Langzeit Erfahrungen 996 3,4-300PS

Porsche 911 5 (996)

Hallo Porsche Freunde,
momentan erscheinen mir die ersten 996 Modelle auf einem Tiefpreis angekommen zu sein, so dass ich mir überlege noch einen der ersten wassergekühlten zu kaufen!
Wie sind hier die Erfahrungen mit der Standfestigkeit der 3,4 L Motore. Die meist angebotenen 996 um Bj 2000 haben km Stände von 140-180.000 km mit dem ersten Motor. Es gibt ja keine AT-Motore von Porsche und im Schadenfall wird eine Motor-Revision mit dann erforderlichen Original-teilen im Verhältnis zum Fahrzeugzeitwert sehr teuer. Daher hat man mir bislang von einem solchen Kauf abgeraten!
Aber wenn man die Modelle 997 betrachtet haben diese ähnliche km-Stände und kosten meist das doppelte wie die von Porsche Puristen geschmähte Baureihe 996 mit den Spiegeleieraugen...

Gibt es hier im Forum Erfahrungswerte mit Laufzeiten über 180.000 km?
Die von mir favorisierten Exemplare haben Tiptronic, somit sind die Motore schon mal etwas schonender geschaltet worden und können nicht überdreht worden sein.
Letzte Woche hatte ich einen solchen(von 2000 mit 145.000 km) probe gefahren und war eigentlich positiv überrascht, wie nahe der schon an den 991 rankommt im Hinblick auf Komfort und Agilität.
Preislich lag dieser unter 17.000,- € und war auch schon am nächsten Tag verkauft.
(Mein 93er 964 er ist da eine ganz andere Welt, aber das will man ja nicht immer!)

Über Eure Erfahrungen und Einschätzungen würde ich mich freuen...
Gruß Horst

Beste Antwort im Thema

996, 180000 und Tiptronic... Daraus resultiert der Preis. Bis hierhin alles realistisch. Dass dieses Auto nahe am 991 sein soll, finde ich... unsensibel. 😉

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hast Du jetzt nun einen C2 mit Tiptronic oder als Schalter?

Was meinst Du mit Porsche Garantie? Die Approved bekommt man ja für Fahrzeuge älter als 10Jahre/200Tkm gar nicht. Damit fällt der 996 garantiemäßig raus.

Ich habe einen C2 als Schalter. Ich habe Definitiv Garantie auf mein KFZ. Ich schaue mal von wem die genau ist und stell das hier rein.

greez werwolf

2000 Carrera 4 Handschalter mit knapp 270TKM.
Erster Motor ohne Revidierung - Nur KWS ausgewechselt bei 80TKM.
Oel auffuellen zwischen den Serviceintervallen muss ich auch nicht somit finde ich, dass der Motor 1A ist.

Ich finde, dass die Motoren schon halten wuerden, wenn die Leute den Motor richtig warm und wieder kalt fahren, zusaetzlich auch den Wagen "Porsche gerecht" bewegen.

Fahre den Wagen jeden Tag zur Arbeit und er macht Spass.

Allerdings kommen mit dem Alter und den KM auch Reparaturen. Aufhaengungsteile, Auspuff, Stossdaempfer und und und...
Die sind meist etwas teurer als von "normalen" Autos.

Zitat:

@rebizzel schrieb am 24. Februar 2016 um 07:48:25 Uhr:


Porsche bietet mittlerweile den Motor vom 996 für 5000€ als Ersatzteil an. Die wollen wohl die Kunden weg von den instandsetzern bekommen und in die eigene Werkstatt.

Denn mit Einbau kostet der neue Motor bei porsche dann entweder gleich viel wie die Revision oder nur minimal teurer und ich würde dann lieber einen neuen Motor haben als einen revidierten alte . Hat Porsche schon gut gemacht 😁

Hallo rebizzel.
Sollte es den 996er Motor wirklich für 5000€ geben so stelle ich mir diesen sofort in die Garage. Nicht weil ich befürchte, dass meiner verreckt (sorry) sondern zum anschauen.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@Targahorst schrieb am 24. Februar 2016 um 23:50:25 Uhr:


Tiptronik manuell geschaltet: die Schaltzeit liegt bei 0,2 sec. Eine herkömmliche Automatik oder ein klass. Schaltgetriebe brauchen in der Regel mind das doppelte. Fehlschaltungen schließt die elektr. Überwachung aus.
Zitat aus Passion 911, S.55 !

Aber das ist ja hier nur ein Randthema.
Ich wollte gerne belegbar wissen, welche Motor Lebensdauer Erfahrungen hier in der Praxis gemacht worden sind.
Wie schon vorher von Rainer gesagt wurde:
Vielmehr scheint es, dass negative Erfahrungen viel häufiger kommuniziert werden als positive.
Gruß Horst

Hallo Horst.
Hier muss ich eingrätschen. Sollte der Motor bis heute überlebt haben so wird er auch deine 3000km pA überstehen. Ansonsten hast du Pech gehabt und 20.000€ Spielgeld in den Sand gesetzt. Bei jedem anderen Porsche ist dein Einsatz und Verlust höher.
Jetzt aber zum Stadtbusgetriebe: Die Tiptronic kann so schnell schalten wie sie will. Es ist und bleibt ein Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler und für ein Sportauto nicht tragbar (ich weiß nicht wie man es noch deutlicher schreiben kann). Ein DSG oder PDK ist ein Schaltgetriebe mit Kupplung (sogar 2) und nicht mit Stadtbussen zu vergleichen (DSG = doppelSCHALTgetriebe, PDK = porscheDOPPELKUPPLUNG). Für die bescheuerten Namensgebungen kann ich nichts.
Also kauf dir einen 996er mit max. 100.000km ab Bj. 2000 für max 20.000€ und du hast ein gei... "Freizeitauto" (falls er KEINE Tiptronic hat).

Gruß

996er ab Bj. 2000 mit max. 100.000 km ohne Tipse für max. 20.000 Euro sind, wenn es sich nicht grad um modifizierte oder ramponierte "Tropfsteinhöhlen" handelt, nur leider sehr selten bis nie am Markt zu finden.

Zitat:

@tetekupe schrieb am 28. Februar 2016 um 10:49:35 Uhr:


996er ab Bj. 2000 mit max. 100.000 km ohne Tipse für max. 20.000 Euro sind, wenn es sich nicht grad um modifizierte oder ramponierte "Tropfsteinhöhlen" handelt, nur leider sehr selten bis nie am Markt zu finden.

Hallo Tetekupe.
Habe mir vor drei Jahren einen C4 Cabriolet Bj2000 mit 100.000km gekauft. Hat "damals" schon über 20.000€ gekostet. Wenn ich nun das Cabriolet, den Allradantrieb und die drei weiteren Jahre subtrahiere käme ich locker auf diese 20.000Euro. Habe ich einfach zur richtigen Zeit gekauft? Würde mich freuen obwohl ich den 996er definitiv nicht mehr verkaufe.

Gruß

Zeige mir einen 996 Coupé oder auch Cabrio ab Bj. 2000 mit max. 100.00 km, Schalter für max. 20K, den will ich gesehen haben ;-)

Muss ich jetzt die Hosen runter lassen?
Ich kann doch nichts dafür, dass ich das Auto so bekommen habe? Als damaliger (Porsche) Neuling hatte ich nicht mal das Wissen und die Möglichkeit mich zu informieren. Ja, ich bin vom Fach und bilde mir ein mehr auf mein Auge als auf ausgefüllte Servicehefte zurück greifen zu können. Der Preis lag damals aber im Mittel. Ein vergleichbarer 11er hätte beim Händler mit 50.000km mehr auf dem Tacho 3000€ mehr gekostet. Seitdem habe ich sicherlich noch einige Euronen investiert (z.Bsp. über 2000€ für das Navi Update).

Gruß
und immer noch glücklich

Zitat:

(DSG = doppelSCHALTgetriebe

Ah ja,

schaltet immer immer doppelt, oder wie 🙄 ?

G,
MARV

Zitat:

@Cannonball schrieb am 28. Februar 2016 um 14:51:21 Uhr:



Zitat:

(DSG = doppelSCHALTgetriebe

Ah ja,

schaltet immer immer doppelt, oder wie 🙄 ?

G,
MARV

Habe ich nicht gesagt, dass ich für die Namensgebung nichts kann? Wenn du stänkern willst so bleib einfach bei deinem Alfa.

Gruß

Bin zwar nicht so der VAG Konzernkenner, aber soweit ich mich erinnern kann heisst DSG Direktschaltgetriebe, da es aufgrund der 2 Kupplungen immer einen Gang höher oder niedriger drin hat und dann "direkt" schalten kann. Ist zwar auch nicht gerade die krönende Bezeichnung, aber man wollte einen gängigen Marketingbegriff - weiss nur VW warum nicht DKG benutzt wurde, aber vielleicht hatte die Abkürzung auch jemand anders geschützt, obwohl nicht benutzt.

Ich kann nur allen raten, die Tiptronic S in einem 997 Turbo mit SportChrono Probe zu fahren, ihr werdet euch wundern. Ich habe gedacht, ich bin im falschen Film. Das nahezu unkaputtbare AMG-Speedshift-Urviech hat zwei Gesichter!

Außerdem würde ich die Wandlerautomatik nicht allgemein verteufeln, BMW zeigt ja modellübergreifend, dass es sehr gut gehen kann, wenngleich dort 3Gänge mehr zur Verfügung stehen.

Zitat:

Außerdem würde ich die Wandlerautomatik nicht allgemein verteufeln, BMW zeigt ja modellübergreifend, dass es sehr gut gehen kann, wenngleich dort 3Gänge mehr zur Verfügung stehen.

Korrekt - das 8HP Getriebe von ZF beim BMW ist aber vor allem so gut, da der Wandler überbrückt wird, wenn der Gang drin ist, das heisst direkte Verbindung zwischen Motor und Antriebsstrang, bei gleichzeitigen schnellen Schaltvorgängen. Die Tipse hatte keine Wandlerüberbrückung.

1. Ja beim Turbo ist der miserabel Wirkungsgrad und der fehlende Gang und das Wandlerrumgepansche nicht so entscheidend, da der Turbo dies mit gewaltigen Drehmoment kompensiert.

Ein normaler 3,4 oder 3,6er Sauger schafft das bei weitem nicht.

2. Die aktuelle Wanderautomatik ist die HP8 von ZF, die stellt aktuell die Krönung im Wandlerautomatikgetriebebau dar und ist der alten 5-Gang in jeglicher Hinsicht meilenweit überlegen. Deshalb taugt sie wahrlich nicht als Referenz für einen alten Porsche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen