Langversion und 21 Zoll?
Hi Leute,
ich musste gerade feststellen, dass das Angebot an 21 Zoll Felgen für den Phaeton ziemlich überschaubar ist. Ganz besonders überschaubar ist es für die Langversion. Hat jemand einen Tipp welche 21 Zöller passen?
VG Tom
37 Antworten
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 22. Februar 2021 um 20:32:14 Uhr:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1674686677-223-8345?...Die würde mir eigentlich auch gefallen. Ist zwar nur 20 Zoll aber dennoch ok. Folgend mal ein Link vom Gutachten: https://www.onlineraeder.de/gutachten/RH-ALURAD/WM%20RAD/(LK%205%20x%20112)/10,0%20X%2020%20ET%2040/RZ-065149-C0-306-01A~VW-5-112-57-ET40.pdf
Eigentlich sollten die mit 925kg je Felge ausreichen oder? Und die Reifen mit 102XL müssten ja auch passen.
Vg Thomas
Nun ist es doch noch die geworden 😁 Habe jetzt noch einmal im Netz geschaut und die Reifen mit 275/35 ZR20 102XL müssten auch passen und die Felgen haben die Dimensionen 10Jx20 ET40 und die erwähnten 925 kg Radlast je Felge. Sollte also passen. Kann mir jemand was zur ET40 sagen? Sitzen die ordentlich im Radkasten oder sind da vielleicht noch ein paar dezente Spurplatten zu empfehlen?
VG Tom
Ok, dann sollte die ET40 relativ stimmig sein. Zumindest nicht völlig verloren aussehen. Ich habe jetzt die OEM VW Felgen verbaut in 19 Zoll (weiß zufällig jemand was die für eine ET haben?) und die sind rundum mit 20 mm Spurplatten pro Rad verbaut und passen eigentlich ziemlich gut. Wenn die neuen auch so sitzen wäre das perfekt. Generell keine Spurplatten wäre mir nämlich deutlich lieber.
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 9. März 2021 um 18:04:33 Uhr:
Ich habe jetzt die OEM VW Felgen verbaut in 19 Zoll (weiß zufällig jemand was die für eine ET haben?)
ET40
Ähnliche Themen
Danke für die Antwort. Da wundert mich jetzt etwas, aktuell sind die OEM-19-Zöller mit 20 mm Distanzscheiben rundum verbaut. Die sitzen gut, aber nicht unmöglich weit außen... Effektiv wäre das ja eine ET20 oder?
Wie @windelexpress schreibt, ist die 10x21 als ET35 aber schon kaum noch machbar. Kann ich ausrechnen wie breit die 10Jx20 ist und wie breit die 9,5Jx19?
Die Omanyt ist 9x19
Effektiv ET 20 geht aber ordentlich auf die Radlager.
Wenn deine Angaben so stimmen, kommen die 275er 7MM weiter rein
Habe am Weekend mal die 20 Zöller draufgesteckt. Passen denke ich ganz gut... Vorher hatte ich die 19 Zoll VW Felgen verbaut mit jeweils 20mm Spurplatten je Rad. Die neuen Felgen haben in etwa die Einpresstiefe vom OEM-Radsatz mit Spurplatten und passen eigentlich ganz gut in den Radkasten. Sie stehen weder zu weit außen noch zu weit innen. Allerdings merkt man sofort, dass die Spurplatten weg sind. Es gibt kein wackeln und kein Rütteln bei verschiedenen Geschwindigkeiten an der Vorderachse.
Davon liest man ja immer wieder im Netz und auch ich kann diese Erfahrung teilen. Also wenn möglich gleich passende Felgen mit der richtigen Einpresstiefe ordern und auf Spurplatten verzichten.
VG und einen tollen Start in die Woche.
Thomas
Zu tief, geht das? 😁 Nein, das ist natürlich Geschmackssache, schon klar 😉
Ich hätte noch eine Frage. Die Felgen wurden mit RDK Sensoren geliefert. Mein Auto hat das System aber scheinbar nicht verbaut. Benötigt es da noch ein spezielles Steuerteil oder kann vielleicht einfach eine Freischaltung vom RDKS erfolgen?
VG Thomas
Zitat:
@Tom051982 schrieb am 23. März 2021 um 08:38:49 Uhr:
Benötigt es da noch ein spezielles Steuerteil oder kann vielleicht einfach eine Freischaltung vom RDKS erfolgen?
Wenn das Steuergerät und die 4 Sensoren fehlen, wird das wohl mit der Freischaltung nicht funktionieren. 😉
Guck Mal oberhalb der Komfortbatterie, ob da so ein grauweißes Steuergerät zu finden ist.
Auf dem Bild sieht man es hinter dem Kabel zwischen Relais "214" und der Batterie: https://www.motor-talk.de/.../20140916-194055-i207556785.html
Ansonsten müsste RDK auch beim VCDS Scan auftauchen.
Dass in Deinen Rädern Sensoren verbaut sind, sagt aber noch lange nichts aus, ob die Batterien noch brauchbar sind oder die mit dem Phaeton System kompatibel sind. Selbst beim Phaeton gibt es bauzeitbedingte Unterschiede in den Frequenzen.
Das rdks wird wohl einfach rauscodiert worden sein, wenn du kein Symbol im Kombiinstrument hast. Die sind bei deinem Phaeton Baujahr sogar TÜV relevant afaik.
Zitat:
@Don-Banane schrieb am 23. März 2021 um 10:38:07 Uhr:
Die sind bei deinem Phaeton Baujahr sogar TÜV relevant afaik.
Vorschrift war es wohl erst ab 2014, in der 2013er Preisliste (Mj. 2014) ist es noch als aufpreispflichtige SA aufgeführt.
Ja leider. Daher kann man ab GP4 nicht einfach übers MFA die RDK ausschalten. Gerade bei meinem ist das Sch...Ding nämlich kaputt. Und TÜV steht an und mit der gelben Leuchte geht er nicht rüber. Auscodieren klappt irgendwie auch nicht. Trotz der Anleitung hier.