Langstreckentauglich TDI 1,9 oder 2,5
Tach Leute,
zur Zeit fahre ich einen Lupo. In naher Zukunft jedoch werde ich ein Fernstudium parallel zur Arbeit antreten und muss jeden Samstag, zusätzlich zu den normalen 70 km (pro Tag) zur Arbeit, noch 200 km (hin und zurück) am WE zurücklegen.
Dann kommt noch die Freizeit, wo ich eigentlich nicht besonders viel fahre in der Woche evtl. 50km
theoretisch komme ich am Ende des Monats auf ca 2200km+Freizeit (200km) also 2400 km
So viel erstmal zu den Fakten.
Ich bin jetzt nicht der Typ, der nur ausschließlich nach Zahlen sein Auto kauft.
- ein Audi sollte es sein
- einen Diesel möchte ich haben
- Kombi sollte es auch sein
- bei 160km/h auf der BAB darf die Welt noch nicht zu Ende sein
Jetzt steht im A4 der TDI als 1,9er oder als 2,5er zur Auswahl.
Beim 1,9er hab ich etwas Muffe, das ihm zu früh die Puste ausgeht.
Beim 2,5er habe ich hier im Forum gelesen, dass der Wagen gerne in der Werkstatt steht.
Meine persönliche Vorgabe sind 10000 Euro, darüber will ich nicht hinweg - ich denke aber, dass sich da was finden lassen müsste.
Was mich auch etwas stutzig macht ist, dass die 2,5er TDIs zu Haufen, mit weniger Laufleistung und einem gleichen oder geringerem Preis im Netz stehen als die 1,9er (nagut, 2,5er muss man auch versichern und Steuer bezahlen, aber deswegen soweit runter um den überhaupt loszuwerden?).
Allgemein, von der Vernunft her würde ich zum 1,9er tendieren, weil er hier als Zuverlässiger beschrieben wird und wahrscheinlich auch günstiger in Steuern u. Versicherung ist.
Ich brauche eigentlich nur die Info, ob er bei 160 noch zieht, oder ob das ein "Krabbeln" bis zur Vmax wird?
Danke schonmal für eure Hilfe
PS:
wenn mir wirklich jemand helfen möchte, dann kann er oder sie mir die Hersteller Schlüsselnummern für den 1,9er als Avant geben
26 Antworten
Es gibt aber nicht nur Probleme. Der Vater eines Bekannten von mir fährt jeden Tag 70km mit dem A6 2.5TDI, welcher soweit ich weiß der gleiche Motor ist. Der Motor läuft also fast nur Autobahn, und bisher hatten sie in den 7 Jahren kein einziges Problem mit der Maschine. Denke dass das Streckenprofil auch eine nicht zu verachtende Rolle spielt. Und wenn du eh viel Langstrecke fährst...
Ich würde keinen Diesel nehmen, lohnt sich überhaupt nicht. Der Anschaffungspreis ist einfach übertrieben teuer und die Fahrleistungen und die Haltbarkeit sind nicht so toll. Nehm den 2.8 30V, rüste ihn auf LPG um und erfreue dich daran, dass der Motor um welten besser läuft und aufgrund des Gaspreises von etwa 60 Cent sogar günstiger zu bewegen ist als der große Diesel und wesentlich souveräner als der kleine Diesel bei gleichen Kosten. Wenn du den 2.8 ohne Allrad nimmst ist er sogar noch günstiger, spart etwa 1,5l auf 100km.
danke Jungs, dass ihr so schnell geantwortet habt.
Am Idealsten wäre natürlich eine ADAC Pannenstatistik für die beiden Modelle.
@ Balimann:
klar, bin noch nicht an der "Grenze" wo der Diesel wirtschaftlich wird. Ehrlich gesagt sehe ich mich auch etwas gegen den 6-Zylinder an. Die Maschine hat natürlich ein enormes Potential, das ist klar. Mich schrecken nur die Kosten der u.U. anstehenden Reparaturen ab.
Mit dem Thema LPG muss ich sagen, dass ich darüber auch schon nachgedacht habe, allerdings auf meiner Strecke zur Arbeit ist keine Tankstelle und bei uns im Ort auch nicht.
Wenn ich zum Tanken 10 km hin und her fahren muss, wird das auch nicht wirtschaftlicher.
Abgesehen davon möchte ich einen Diesel fahren...
@KickSomeAZZ:
klar, ich bezweifel auch nicht, dass es gut laufende 2,5er gibt,.
Habt ihr ein paar Eckdaten von den beiden Fahrzeugen?
1,9 TDI 110 PS
- Endgeschwindigkeit
- 0-100
- Drehmoment
- Kosten Inspektion
2,5 TDI 150 PS
- Endgeschwindigkeit
- 0-100
- Drehmoment
- Kosten Inspektion
(auch Teildaten helfen mir weiter)
Achja, evtl. müsste ich mal wissen, ob der 1,9er was mit nem Anhänger (1,2t aufwärts) drann anfangen kann, oder ob er dann total inne Knie geht.
habe (hatte) beide Maschinen AFN/AFB im A4 bzw A6. Bis etwa 170 kaum ein messbarer (aber fühlbarer) Unterschied, 2.5er braucht gut einen Liter mehr. V6 mit tollem Klang, leider war der A6 bzw Motor dauernd defekt, daher verkauft. Schönes Auto, aber viel zu viel kaputt. Der A4 ist (fast) so problemlos wie unsere Japaner. Reparaturen am V6 sind aberwitzig teuer (unbedingt Garantieversicherung abschließen), der 4Zylinder kann an jeder Ecke gewartet und repariert werden.
Wenn es um die Zuverlässigkeit und die Kosten geht, ist meiner Meinung nach der A4 die deutlich bessere Wahl. Wer den Platz, das "Image", den Komfort braucht und das Risiko nicht scheut, für den ist der V6er ok.
Persönlich würde ich nach der Erfahrung den 2,4er Benziner nehmen, braucht zwar Öl wie verrückt, ist aber zuverlässig und preiswert (relativ!) zu bekommen. Bis der Mehrverbrauch (Sprit/Steuer) den Minderpreis egalisiert hat, kann man viele Kilometerlein damit fahren.
re
Ähnliche Themen
1.9 TDI aus gepflegten Händen und Du hast ein wirtschaftliches Fahrzeug.
In der Leistung sind kaum Unterschiede zu merken.
So jedenfalls mein Eindruck beim Überholen der TDIs.
Hi,
2.5 TDI wegen Fahrspass defintiv JA.......... Solltest aber nicht selbst schrauben können lass die Finger davon, ansonsten hast mal ganz schnell die Verbrauchsersparnisse gegenüber Benziner in Reparaturen gesteckt.
Ich hab in meinen in dem guten Jahr den ich den jetzt habe genug Kohle reingesteckt, hat mich zwar nur Teile gekostet (und die auch noch billiger wie normal), aber wenn ich da noch Arbeitskosten dazurechnen würde wäre ich selbst bei Verbrauch von 10 Litern und bei dem jetzigen Spritpreis immer noch billiger mit Benziner weggekommen.
Mein Tip wenn es unbedingt Diesel sein muss ist defintiv der 1.9 TDI ......... am besten als 8E mit 130 PS Pumpe Düse, den wirst zwar für 10.000 Euro nicht bekommen (ausser mit null Ausstattung und ewig vielen Kilometern), ist aber immer noch vernünftiger wie Benziner zu kaufen und für den dann noch LPG-Umbau machen zu lassen. Wenn natürlich Benziner mit LPG-Umbau findest greif am besten bei dem zu.
MFG
@remanuel:
hast du eine 4 oder 5 gang automatik?
habe meinen 1.9er jetzt chippen lassen und ich wünschte meine automatik hätte noch n 5ten gang...
bin echt froh über meine entscheidung!
hat sich auf jedenfall gelohnt, bei einem sehr seriösem tuner...
hatte zwar 200km anfahrtskosten aber naja... konnte dann wenigstens auf der rücktour gleich austesten...
hab ihn aber nicht doll getreten ich bin nur sehr erstaunt das ab 160km/h jetzt noch wirklich was geht.... er zieht wirklich schneller auf seine Vmax... aber das wollte ich ihm nicht lange antun...
ich meine vorher ist er auch seine 195 auf gerader bahn gefahren...
habe aber auf der rücktour bei 190km/h aufgehört... da wär auf jeden fall noch was drin aber 1. wollt ichs nicht gleich übertreiben
2. ist mir die übersetzung etwas zu kurz geraten...für die 90 PS wars ausreichend aber jetzt mit 120PS.... hmmm naja.... aber anzug ist echt geil, die haben auch die automatiksteuerung geändert und die "Denksekunde" der automatik ist fast nicht mehr spürbar... wirklich geil!!!
sorry hat kaum was mit dem thema zu tun aber ich musste das loswerden... verzeiht!!!!!!!! (",)
such dir nen 1,9TDI mit 115PS Pumpe Düse Motor, der geht deutlich schneller als der 110PSler und der 90PSler lässt sich nicht großartig über 160 bewegen. Ich mein auch wenn er aufm Tacho 195 läuft, auf kurvigen bergigen Strecken biste über 160 nicht vernünftig unterwegs.
2,5TDI ist jetzt auch nicht soo anfällig wie hier immer behauptet wird. Das ist eben auch ein sehr verbreiter Motor, im A6 ist das quasi Standart motorisierung.
Zitat:
2,5TDI ist jetzt auch nicht soo anfällig wie hier immer behauptet wird.
Ausser bei Ölverlust, ich hab noch keinen trockenen 150PSler gesehen, egal ob in A4, A6 oder A8 ........ bei 163 PS oder 180 PS siehts anders aus, aber die wirst in der Preisklasse um 10.000 Euro auf keinen Fall bekommen (gibts im 8D eh nicht).
MFG
Also ich würde Dir zum 1,9 er mit AFN Motor, 110 PS raten.
Wichtig ist nur das er Unfallfrei ist, eine Gepflegte Erscheinung abgibt, die Inspektionen ALLE ausgeführt wurden und kein 5te Hand Fahrzeug ist.
Auch ist die Vorderachse ein Thema, aber das betrifft ja fast alle A4 und ist somit kein Kriterium für Dich.
Flott genug ist er mit 110 PS allemal und sparsam noch obendrein.
Ich fahre meinen mit minimal 5,2 (Bergab, Rückenwind und die B..... im Nacken) bis maximal 7,5 Liter (Bergauf, Kurzstrecke und Bleifuß auf der Autobahn.
Probefahrt sollte nach möglichkeit zusammen mit dem Vorbesitzer gemacht werden, wobei er zu anfang auch fährt.
Sollte er wenn er den Wagen abstellt den Motor sofort ausmachen wenn er ihn vorher ein wenig gefordert hat (Turbo) dann such Dir lieber einen anderen da die Turbolader dies nicht mögen und Du in absehbarer Zeit einen Neuen brauchst.
Beim abstellen vom Wagen den Motor IMMER kurz nachlaufen lassen und Du hast lange Freude an ihm.
Wenn Du danach selber fährst muss er bis ca 180 in einem durch beschleunigen. Danach braucht er etwas Zeit (nicht viel) und er sollte sich knapp über 200 einpendeln.
Wenn Du zum AFN noch mehr Info´s brauchst dann wirst Du sie Hier im Forum mit Sicherheit finden.
Und nach einer netten Anfrage wird der eine oder anderre auch über eine PN nicht böse sein und dann weiterre Tip´s geben.
MfG und viel Glück beim weiteren Suchen crischan01...
Zitat:
Original geschrieben von Wholefish
und der 90PSler lässt sich nicht großartig über 160 bewegen. Ich mein auch wenn er aufm Tacho 195 läuft, auf kurvigen bergigen Strecken biste über 160 nicht vernünftig unterwegs.
weiß ja nicht was du für 90 PSer kennst? vielleicht LMM kaputt?
Zitat:
Habt ihr ein paar Eckdaten von den beiden Fahrzeugen?
1,9 TDI 110 PS
- Endgeschwindigkeit
- 0-100
- Drehmoment
- Kosten Inspektion2,5 TDI 150 PS
- Endgeschwindigkeit
- 0-100
- Drehmoment
- Kosten Inspektion(auch Teildaten helfen mir weiter)
Ich fahre den 1.9 TDI und bin sher zufrieden. Zur Kosten der Inspektionen kann ich allerdings nichts sagen, da bei meinem (197000 km) es sich nicht mehr lohnt. Wenn was ausfällt, wird's ausgetauscht (ist aber bis jetzt noch nicht passiert). Ölwechsel kostet ca. 70 EUR. Der Verbrauch liegt laut BoardComputer bei 6.0 l.
In seinen Eckdaten sind 192 km/h zu finden, fährt aber auch 200 km/h problemlos. Dann steigt natürlich der Verbrauch entsprechend.
Die Eckdaten:
1.9 TDI / 2.5 TDI
Geschwindikeit: 192 / 206
0-100: 12.8 / 10.6
Drehmoment: 235/1900 / 310/1500
danke Jungs, für die Infos.
Werde mich mal umschauen, wie's mit dem A4 Angebot so aussieht in meiner Gegend.
Schrauben ist eigentlich kein Thema für mich - jedoch stellt sich mir die Frage, warum man den Turbo noch etwas Standgas "gönnen" sollte.
Damit er noch etwas gekühlt wird? Oder nachträglich noch etwas Öl bekommt, oder die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Rädern im Turbo nicht so dolle ausfällt?
(ich bin gespannt)
@karzi
ist eine 5-Gang-Automatik