Langstreckentauglich TDI 1,9 oder 2,5
Tach Leute,
zur Zeit fahre ich einen Lupo. In naher Zukunft jedoch werde ich ein Fernstudium parallel zur Arbeit antreten und muss jeden Samstag, zusätzlich zu den normalen 70 km (pro Tag) zur Arbeit, noch 200 km (hin und zurück) am WE zurücklegen.
Dann kommt noch die Freizeit, wo ich eigentlich nicht besonders viel fahre in der Woche evtl. 50km
theoretisch komme ich am Ende des Monats auf ca 2200km+Freizeit (200km) also 2400 km
So viel erstmal zu den Fakten.
Ich bin jetzt nicht der Typ, der nur ausschließlich nach Zahlen sein Auto kauft.
- ein Audi sollte es sein
- einen Diesel möchte ich haben
- Kombi sollte es auch sein
- bei 160km/h auf der BAB darf die Welt noch nicht zu Ende sein
Jetzt steht im A4 der TDI als 1,9er oder als 2,5er zur Auswahl.
Beim 1,9er hab ich etwas Muffe, das ihm zu früh die Puste ausgeht.
Beim 2,5er habe ich hier im Forum gelesen, dass der Wagen gerne in der Werkstatt steht.
Meine persönliche Vorgabe sind 10000 Euro, darüber will ich nicht hinweg - ich denke aber, dass sich da was finden lassen müsste.
Was mich auch etwas stutzig macht ist, dass die 2,5er TDIs zu Haufen, mit weniger Laufleistung und einem gleichen oder geringerem Preis im Netz stehen als die 1,9er (nagut, 2,5er muss man auch versichern und Steuer bezahlen, aber deswegen soweit runter um den überhaupt loszuwerden?).
Allgemein, von der Vernunft her würde ich zum 1,9er tendieren, weil er hier als Zuverlässiger beschrieben wird und wahrscheinlich auch günstiger in Steuern u. Versicherung ist.
Ich brauche eigentlich nur die Info, ob er bei 160 noch zieht, oder ob das ein "Krabbeln" bis zur Vmax wird?
Danke schonmal für eure Hilfe
PS:
wenn mir wirklich jemand helfen möchte, dann kann er oder sie mir die Hersteller Schlüsselnummern für den 1,9er als Avant geben
26 Antworten
hi habe den 2.5 TDI seit okt. 05 und seit dem ca 42Tkm gefahren. Rep. sind fehlanzeige, ölverbrauch nicht meßbar (ölwechsel alle 15TKM) verbrauch ist sehr stark vom fahrstil abhängig min hatte ich bisher 5,6l max9.2 meistens liegt er zur zeit bei ca 6.7l.
Endgeschw.keit: 216 laut papiere schnellste laut tacho 255 bergab normal liegt er so bei 230 tacho
0-100: laut audi ca 9s
dremo: 310 NM
insp: mache alles beim kumpl und habe für ölwechsel, servo und brems flüssigkeit 100€ bez. bei audi ist es halt ein vielfaches teurer. Bin sehr zufriden mit dem auto, trozdem will ich ihn jetzt verkaufen und mir nen benz holen den ich auf LPG umrüste.
auto auch immer!!!! warm und kalt gefahren. kalt fehren weil der turbo keinen eigenen öl kreislauf hat und wenn du den motor aus machst dreht der turbo noch nach aber öhne das er mit öl versorg wird.
P.S. wenn einer intr. an meinem auto hat kann sich gerne melden ( händlergebot steht bei 9500€ mit dem hagel schaden)
mfg dausl
Da geht es unter anderem um die Schmierung.
Wenn der Motor abgestellt wird erhält der Turbo kein Öl mehr, und da die Räder nicht abrupt stehen bleiben wie die meisten Motorteile könnte es über kurz oder lang an den dortigen Lagern Schwierigkeiten geben.
Wenn Du aber den Motor im Stand kurz nachlaufen läßt dann gibst Du dem Turbo die Möglichkeit wärenddessen zum Stillstand zu kommen wärend er weiterhin mit Öl versorgt wird.
MfG crischan01...
@Karzi
Das ist die Erfahrung mit mehreren 1,9TDI´s.
Auf Tacho 210 war ich auch schon mit nem 90Psler, ich bezog mich eher auf eine Geschwindigkeit die man realistisch mit dem Motor fahren kann. Mit nem Auto mit 200PS kann man permanent 200 fahren, auch wenn man mal kurz runtergebremst wird hat die Geschwindigkeit wieder schnell erreicht. Das meinte ich beim 90PSler, auch wenn man runtergebremst wird, hat man 160 wieder zügig aufm Tacho. Darüber gehts dann aber net mehr so zackig.
@crischan01
was?
Der Turbolader läuft doch im Standgas normal weiter, wieso sollte der wenn das Auto im Standgas ist, aufhören zu drehen??
Der Turbo läuft immer wenn hinten Rauch aus dem Auspuff kommt 😉
Wann hört das Gerücht endlich mal auf, dass der Turbo erst dann anfängt zu laufen, wenn man den Turbobums merkt tztztz
Zitat von Dieter Korp aus "Jetzt helfe ich mir selbst"
FINGERZEIG: Allgemein schädlich für den Turbolader ist sofortiges Abstellen des Motors nach längerer Vollgasfahrt. Bei dieser Behandlung kann es zum "Verkoken" des Laders kommen: Das Wellenlager neben dem Turbinenrad heizt sich durch den plötzlichen Hitzestau so stark auf, das alles Schmieröl im Lager verbrennt und festbackt. Kommt das öfter vor, ist der Lader bald hinüber. Desshalb nach längerem Vollgasbetrieb den Motor vor dem Abstellen erst einige Zeit im Leerlauf drehen lassen.
Vielleicht war meine vorherige Erklärung nicht zu 100% korrekt, aber es ändert nichts daran wie es denn gemacht werden sollte.
Zumal mir von einigen VAG- Mitarbeitern dringend dazu geraten wurde dies nicht nur nach einer Vollgasfahrt zu machen sondern auch wenn mann normal zügig unterwegs war.
Natürlich nicht wenn man mit 50 im 5ten gang zugange war.
Wie Du es in der Zukunft machst ist mir ehrlich gesagt schnuppe, ich für meinen Teil werde es weiterhin so machen wie ich es beschrieben habe und kann jedem auch nur dazu raten.
Am Ende sieht es doch so aus, jeder wie er mag und für richtig hält.
MfG crischan01...
Ähnliche Themen
Ich hatte die Chance beide Autos über mehrere km zu fahren.
2,5 Tdi mit chip
1,9 tdi mit chip,
Für lang strecke ist der 2,5 Ideal, der läuft ruhiger, hält die höhere Geschwindigkeit leichter an, und beim Gasgeben marschiert der los......
Da klingt der 1,9 tdi etwas überfordert.
Vom Verbrauch her, natürlich 1,9 tdi, der 2,5 er hat mir mal 10 liter geschluckt, bei sehr zügiger Fahrt nach Wien.
Fazit: Wenn das Geld nicht so wichtig ist, dann nimm den 2,5 Tdi, wenn du sparsam fahren willst, dann 1,9 tdi.
Und wenn 1,9 tdi, dann Pumpe Düse....ist spritziger!
@crischan01
Dass ein Turbo nach längerer Vollgasfahrt nicht sofort abgestellt werden soll, streite ich doch gar nicht ab. Wie kommst du darauf?
Ich hab nur gemeint, dass deine Erklärung dafür nicht so ganz in Ordnung ist...
Wenn der Turbo stark aufgeheizt ist, und dann der Motor plötzlich abgestellt wird, kann sich der Turbolader auch verziehen durch die plötzliche Ablühlung.
Na dann haben wir beide wohl an einander vorbei geredet (sorry geschrieben).
Na egal, hab mir hier alles noch einmal in Ruhe durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen das wir im Grunde einer Meinung sind.
MfG crischan01...
Tach!
Also ich fahr den 2,5 TDI - der is geil!
Auf 200 beschleunigen, Tempomat einschalten und schon hast du eine chillige Langstreckenfahrt. 🙂
Und vor allem dieser Sound ... harrrr ... eine Droge!
Also ich würd den nehmen, allein deswegen weil die wirklich günstiger sind. Es hat nichts über den Motor auszusagen sonder spiegelt lediglich Angebot und Nachfrage wieder.
Ich wünsch viel Erfolg!
Sagt mal... noch eine Frage nebenbei aus reiner Neugier: Sind denn ALLE Dieselmotoren im VAG-Konzern von Audi entwickelt worden?? Oder is das ein Gerücht?
Danke
MfG
Propp
wie tönt denn der sound eines V6 Dieselmotors? Ist das so eine Droge?
Kann ich mir jetzt nicht so ganz vorstellen...
naja am besten stellt mal eine ein Soundfile rein 😉
Ich find jetzt nicht unbedingt, dass es so toll klingt. Gar nix gegen einen schönen Benziner. Aber die 6 Zylinder Diesel hören sich immer ziemlich bullig und Nähmaschinenartig an.
Diesel hört sich einfach nach Traktor an. Als 6-Zylinder ists zwar erträglicher wie als 4-Zylinder, trotzdem bin ich froh dass Audi eine gute Geräuschdämmung hat und ich meinen Motor im Innenraum kaum höre. Ich kauf mir aber auch keinen Diesel wegen dem "tollen" Klang, niedriger Verbrauch mit guten Fahrleistungen, das ist das einzige was zählt. Das einzige was für 2.5 TDI spricht ist die Laufruhe und der sehr gute Durchzug bei hohen Geschwindigkeiten, aber für jemand der zwar viel fährt, dies aber kaum auf der Autobahn macht, ist er uninteressant.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
Sagt mal... noch eine Frage nebenbei aus reiner Neugier: Sind denn ALLE Dieselmotoren im VAG-Konzern von Audi entwickelt worden?? Oder is das ein Gerücht?
Ist definitiv falsch.
Audi brachte den TDI raus. Entwickelt wurde aber bei beiden.
Momentan sind glaub ich die großen Blöcke von Audi, die kleinen 4-Zylinder VW.
Zitat:
Original geschrieben von Spazerz
wie tönt denn der sound eines V6 Dieselmotors? Ist das so eine Droge?
Kann ich mir jetzt nicht so ganz vorstellen...
Eine Droge wär ein Dicker Benziner.
Aber der V6 klingt schon um einiges besser und ist viel unaufdringlicher als die 4-Zylinder.
Ist halt etwas edler. Ich höre unseren V6 lieber als den 320d.
Der V6 ist das ideale AB-Auto, besonders mit 6-Gang. Überland und City sind die 4-Zylinder mit 5-Gang aber meiner Meinung nach die bessere Wahl.
Sind sparsamer, günstiger im Unterhalt und vom schalten und Drehmomentverlauf her dafür einfach besser geeignet.