Langzeiteffekt vom Segelmodus auf den Verbrenner?

Mercedes C-Klasse

Moin zusammen,

mich interessiert, ob der sogenannte „Segel-Modus“ auf Dauer wirklich gut und gesund für den Motor ist – zum Beispiel beim 220d. Klar, der Spritspar-Effekt ist bekannt, wenn auch nicht riesig. Aber wie sieht das Ganze aus technischer Sicht mittel- bis langfristig aus?

Soweit ich es verstanden habe, wird der Verbrenner beim Segeln abgeschaltet und durch den ISG (Integrierter Startergenerator) innerhalb von Sekundenbruchteilen wieder gestartet – je nach Strecke also durchaus regelmäßig und häufig das Spielchen.

Meine Frage: Ist das aus motorentechnischer Sicht tatsächlich sinnvoll? Oder leidet darunter auf lange Sicht der Motor? Und ja, ich weiß, dass man den Segel-Modus (Eco) nicht aktivieren muss bzw. Start-Stopp im Eco deaktivieren kann, aber das ist nicht die Frage.

Als Laie denke ich dabei z. B. an den Öldruck, der beim Start ja sofort da sein muss, damit nichts trockenläuft. Gibt es hier vielleicht jemanden, der sich wirklich technisch damit auskennt und sagen kann, ob das alles so unkritisch ist, wie es scheint und per Marketing angepriesen wird?

Grüße

11 Antworten

Bei meinem C250 T EZ 12 /2015 läuft beim Segeln der Motor weiter im Leerlauf. Nur bei StartStop wird der Motor abgestellt.

Segeln macht dem Motor nix. Das ist wie elektrisch fahren beim Hybrid oder Start-Stopp an der Ampel.

Wenn du es gerne benutzt, mach es. Ich fahre gerne damit.

Grüße Jan

Zitat:
@MIGK schrieb am 13. Juni 2025 um 10:54:02 Uhr:
Bei meinem C250 T EZ 12 /2015 läuft beim Segeln der Motor weiter im Leerlauf. Nur bei StartStop wird der Motor abgestellt.

Naja, das war ein W205, beim W206 ist es wohl - laut Betriebsanleitung (siehe Bild) - so, dass der Motor abgeschaltet wird.

Segelmodus

ja genau so ist es. Durch das 48V-System beim 206 kann der Motor schnell und unmerklich wieder gestartet werden, dass Motor-aus-Segeln möglich ist.

Beim 205 schaltet das Getriebe einfach auf N.

Ähnliche Themen

Moin, ist praktisch wie Start-Stopp, nur beim fahren. Der Segelmodus wird auch nur erreicht, wenn du im Modus „Eco“ (oder wie der heißt) bist. Das der Motor dann ausgeht, setzt aber ein paar Bedingungen voraus. Ist schon ein merkwürdiges Gefühl, wenn dann bei 100km/h die Karre mit „Motor aus“ fährt.

Wegen „Motorangst“ musst du dich nicht so sehr sorgen. Heutige StartStopp Systeme, oder hier Segelmodus, arbeiten anders als früher. Durch das 48V Netz und Mildhybrid wird beim Segeln, etwas E-Power mit eingespeist in die Fahrt. Zusätzlich werden durch die 48V wesentliche Motorkomponenten weiter versorgt. Habe das nicht mehr alles im Kopf, aber sowas wie Klima, Servo, Bremsverstärker, Wasserpumpe, Ölpumpe (Öldruck bleibt), etc. Das ist auch im StartStopp so, daher alles etwas entspannter als in den Anfängen dieser Systeme und der Motor/Fahrzeug ist auch bei „aus“ rundum versorgt.

Ob das nun besser/schlechter/gleich ist? Segelmodus ist ja, im Verhältnis zu StartStopp, sehr selten. Ich bin Stadtbewohner und auf 10km habe ich bestimmt 20-50 StartStopp Zyklen je Tag. Bisher sehe ich da keine Probleme, auch nicht in der Fahrt beim segeln.

Ich habe einen Benziner. Bin aber immer noch fasziniert, wie seidenweich an der Ampel, oder im Segel bei Tempo 100, der Motor wieder einschaltet - ich meine, das ist mit Sensoren an der Kurbelwelle gelöst, korrekt zuzuschalten, ohne ruckeln. Das geht schon genial ohne etwas zu merken. Das war beim W205 definitiv nicht annähernd so elegant.

Sinn / Unsinn? Kann man sich sicherlich unendlich streiten, geht dann ja um Verschleiß vs. Einsparung.

das Auto hat ja keinen herkömmlichen Anlasser mehr, das Starten übernimmt der Elektromotor der den Wagen auch beim beschleunigen anschiebt

@Tokoloko

Also ich denke im Segelmodus ist die Klima aus! Wenn ich längere Zeit Rolle fängt es teilweise an bissel zu riechen an so wie Klima aus.

Was mich beim Segeln nervt, ist, dass hier eine leichte Motorbremswirkung spürbar ist und man weniger weit rollt, auch wenn nur minimal. Man merkt es vor allem, wenn man während des Segelns in N schaltet: Auf einmal rollt das Auto ungebremst weiter und man kann länger gleiten, dafür springt der Motor wieder an.

Habt ihr das auch schon einmal beobachtet?

Zitat:
@gkuttan schrieb am 13. Juni 2025 um 17:44:31 Uhr:
Was mich beim Segeln nervt, ist, dass hier eine leichte Motorbremswirkung spürbar ist und man weniger weit rollt, auch wenn nur minimal. Man merkt es vor allem, wenn man während des Segelns in N schaltet: Auf einmal rollt das Auto ungebremst weiter und man kann länger gleiten, dafür springt der Motor wieder an.
Habt ihr das auch schon einmal beobachtet?

Ja, habe genau die gleichen Beobachtungen gemacht und dachte schon ich spinne, weil das nirgends thematisiert wird.

ich habe nicht mal gewusst das man mit dem Auto segeln kann 😉🏄‍♂️

Zitat:
@Cloud_Strife schrieb am 13. Juni 2025 um 18:44:49 Uhr:
Ja, habe genau die gleichen Beobachtungen gemacht und dachte schon ich spinne, weil das nirgends thematisiert wird.

Beim Langsamerwerden schaltet das Auto die Gänge auch runter, aber der aktuelle Gang wird nicht angezeigt. Man sieht lediglich das grüne D im Fahrerdisplay. Ich verstehe nicht ganz, warum das so ist. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir das jemand erklären könnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen