Langstreckentauglichkeit

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

wer fährt eine neuen Fiesta (evtl. sogar einen Econetic) und kann mir etwas zu der Langstreckentauglichkeit sagen ? Bei mir wären es täglich ca. 2x125km.
Ich würde mich nicht als Raser bezeichnen, allerdings wäre für mich auch die Information
wichtig wie sich der Wagen bei höherer Geschwindigkeit fahren lässt.

Schon vorab danke für eure Kommentare.

Beste Antwort im Thema

Kleiner Nachtrag - wer nicht rechnen will (irgendwer hatte das auch gefragt), der Econetic ist mit ungefähr 2700U/min unterwegs, wenn der normale TDCI 3000U/min an der Kurbelwelle hat... Halt Verhältnis 3,05/3,37 = Faktor 0,9

Die Mitsubishi Turbolader im Fiesta DV6 sind unauffällig und robust. Ganz im Gegensatz zu den Garrett Turboladern im Focus / C-Max mit DV6 Motor (nur die 90PS Variante), die ein Öl-Volumenstrom- und damit Kühlungs- und Lagerproblem haben.

Commonrail und PD hat nichts mit dem Turbo zu tun. Auch wenn das PD Verfahren durch seine Druckspitzen und den mechanischen Aufbau, eher für Schäden an Zylinderkopf und Nockenwelle sorgt als CR, sind alle Hochdruckeinspritzsysteme anfälliger...

26 weitere Antworten
26 Antworten

Im Ibiza werkelt doch der VW Turbo wenn mich nicht alles täuscht,die waren wohl etwas anfälliger (zumal die früheren),übern Fiesta ist mir da noch nix bekannt.

Fiesta 1.6 SES mit DKG Nordamerika Siehe Vergleichstest - das Doppelkupplungsgetriebe ist noch nicht in Serie verfügbar.

Auch wenn man es hier bereits auswählen kann - Ford Fiesta USA

Der Econetic und der alle anderen normalen Diesel haben im Fiesta das identische IB5 Getriebe - alle Gänge sind gleich übersetzt. Nur der finale Achsantrieb ist nicht 3,37 sondern mit 3,05 länger übersetzt.

Kleiner Nachtrag - wer nicht rechnen will (irgendwer hatte das auch gefragt), der Econetic ist mit ungefähr 2700U/min unterwegs, wenn der normale TDCI 3000U/min an der Kurbelwelle hat... Halt Verhältnis 3,05/3,37 = Faktor 0,9

Die Mitsubishi Turbolader im Fiesta DV6 sind unauffällig und robust. Ganz im Gegensatz zu den Garrett Turboladern im Focus / C-Max mit DV6 Motor (nur die 90PS Variante), die ein Öl-Volumenstrom- und damit Kühlungs- und Lagerproblem haben.

Commonrail und PD hat nichts mit dem Turbo zu tun. Auch wenn das PD Verfahren durch seine Druckspitzen und den mechanischen Aufbau, eher für Schäden an Zylinderkopf und Nockenwelle sorgt als CR, sind alle Hochdruckeinspritzsysteme anfälliger...

Hallo zusammen,

danke erstmal für die zahlreichen wirklich konstruktiven Beiträge.
Hört sich für meine Zwecke durchaus brauchbar an.
Werde mal versuchen eine Probefahrt zu organisieren.

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Weicht vielleicht ab aber ein klein wenig hat das ja mit dem Thema "Langstreckentauglichkeit" zu tun:

Mich würde mal interessieren, ob allgemein vom 90 PS Diesel-Fiesta Turbo-Probleme bekannt sind.
Also Probleme, die sich durch Turbo-Platzer definieren.

Im Ibiza-Forum liest man ab und zu mal was davon dass sich die Turbos verabschieden.
Und da es ja theoretisch in etwa die selbe Technik sein dürfte ...

Wobei ... die TDCIs sind ja commonrail-Diesel oder ?
Und die der Ibizas (zumindest bis 2008) sind Pumpe-Düse.

Also ich fahre jedes Wochenende 800km fast ausschließlich Autobahn, und ich kann sagen das sich mein Turbolader erst einmal verabschiedet hat.. ärgerlich ist es, aber ich denke kein regelfall. Zudem hat der sich auch schon 2mal in sein Notlaufprogramm geschaltet... Entweder hab ich ein "schlechtes Modell" erwischt oder ich hab einfach nur Pech .. keine Ahnung.. bei dem Rest kann ich mich meinen vorrednern einfach nur anschließen ...

Zitat:

Original geschrieben von SimonVEgas



Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer


Weicht vielleicht ab aber ein klein wenig hat das ja mit dem Thema "Langstreckentauglichkeit" zu tun:

Mich würde mal interessieren, ob allgemein vom 90 PS Diesel-Fiesta Turbo-Probleme bekannt sind.
Also Probleme, die sich durch Turbo-Platzer definieren.

Im Ibiza-Forum liest man ab und zu mal was davon dass sich die Turbos verabschieden.
Und da es ja theoretisch in etwa die selbe Technik sein dürfte ...

Wobei ... die TDCIs sind ja commonrail-Diesel oder ?
Und die der Ibizas (zumindest bis 2008) sind Pumpe-Düse.

Also ich fahre jedes Wochenende 800km fast ausschließlich Autobahn, und ich kann sagen das sich mein Turbolader erst einmal verabschiedet hat.. ärgerlich ist es, aber ich denke kein regelfall. Zudem hat der sich auch schon 2mal in sein Notlaufprogramm geschaltet... Entweder hab ich ein "schlechtes Modell" erwischt oder ich hab einfach nur Pech .. keine Ahnung.. bei dem Rest kann ich mich meinen vorrednern einfach nur anschließen ...

... eine andere Möglichkeit bleibt natürlich dennoch:

Turbo nicht warmgefahren mit dem Argument: Der MUSS halten, dazu ist der da 😉

Also der Ami Fiesta sieht echt schlecht aus und den gibts ja nur als 5 Türer ist ja vol lder mist .
Da ist der Europäsiche schon etwas besser finde ich und auch die Stostange sieht vorne besser aus .
Vom motor her dürften die aber gleich sein was ich so gesehn hab .

Zitat:

Original geschrieben von fordfan1997


Also der Ami Fiesta sieht echt schlecht aus und den gibts ja nur als 5 Türer ist ja vol lder mist .
Da ist der Europäsiche schon etwas besser finde ich und auch die Stostange sieht vorne besser aus .
Vom motor her dürften die aber gleich sein was ich so gesehn hab .

Ja es bleibt halt dabei,bezüglich Autos haben die Amys nen komischen geschmack,siehe z.B. auch den US Focus

Zitat:

Original geschrieben von GhiaRacer



... eine andere Möglichkeit bleibt natürlich dennoch:

Turbo nicht warmgefahren mit dem Argument: Der MUSS halten, dazu ist der da 😉

naja, vorher is ja schon n bisschen Stadt bzw. Landstraße..

Ich fahr ja nicht direkt auffe Bahn und prügel die Kiste..

aber sonst halten muss der trotzdem .. weil ja auch die Hersteller den Trend mitkriegen das man sich nen Kleinwagen mit Viel Ausstattung holt als nen größeren mit wenig, und dementsprechend auch die "kleinen" für längere Strecken benutzt werden.. zudem die Turbo Technik heutzutage doch schon etwas voran geschritten ist..

aber sonst halten muss der trotzdem .. weil ja auch die Hersteller den Trend mitkriegen ...

Trend mitkriegen ? Dass die Leute mehr Kleinwagen kaufen und der Hersteller dann mehr Möglichkeiten in Sachen Kleinwagen anbietet ... ja, denn dadurch verdient er ja mehr.

naja, vorher is ja schon n bisschen Stadt bzw. Landstraße..
Ich fahr ja nicht direkt auffe Bahn und prügel die Kiste..

Vorher bisschen Stadt bzw. Landstraße ...

Was heißt bisschen ?
5 Minuten sollten kaum ausreichen.
Um die 15 km benötigt ein Benziner um einigermaßen auf Temperatur zu kommen.
Kommt aber natürlich drauf an, ob man das nur in der Stadt fährt oder auf Landstraße.
Beim Diesel geht es angeblich noch länger, bis das Motoröl und somit auch die Ölversorgung des Laders einigermaßen auf Temperatur gekommen ist, um alles gut zu schmieren.

Und wenn man dann eben gleich nach dem Starten im ersten Gang erst mal fast auf Vollgas geht, damit man ja vom Stand zügig auf Geschwindigkeit kommt dann dreht der Turbo sofort hoch und die Lager der Turbine, die zu der Zeit noch nicht mit optimal schmierigem Öl geschmiert werden, verschleißen ... mehr als 100.000 Umdrehungen die Minute dreht so ein Turbo ...

Auch das Kaltfahren sollte nicht unterschätzt werden.
Einmal kann beim sofortigen Abstellen des Motors (direkt nach dem Stehen des Fahrzeuges) der Turbo mit zu wenig Öl versorgt werden (Motor aus, Ölpumpe aus) und die Lager werden beim Ausdrehen der Turbine nicht mehr geschmiert --> Verschleiß
und dann kann bei zu heißem Motor / Lader das Öl in den Leitungen verkoken.

Mag sein, dass manche mit dieser Fahrweise Glück haben.
Aber so ohne ist das nicht.

Turbotechnik vorangeschritten ...

Das mag sein, aber ich denke nicht, dass die einen Lader zur längeren Lebensdauer hin entwickeln.
Da würden sie sich ja ins eigene Fleisch schneiden.
Ein bisschen verbessern ja, damit nicht jeder Kunde wieder zurück kommt.

Genauso mit Radlagern und den anderen ganzen Verschleißteilen.
Wieso werden die nicht so gebaut, dass die praktisch unkaputtbar sind ?

Ich schätze mal dass ein Hersteller mindestens 30 % des Verkaufspreises durch Inspektionen und Ersatzteile verdient.

Angenommen niemand würde mehr in die Merkstatt müssen ...

Drum denk ich mal dass sich zwar in Sachen Technik was getan hat, aber ich denke nicht, dass die Hersteller etwas dafür tun, damit die Kunden weniger Geld ausgeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von RadeonMobility



Zitat:

Original geschrieben von fordfan1997


Also der Ami Fiesta sieht echt schlecht aus und den gibts ja nur als 5 Türer ist ja vol lder mist .
Da ist der Europäsiche schon etwas besser finde ich und auch die Stostange sieht vorne besser aus .
Vom motor her dürften die aber gleich sein was ich so gesehn hab .
Ja es bleibt halt dabei,bezüglich Autos haben die Amys nen komischen geschmack,siehe z.B. auch den US Focus

Problem ist nur, das Ford die Modelle jetzt weltweit synchronisieren will. Wenn man sich jetzt den neuen Focus ansieht hat der beängstingend viel Ähnlichkeit mit der Ami Version vom Fiesta. Meine Befürchtung: So wie der Fofi jetzt bei den Amis aussieht, wird er bei uns nach dem Facelift ab August 2011 auch sein. Hmmm...dann beneide ich wenigstens die Leute nicht, die sich nächstes Jahr einen solchen kaufen 😁

Na danke die sehn ja aus wie ein Schrank so viele Kanten nee nee ist nicht meins .
Das disigne ist ja komplett unden durch bei mir .
Die amis haben da echt einen Mist zusammen gebaut .
Die könnte nsich schon etwas von uns abschaun .
Unsere Autos sind ja teilweise echt schöner .
Ok Sportwagen können die Amis bauen aber von Mittelklasse Wagen haben die keine Ahnung .
🙂

Deine Antwort