die komplette Hinterache gewechselt weil durchgerostet. Vor ein paar Tagen sollte der Service durchgeführt werden, dabei wurde entdeckt dass der Radkasten vorne auf der Beifahrerseite komplett durchgerostet ist. Als ob das noch nicht genug ist, verliert das Getriebe einiges an Öl und ist komplett schwarz. Laut Werkstattmeister ist da eine Dichtung durch, für das Wechseln (und auch das Flicken der Roststelle im Radkasten) muss der komplette Motor inklusive Getriebe raus - der Händler ist grad dran das durchzurechnen was man da alles reparieren muss damit das kommende 57a Pickerl klappt, ich sehe da jetzt schon ziemlich schwarz.

Wenn ich mir die Rechnungen der letzten Jahre anschaue, habe ich abgesehen von den üblichen Verschleissteilen im Schnitt pro Jahr etwa 2k Euro für Reparaturen investiert. Montagsauto?

Du hast einen Bj 2008 also einen der aller ersten.

Da könnte man von einem Montagsauto reden.

Ich hab meinen 2,7er V6 TDI Bj 2010 letztes Jahr mit 248.000Km verkauft.

Hatte kaum weh wehchen und das trotz Multitronic.

Pech kann man immer mal haben.

Richtig, Pech kann man haben. Bei meinem Fahrzeug scheint sich das aber alles zu häufen. Was ich da schon Rostprobleme hatte, hatte ich früher nicht mal bei Opel, und die waren bekannt für ihre Rostanfälligkeit. Wie gesagt letztes Jahr die komplette Hinterachse, jetzt der Radkasten rechts vorne, auch alle anderen Radkästen haben diverse Roststellen. Da wäre also noch deutlich mehr zu flicken.

Finde das beim B8 aber auch echt schlecht gemacht speziell bei den Radkästen - die Bleche sind ja in die Radkästen reingebogen, wenn da aufgrund von Steinschlag im Radkasten der Lack weg ist rostet es direkt weg. Aktueller Stand der Technik, jaja. Ist das denn beim B9 besser gelöst?

Kann ich dir auf die schnelle garnet sagen.

Würde das hier jetzt nicht diskutieren, da der Thread sonst zu unübersichtlich wird.

Fahr doch mal zum :) und schaue dir einen B9 an.

@Camo443 könntest du eventuell mal Bilder von den Roststellen machen?

Hm.. Audi hat doch diese 12 Jahre Durchrostgarantie. Wenn der Wagen wirklich Bj 2008 ist, dann wäre die im letzten Jahr ausgelaufen. Evtl. geht aber mit dieser Argumentation etwas beim Freundlichen?

Ansonsten mach mein Bj 2015er 3.0 TDI bis jetzt einen guten Eindruck. Liegen aber auch 7 Jahre in Vergleich zu Bj. 2008 dazwischen.

Dann sollte die Hinterachse davon aber betroffen gewesen sein, das musste ich aber komplett selbst bezahlen. Hab mal versucht ein Foto von der Roststelle im Motorraum zu machen, nicht ganz so einfach weil man da nicht gut hinkommt, aber ich denke man kann das Problem erkennen. Das Foto ist gegen Fahrtrichtung links vom Motor hinunter entstanden.

Dazu noch ein paar Fotos der Roststellen bei den Radläufen, wie gesagt ist eigentlich klar dass das Rostet wenn sich in den Radläufen lackiertes Blech befindet. Ein paar Steinchen an das Blech, der Lack splittert weg und schon kommt das Wasser ungehindert ran

Pxl-20210301
Pxl-20210301
Pxl-20210301
+3

Danke für die Bilder!

Die Hinterachse rostet typischerweise beim quattro durch, die wird nicht von der Durchrostungsgarantie übernommen.

Die vorderen Kotflügel rosten bestimmt schon seit mehreren Jahren, die hätte es innerhalb der Garantie neu gegeben.

Beim Facelift ist es schon etwas besser geworden

Andere radhausschalen usw

Wenn man aber länger was vom Auto haben will schadet

Es nicht alle Radhausschalen runter zu nehmen und mal alles mit wax zu konservieren.

Achse hinten und auch vorne kann man mit Fluid Film behandeln

alle 2-3 Jahre dann wieder neu einsprühen

Meiner war von 2010 und ich hatte keine Probleme mit Rost.

hatte bis vor einem Jahr einen b8 niemals hatte der Probleme mit Rost.

Allerdings war der AGR Kühler bei 200.000 km zu tauschen das hat ne ordentliche Stange Geld gekostet.

ca. 2K

Hab gerade einen Anruf vom :) bekommen und habe diesbezüglich einiges erwartet, ich hatte etwas im Bereich von 6-7k vermutet. Was er mir dann gesagt hat, hat mir dann aber komplett die Sprache verschlagen. Was soll ich sagen, zusammengefasst ist das Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Kostenvoranschlag wie folgt:

- Ölverlust Getriebe, Hintere Stoßdämpfer und andere "Kleinigkeiten" ca. 13k

- Roststelle im rechten Radlauf (Sichtbar vom Motorraum) ca. 5-6k

Soll heißen in Summe etwa 19k. Der Werkstattmeister hat mir ehrlicherweise von der Reparatur abgeraten, weil es ja auch noch andere Roststellen gibt (Radläufe) die in diesen Kosten noch nicht eingerechnet sind. Uff, ich geh jetzt erst mal einen Schnaps trinken.

Da hätte ich mir letztes/vorletztes Jahr die komplette hintere Achse und den AGR Kühler sparen können, mann was hab ich Geld in diese Karre versenkt

Ist jetzt nicht böse gemeint, aber warum hast du denn auf den ganzen sichtbaren Rost nicht schon viel eher reagiert?

Das geht doch schon über Jahre.Dann hätte man sich das letztes Jahr mit der Achse auch überlegen können.

Du kannst das Auto jetzt nur an einen Bastler bzw. in den Export verkaufen.

Da hast du wohl recht, die sichtbaren Roststellen bei den Radläufen hätte ich reparieren lassen müssen, nichts desto trotz hätte das nicht gegen den Rost im Radlauf - der nur vom Motorraum aus sichtbar ist - geholfen. Laut dem :) war mein Wagen erst der zweite (nach einem Q7) bei dem sie jemals gesehen haben dass es an dieser Stelle rostet. Leider hat man das letztes Jahr noch nicht bemerkt, dann hätte man sich das sparen können, ja

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Langzeiterfahrung 3.0 TDI quattro (Bj. 2008)