Langstreckenauto für Student bis ca.2500€

Hallo, ich bin Student und habe es ungefähr 400km(pro Strecke) bis zur Heimat. Die Strecke mit dem Zug ist mir auf dauer zu anstrengend. Nun suche ich ein günstiges Auto um diese Strecke immer zu fahren.
Zur Fahrleistung: Ich fahre die Strecke maximal einmal im Monat, also rund 10.000km im Jahr.
Folgende Dinge wären mir wichtig:

- Leistung: etwa 75-120PS (damit man auch bequem auf der Autobahn unterwegs ist)
- Günstig in Versicherung und Steuern (min. EURO 3)
- Anständiger Verbrauch (max. 8l kombiniert)
- Min. 4 Sitzplätze (wo man es hinten auch 400km aushalten kann)
- Preis bis 2500€

Ob Limousine, Kleinwagen, Kombi ,etc. ist an sich egal, solange die Kriterien oben erfüllt sind. Da ich mitfahrgelegenheiten anbieten möchte sind die min. 4 "bequemen" Plätze mir sehr wichtig. 90% der Wegstrecke sind Autobahn.

Ich hätte gerne Ratschläge für passende Fahrzeuge.

MfG Eric B.

Beste Antwort im Thema

Nissan Primera 1.6, aber der kostet sicher nicht weniger als ein Golf 3 im Unterhalt. Hat aber Steuerkette. Corolla, Mazda 323, Skoda Fabia sind hinten nicht wirklich geräumig.

Bei den Kompakten fällt mir nur Astra G, Ford Focus 1.6 16V und der Citroen Xsara ein, die wirklich auch hinten bequem sind. Aber beim Focus wirds schon knapp mit dem Budget. Ja, auch Astra und Xsara haben eine solide Substanz, beide habe ich noch nie wirkich rostig gesehen, im Gegensatz zum Focus oder etlichen Japanern.

http://www.autozeitung.de/.../gebrauchtwagen-tipp-opel-astra-g
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
ttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-im-100-000-km-dauertest-1042615.h

Wenn ständig 4 Personen transportiert werden, evtl, noch Gepäck, dann nicht die schwächste Motorisierung nehmen, spart man am Ende nichts.

95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ThePilot


Der Smart auf der Autobahn ist eine Zumutung. Selbst als Brabus war der nicht angenehm zu fahren. 

Wenn man sich von Smart, der systembedingt bereits straff gefedert ist noch zusätzlich die tiefergelegte Brabus Version kauft, der ist was den Fahrkomfort angeht nicht zu beneiden. 😉

Ich fahre jeden Werktag problemlose 50 Km Autobahn und das seit 2 Jahren.

Als wir den einen Smart für meinen Bruder abgeholt haben wurden 520 Autobahn-Km an einem Tag abgespult, letzte Woche an 2 Tagen sogar insgesamt 1050 Km.
Pure Freude beim Tanken. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


bei meiner Frau geht es in Richtung 4l.

[/quote

und da soll einer mal sagen, wir männer würden rasen!😁

Wenn man den Schwung durch die Kurven mitnimmt, die Schubabschaltung nutzt und vorausschauend fährt kann man durchaus schnell unterwegs sein ohne viel zu verbrauchen. 😉

@ Chbellub

Es ist nicht so, dass es kein LPG-Auto in deiner Preisklasse gibt.
KLICK

bei einem normalen auto ist es schon nicht einfach was vernünftiges zu bekommen.
da ich keine erfahrung mit gasautos habe wäre ich da ein leichtes opfer.
wer sich sowas kaufen will, sollte unbedingt jemanden dabei haben, der sich mit dem gaskram gut auskennt!

@ Adi2901

Zitat:

Es ist nicht so, dass es kein LPG-Auto in deiner Preisklasse gibt.

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es garkeine gibt 😛 Aber 73 Ergebnisse ist nicht viel. Davon ist knapp die Hälfte bereits über meinem Budget und von den vllt 40 verbleibenden sind die Hälfte nicht geeignet weil es Kleinwagen oder Coupes sind. Beachtet man dann noch, dass es sich nicht umbeding lohnt 800km oder mehr zu fahren um den Wagen abzuholen und nach Hause zu bringen dann bleiben viellecht 2-3 Wagen 😁

Da dann einen vernünftigen Wagen zu bekommen ist Glück. Ich schaue natürlich auch immer nach einem passenden Angebot, aber mich darauf festsetzen kann ich leider nicht.

P.S. Was den Smart auf der Autobahn angeht kann ich auch nichts schlechtes Sagen. Ich bin auch schon einige hundert Kilometer am Stück damit Autobahn gefahren und im Vergleich zu meinen eigenen Autos (Polo 86c [45PS] und Golf 3 [Bj.91/60PS]) war das sehr angenehm.

.. im Vergleich zu meinen eigenen Autos (Polo 86c [45PS] und Golf 3 [Bj.91/60PS]) war das sehr angenehm.

bei den "vergleichsautos" (inbesondere bei der motorisierung) wundert es keinen.😁

mal rein interesse halber: wie lag der spritverbrauch bei den beiden auf der autobahn?

Ähnliche Themen

Den Golf bin ich zu selten auf der Autobahn gefahren um das sagen zu können. Beim Polo waren es bei 120-130Kmh im Durchschnitt knapp 9 Liter.

Aber MEIN Vergleich zeigt vielleicht auch ganz gut, dass meine Erwartungen wirklich nicht hochgestochen sind 😁
Die meisten Autobahnkilometer hab ich mit dem Golf 4 eines Freundes und dem Renault Modus mit LPG meiner Mutter zurückgelegt. Der Golf ist was Fahrkompfort und Platz angeht schon ausreichend, aber eig. nicht mein Geschmack. Der Modus ist hinten wirklich nicht alzu bequem, das liegt nicht an dem Platzangebot sondern viel mehr an den Sitzen an sich.

Das nur einmal zu meinen bisherigen Erfahrungen 😛

Zitat:

Original geschrieben von Chubellub


Den Golf bin ich zu selten auf der Autobahn gefahren um das sagen zu können. Beim Polo waren es bei 120-130Kmh im Durchschnitt knapp 9 Liter.

bei dem tempo verbraucht du mit nem AUDI 2.0E oder 2.3E weniger (und das bei dreifacher motorleistung)

das einzige problem bei einem audi 80 oder 100 wird sein, dass du dich dann nie wieder mit weniger zufrieden geben willst, wenn du so einen mal gefahren bist😁

unser 100er 2.8E:
tempo 180 auf der bahn, kein problem-der geht bis 220
windgeräusche / motorgräusche? mach mal die lüftung aus.

😁
Ich glaub jetz habe ich mich auch überzeugen lassen und werde mit den Audi 100 auf jeden Fall einmal ansehen und Probefahren.

Aber ich denke wir weichen hier langsam etwas vom Thema ab 😛

Um nochmal konkret auf meine Frage zurück zu kommen und auch anderen Usern den Quereinstieg zu erleichtern, fasse ich nochmal kurz zusammen:

Gesucht:
- Wagen bis 2500€ für Langstrecke (etwa 400km pro Strecke, 90%Autobahn ,ca. 10k km im Jahr)
- Günstig in Steuern und Versicherung
- Genug Platz für min. 4 "nicht-alzu-anspruchsvolle"-Studenten + etwas Gepäck
- Leistung 80-120 etwa
- Verbrauch auf der Langstrecke nicht über 8 Liter
!Bitte keine mehr als 20 Jahre alte Wagen!

Vorschläge bisher:
- Mercedes 190
- Mazda 323F
- Mazda 636
- Mitsubishi Lancer
- Opel Astra
- Ford Focus
- Citroen Xsara
- Saab 9000
- Nissan Sunny
- Audi 80 / 100
- Skoda Oktavia

(Durchgestrichene Fahrzeuge stehen aus verschiedenen Gründen nicht in der engeren Auswahl. Ich lasse mich aber auch gerne über die Bereits abgegebenen Vorschläge noch beraten.)

Wenn noch jemand Vorschläge hat, nehme ich diese gerne entgegen.

hilfreich wäre auch eine angabe von wohnort und zielort.
denke mal, daß dann vielleicht noch ein paar gute vorschläge reinkommen.

Von Chemnitz nach Hannover.

Ich würde die Mercedes w124 Baureihe mal ansprechen, ein 230/220 Motor ist sicherlich die beste Alternative.
Früher bin ich öfter den 300D gefahren und vor einigen Jahren hat sich ein Kollege den 230E als Kombi gekauft, für kleines Geld (ich glaube 1200,-) mit rund 280 tkm, bis heute keinerlei Probleme.

Weiterhin sind die älteren Volvos der 940-er oder die letzten BMWe34 bzw. die ersten der e39 Baureihe auch eine Überlegung wert.

Alles Dauerläufer die in der Regel keine Probleme bereiten.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974



Zitat:

Original geschrieben von Chubellub


Den Golf bin ich zu selten auf der Autobahn gefahren um das sagen zu können. Beim Polo waren es bei 120-130Kmh im Durchschnitt knapp 9 Liter.
bei dem tempo verbraucht du mit nem AUDI 2.0E oder 2.3E weniger (und das bei dreifacher motorleistung)

Vollständigkeitshalber, es wird die von der gesamten dreifachen Leistung bei einem 2.3-er bei der Geschwindigkeit nicht unbedingt viel gefordert im Gegensatz zu dem Polo der schon dabei fast am Anschlag ist.😉

Es war genauso wie bei unserem letzten e39 BMW 528iA T., 2,8L/193 PS, Tempo 130 Km/h um 8L, 150-160 Km/h um 9L Benzin.

Den 230er Mercedes als Kombi fährt die Mutter meiner Freundin seit langem. Der Verbrauch liegt aber wirklich nur bei 8Litern auf Langstrecke, wenn man sehr umsichtig fährt und bloß nicht von der Autobahn abkommt.

Auf Nachfrage wurde mir gesagt, mit 9 Litern habe ich schon gut zu rechnen und auch im Internet finde ich nur Aussagen zwischen 8,5 - 10,5 Litern.
Sind diese Werte komplett falsch? Oder auch einmal anders gefragt, welchen Vorteil hätte dieser Wagen gegenüber einem Opel Astra Kombi Bj. 99 zum beinahe selben Preis oder einem Citroen Xsara? Und dabei zu bedenken, ich brauche keinen Platzluxus es reicht wenn 4 Leute Platz finden. Wichtiger sind die Kosten für Unterhalt und Sprit.

@Adi2901
Vollständigkeitshalber, es wird die von der gesamten dreifachen Leistung bei einem 2.3-er bei der Geschwindigkeit nicht unbedingt viel gefordert im Gegensatz zu dem Polo der schon dabei fast am Anschlag ist.😉

genau aus dem grund ist das mit dem downsitzing und nefz auch komplette verarsche!

@Chubellub

bin kein freund von französischen autos. gerade in der alters- und preisklasse sieht es in der mängelstatistik recht düster aus.

das problem allgemein ist der ROSTTEUFEL.
solltest du einen gut erhaltenen astra-g in die finger bekommen, wäre das natürlich auch eine alternative.
besonders der 1.6er mit 75/84ps gilt als besonders haltbar.
wobei auch der vectra 2.0 16V sehr sparsam ist und preislich günstig zu haben ist

Zitat:

Original geschrieben von Chubellub


.. welchen Vorteil hätte dieser Wagen gegenüber einem Opel Astra Kombi Bj. 99 zum beinahe selben Preis oder einem Citroen Xsara?

Den Astra Kombi würde ich mir noch gefallen lassen aber die Begegnungen mit älteren Franzosen verlaufen meist ärgerlich, wie mein Bekannten Kreis es auch bestätigen kann.

Der Vorteil der W124-er liegt in seiner Robustheit und Langzeitqualität, einen nervigen Zahnriemen hat er auch nicht.

Der w 124 Kombi ist schon um einiges geräumiger und das Fahrzeug wird man hinter immer gut verkauft weil die Baureihe auch im Ausland gefragt ist.

Gar keine Frage ein 1.6-er (101 PS)oder 1.8-er (115/125 Ps) Astra/Vectra Kombi haben einen geringeren Spritverbrauch wenn dieser bei dir stark im Vordergrund steht dann ist es ebenso.

Zitat:

Original geschrieben von Kawaman1974


genau aus dem grund ist das mit dem downsitzing und nefz auch komplette verarsche!

Nicht ganz, im Teillastbereich haben die Konzepte ihre Dasein-Berechtigung und verbrauchen weniger als spazieren gefahrene 5 oder 6 Zylinder.

Bei Volllast können die Motoren halt auch nicht zaubern.

stimmt, im teillastbereich!
in der preisklasse gibt es aber noch keine brauchbaren downsitzing-benziner.
damals wurde lediglich bei gleicher leistung der hubraum reduziert.
das hat deutlich weniger drehmoment zur folge was dann die leistung in einen höheren drehzahlbereich verlagert.
da es hier auch um einen großen autobahnanteil geht, dürfte der günstige teillastbereich schnell verlassen werden, zumal das auto ja auch mit 4personen + gepäck beladen ist.
selbst bei "nur" richtgeschwindigkeit dürfte da ein klassischer 2.0E mit 115ps im vorteil sein.
6 zylinder kommen aufgrund des hohen grundbedarfs an sprit sowieso nicht in frage.
der opel c20xe (2.0 16V/150PS) z.b. war seinerzeit eines der effektivsten motoren überhaupt und gehört selbst heute noch nicht zum alten eisen.

(fragt mal die renault laguna fahrer mit dem 2.0 16v)

Deine Antwort
Ähnliche Themen