Langstreckentauglichkeit V60
Wie schon in einem anderen Thread geschrieben möchte ich mir innerhalb der nächsten drei Monate einen gebrauchten V60 zulegen.
Ich selbst bin Single und brauche den Platz des Fahrzeuges nicht. Soll heißen mir ist es egal das es von der praktischen Seite kein richtiger Kombi ist.
Was mir persönlich wichtig ist, ist der Fahrkomfort auf langen Strecken. Jahresfahrleistung liegt bei mir bei ungefähr 55000km. Davon ungefähr 75% Autobahnetappen.
Leider liest man nirgendwo etwas über die Erfahrungen von Langstreckenfahrern mit diesem Auto. In deutschen Firmenwagen-Parks findet man das Fahrzeug auch nicht. Wobei ich denke das hat mit der Politik der deutschen Hersteller zu tun.
Deswegen wäre ich sehr dankbar wenn sich Vielfahrer zum Auto äußern könnten und mir sagen was ihnen gefällt und was nicht. Worauf sollte ich bei der Anschaffung achten? Favorisierte Motorisierung wäre der 190PS Diesel mit 8 Stufen Automatik. Wobei ich mich auch frage ob es nicht der 181 PS oder 163 PS mit 5-Zylindern tut. Würde mir bei den Modellen auch mehr Vielfalt verschaffen. Nur mit der 6 Stufen Automatik tue ich mich ein bisschen schwer in Bezug auf Komfort und Verbrauch. Wobei der 5er schon einen tollen Sound hat. :-)
Wäre super wenn sich jemand die Zeit nimmt und mir seine Erfahrungen mitteilt. Eventuell im Vergleich mit den Mitbewerbern, wenn dies möglich war. Häufige Mietwagenfahrer hatten vielleicht schon mal das Glück einen V60 fahren zu können.
Vielen Dank und noch ein frohes Fest!!!
Beste Antwort im Thema
Also ich hab ja einen V60 D4 (VEA 190PS) Momentum mit GT8 und Touring-Fahrwerk.
Bin gerade vom Familienbesuch an der Ostsee (Stralsund) zurück in die Nähe von Mannheim gekommen ...
Das sind pro Strecke etwa 850 Km.
Hin am Heiligabend auf unfassbar leeren Autobahnen mit überwiegend (wo erlaubt) 180 Km/h - aber nie schneller.
Konnte mit Tempomat meistens so 20-30Km am Stück 180 Km/h fahren und zwischen Lübeck und Abzweig B96 nch Stralsund (ca.170Km) praktisch ohne Unterbrechung.
Gesamtreisezeit: Rekordverdächtige 6,5h incl. 30Min Pause zum Essen und eine Handvoll kurze PP´s für meine OHL ...
Verbrauch: 7,6L/100Km
Heute zurück mit deutlich mehr Verkehr aber kaum Behinderungen und max. 140 Km/h.
Gesamtreisezeit: 8h incl. 30Min Pause zum Essen und nur 2 PP´s für die OHL und mich ...
Verbrauch: 6,1L/100Km
Da kann man nicht meckern ...
Mein Auto überrascht mich wirklich positiv in Bezug auf den Verbrauch.
... und mit den Volvo-Sitzen (Standard-Sitze in T/Tech) steigt man nach über 800Km ohne Schmerzen aus dem Auto.
Das hatte ich bis jetzt noch bei keinem Vorgängerauto !
Ich kann auch bestätigen, daß das Fahrwerk bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas "hölzern" aber nicht zu straff ist. Hab ja bewußt das Touring-Fahrwerk gewählt.
38 Antworten
@Haubenzug
Danke für den Link!
Also ich hab ja einen V60 D4 (VEA 190PS) Momentum mit GT8 und Touring-Fahrwerk.
Bin gerade vom Familienbesuch an der Ostsee (Stralsund) zurück in die Nähe von Mannheim gekommen ...
Das sind pro Strecke etwa 850 Km.
Hin am Heiligabend auf unfassbar leeren Autobahnen mit überwiegend (wo erlaubt) 180 Km/h - aber nie schneller.
Konnte mit Tempomat meistens so 20-30Km am Stück 180 Km/h fahren und zwischen Lübeck und Abzweig B96 nch Stralsund (ca.170Km) praktisch ohne Unterbrechung.
Gesamtreisezeit: Rekordverdächtige 6,5h incl. 30Min Pause zum Essen und eine Handvoll kurze PP´s für meine OHL ...
Verbrauch: 7,6L/100Km
Heute zurück mit deutlich mehr Verkehr aber kaum Behinderungen und max. 140 Km/h.
Gesamtreisezeit: 8h incl. 30Min Pause zum Essen und nur 2 PP´s für die OHL und mich ...
Verbrauch: 6,1L/100Km
Da kann man nicht meckern ...
Mein Auto überrascht mich wirklich positiv in Bezug auf den Verbrauch.
... und mit den Volvo-Sitzen (Standard-Sitze in T/Tech) steigt man nach über 800Km ohne Schmerzen aus dem Auto.
Das hatte ich bis jetzt noch bei keinem Vorgängerauto !
Ich kann auch bestätigen, daß das Fahrwerk bei niedrigen Geschwindigkeiten etwas "hölzern" aber nicht zu straff ist. Hab ja bewußt das Touring-Fahrwerk gewählt.
Vielen Dank auch für die weiteren Beiträge.
Bin gerade am rumsuchen nach einem potentiellen Fahrzeug für mich und habe da auch einen sehr interessanten Kandidaten gefunden.
Frage hierbei ist ob es abgesehen vom Design einen Unterschied zwischen Stoffsitzen und T-Tech Textilsitzen gibt? Ist ein Unterschied in der Ergonomie oder Haltbarkeit vorhanden?
Zitat:
@Renegade1000 schrieb am 28. Dezember 2016 um 23:27:51 Uhr:
Vielen Dank auch für die weiteren Beiträge.Bin gerade am rumsuchen nach einem potentiellen Fahrzeug für mich und habe da auch einen sehr interessanten Kandidaten gefunden.
Frage hierbei ist ob es abgesehen vom Design einen Unterschied zwischen Stoffsitzen und T-Tech Textilsitzen gibt? Ist ein Unterschied in der Ergonomie oder Haltbarkeit vorhanden?
Design:
Bei den T-Tech Bezügen sind die Sitzwangen aus hochwertigem Kunstleder und die eigentliche Sitzfläche ist vom Material her feiner strukturiert. Ich würde sagen auch pflegeleichter als die Basis-Bezüge.
Ob sie haltbarer sind kann ich nicht beurteilen.
Bezüglich Ergonomie wird es wohl keinen Unterschied geben.
Ähnliche Themen
Der V60 ist genauso langstreckentauglich wie jeder andere Volvo auch. Warum? Die Sitze sind erstklassig, der Geräuschkomfort auch und das Geborgenheitsgefühl ebenso. Beim S/V60 stört mich nur das grundsätzlich im Vergleich zur Schiffsschaukel V70 etwas straffere Fahrwerk. Das muss man mögen. Als R-Design mit Sportfahrwerk wäre der V60 für mich persönlich indiskutabel, aber das muss jeder selbst prüfen.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 29. Dezember 2016 um 08:35:30 Uhr:
Der V60 ist genauso langstreckentauglich wie jeder andere Volvo auch. Warum? Die Sitze sind erstklassig, der Geräuschkomfort auch und das Geborgenheitsgefühl ebenso. Beim S/V60 stört mich nur das grundsätzlich im Vergleich zur Schiffsschaukel V70 etwas straffere Fahrwerk. Das muss man mögen. Als R-Design mit Sportfahrwerk wäre der V60 für mich persönlich indiskutabel, aber das muss jeder selbst prüfen.
Das geringe Geräuschniveau war für mich u.A. auch ein gewichtiges Kaufargument und die Vorführwagen hatten das (für mein Empfinden brettharte) Standardfahrwerk. Daher meine Wahl des Touring-Fahrwerks, obwohl ich den Eindruck habe daß der Unterschied zwar spürbar, aber nicht sehr groß ist.
Bin mit dem Touring-Fahrwerk sehr zufrieden, zumal ich nicht zu der Sorte Fahrer gehöre, die ihr Auto "um die Ecken prügeln" oder das Fahrwerk in den Grenzbereich bringen.
Der VEA ist unter Last zwar etwas knurrig, aber insgesamt leise und tritt im Normalfall hinter die vergleichsweise geringen Windgeräusche zurück.
Ich habe die T-Tech-Bezüge jetzt mit insgesamt 94 tkm. Die sehen noch aus wie neu, bis auf die Stelle wo ich meinen Haustürschlüsselbund in der Gesäßtasche habe, die ist ganz leicht als Abdruck im Kunstleder zu erkennen, mit Keyless nimmt man den ja nicht mehr aus der Tasche.
Genau diesen punkt habe ich dank keyless bei meinem V50 auch. Möchte es aber trotz einem Einbruch ins Auto nicht mehr missen. Wird im September im nächsten Auto definitiv mit auf der Wunschliste stehen 😁
Fahre einen V60 T4 R-Design. Das Fahrwerk ist schon recht stramm um es mal “sanft“ auszudrücken. Aber führ längere Strecken finde ich es toll. Kanaldeckel und schlechte “innerorts“ Straßen sind teilweise schon ne andre Hausnummer, aber mir gefällts.