Langstreckenauto für Student bis ca.2500€
Hallo, ich bin Student und habe es ungefähr 400km(pro Strecke) bis zur Heimat. Die Strecke mit dem Zug ist mir auf dauer zu anstrengend. Nun suche ich ein günstiges Auto um diese Strecke immer zu fahren.
Zur Fahrleistung: Ich fahre die Strecke maximal einmal im Monat, also rund 10.000km im Jahr.
Folgende Dinge wären mir wichtig:
- Leistung: etwa 75-120PS (damit man auch bequem auf der Autobahn unterwegs ist)
- Günstig in Versicherung und Steuern (min. EURO 3)
- Anständiger Verbrauch (max. 8l kombiniert)
- Min. 4 Sitzplätze (wo man es hinten auch 400km aushalten kann)
- Preis bis 2500€
Ob Limousine, Kleinwagen, Kombi ,etc. ist an sich egal, solange die Kriterien oben erfüllt sind. Da ich mitfahrgelegenheiten anbieten möchte sind die min. 4 "bequemen" Plätze mir sehr wichtig. 90% der Wegstrecke sind Autobahn.
Ich hätte gerne Ratschläge für passende Fahrzeuge.
MfG Eric B.
Beste Antwort im Thema
Nissan Primera 1.6, aber der kostet sicher nicht weniger als ein Golf 3 im Unterhalt. Hat aber Steuerkette. Corolla, Mazda 323, Skoda Fabia sind hinten nicht wirklich geräumig.
Bei den Kompakten fällt mir nur Astra G, Ford Focus 1.6 16V und der Citroen Xsara ein, die wirklich auch hinten bequem sind. Aber beim Focus wirds schon knapp mit dem Budget. Ja, auch Astra und Xsara haben eine solide Substanz, beide habe ich noch nie wirkich rostig gesehen, im Gegensatz zum Focus oder etlichen Japanern.
http://www.autozeitung.de/.../gebrauchtwagen-tipp-opel-astra-g
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
ttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-im-100-000-km-dauertest-1042615.h
Wenn ständig 4 Personen transportiert werden, evtl, noch Gepäck, dann nicht die schwächste Motorisierung nehmen, spart man am Ende nichts.
95 Antworten
Einen schönen 190er mit Euro 3, niedrigen Versicherungen, viel Platz im Fond und unter 8 Litern Verbrauch nehme ich auch.
Was verstehst Du unter "bequem im Fond"? Einen echten Mittelklassewagen mit Euro 3 und niedrigem Benzin-Verbrauch kriegst Du wohl eher nicht für das Budget. Diesel gut machbar, da sind aber Steuer/Versicherungen höher und Umweltzonen kannst Du vergessen.
Unter bequem vestehe ich einfach nur, dass man dort auch mit 1,80m sitzen kann ohne die Knie an die Brust gedrückt zu bekommen :P Ich hatte z.B. als erstes Auto ein VW Polo 86 Coupe, das wäre zu klein im Fond. Danach hatte ich einen VW Golf 3, das würde vom Platz schon reichen. (Nicht missverstehen, ich bin kein VW-Fan,die Wagen habe ich durch Bekannte und Verwandte bekommen^^)
Wichtiger als der Platz ist auch der Kosten-Faktor, sprich Verbrauch und Unterhalt. Und da wüsste ich gerne, ist ein über 20 Jahre alter Mercedes da wirklich sparsam?? 8 Liter sind da doch wohl nur auf der Autobahn einzuhalten oder täusche ich mich da?
Wie steht es um Autos ab so ca. 96`? Mazda 323,Opel Astra,Ford Focus,Skoda Fabia,usw. sind die nicht wesentlich sparsamer und vor allem in der Steuer wesentlich günstiger?
Und noch einmal um das Bild "bequemes Langstreckenauto" zu konkretisieren:
Mir ist wichtig, dass:
- das Auto eine solide Substanz aufweisst und ich mir keine Sorgen machen muss liegen zu bleiben.
- der Motor nicht bei 130km/h aus dem letzten Loch pfeift und in den Drehzahlbegrenzer kommt.
- der Vebrauch auf der Strecke die 8Liter im Durchschnitt nicht übersteigt. (ca 90% Autobahn,10% Landstraße)
- der Wagen in Steuern und Versicherung billiger ist als mein Golf 3 war.
Mit meinem Polo 86c oder dem Golf 3 wäre ich die Strecke nicht immer gefahren und hätte erst recht keine Mitfahrer mitgenommen. Die Wagen waren einfach zu Alt, hatten zu viel runter und damit die alterstypischen Mängel. Deswegen möchte ich ungern wieder ein Auto was ich zu meinem Studienende als Oldtimer anmelden kann 😁
Mfg Eric B.
Mazda 323, Mazda 626, Toyota Corolla, Mitsubishi Lancer,...
Ähnliche Themen
Nissan Primera 1.6, aber der kostet sicher nicht weniger als ein Golf 3 im Unterhalt. Hat aber Steuerkette. Corolla, Mazda 323, Skoda Fabia sind hinten nicht wirklich geräumig.
Bei den Kompakten fällt mir nur Astra G, Ford Focus 1.6 16V und der Citroen Xsara ein, die wirklich auch hinten bequem sind. Aber beim Focus wirds schon knapp mit dem Budget. Ja, auch Astra und Xsara haben eine solide Substanz, beide habe ich noch nie wirkich rostig gesehen, im Gegensatz zum Focus oder etlichen Japanern.
http://www.autozeitung.de/.../gebrauchtwagen-tipp-opel-astra-g
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
ttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-im-100-000-km-dauertest-1042615.h
Wenn ständig 4 Personen transportiert werden, evtl, noch Gepäck, dann nicht die schwächste Motorisierung nehmen, spart man am Ende nichts.
Der Citroen Xsara als 4/5 Türer ist auch sehr interessant. Gefällt mir optisch auch einigermaßen und der Test klingt gut. Zudem ist der Wagen in der Anschaffung auch deutlich unter meinem Budget zu finden.
Saab 9000.
Kein automat, kein v6, dann steht auf der Autobahn bei 120 Tempomat die Sieben vor dem Komma (zum Vergleich: v6 Automat 8,6). Platzangebot zwischen E- und S-Klasse, sicher, komfortabel, riesiger Kofferraum... und man bekommt sie hinterhergeworfen, meinen hab' ich gegen ne Flasche Rotwein (6,99€) getauscht...
Auf Rost an Schwellern und Wagenheberaufnahmen vorne achten, noch fieser Stoßdämpferaufnahmen hinten (unbedingt Kofferraumverkleidung entfernen, ist sonst NICHT sichtbar). Ach ja, frühe Türen gammeln eigentlich immer, aber das sieht nur fies aus und stört die Funktion nicht. Ab '95 sind die Dinger teilverzinkt, ab dann eigentlich unauffällig.
Technik:
- frühe 2,3er (vor 94) meiden wie die Pest (1. Ausgleichswellenritzel mangelhaft gehärtet - Abrieb zerstört den Motor; 2. der 2,3er kann aufgrund des Hubes und der extremen Pleuelauslenkung keine hohen Drehzahlen ab, ist mit dem kurzen Getriebe, was bis 92 verbaut wurde aber dank ausreichend Leistung in der Lage, mühelos auf Nenndrehzahl zu kommen und dort zu verharren - das geht aber auf Dauer nicht gut...) Mit dem neuen Block ab 94 hat sich das Ausgleichwellenproblem erledigt, und das lange Getriebe ab 92 (200km/h = 4200min) entschärft die Drehzahlproblematik deutlich
- Zylinderkopfdichtungen sind bei den Vierzylindern quasi Verschleißteile
- v6 haben lächerlich kurze zahnriemenwechselintervalle (60.000, max vier Jahre)
Ansonsten sind die Dinger recht unauffällig, die 2-Liter ohne Ausgleichswellen sind nur mit Vorsatz kaputtzukriegen (bei anständiger Wartung sollten 500.000 drin sein) und auch die späten Zwoliter mit Ausgleichswellen recht standfest.
Wichtig: Nicht am Öl sparen, Ölwechsel alle 10.000 ist Pflicht, und turbo immer sorgsam warm- und wieder kalt fahren und noch 30 Sekunden nachlaufen lassen.
Daß der Kaufpreis bei jedem gebrauchten Auto immer nur die "erste Rate" ist und das Budget zwingend eine Reparatur- und Wartungsbeseitigungsrückstellung beinhalten sollte setze ich als bekannt voraus.
Euro 3 packen die natürlich nicht, Euro 1 bis D3, aber Steuern sind bei der Betrachtung der Gesamtkosten eines Fahrzeuges völlig überbewertet.
Ersatzteile bekommt man trotz Saab-Insolvenz völlig problemlos, die Ersatzteilsparte Saab Parts AB ist selbsttändig und war nicht Bestandteil des Insolvenzverfahrens. Teile kauft man am sinnvollsten über die drei Spezialisten (in alphabetischer Reihenfolge) www.skandix.de, www.skanimport.de und www.schwedenteile.de
Die Xsaras sind in Deutschland so selten, da würde ich mich nicht auf eine genaue Konfiguration festlegen. Die Kombis sind billiger zu versichern.
Die erste Serie (mit den schmalen Scheinwerfern) gilt als qualitativ deutlich besser, bei höheren Kilometerleistungen auf den Zustand der Hinterachse achten.
Nissan Sunny. Ist zwar ein relativ geringes Angebot, aber ewnn man was findet, hat man ein - für das Alter - super zuverlässiges Auto. Verbracuh unter 8 Liter ist kein Problem, wie das Versicherungsmäßig aussieht weiß ich nicht.
Am besten wäre da denke ich ein Kombi (Y10) mit 90 PS.
Beispiel
Danke an aero84 für die detaillierte Kaufberatung zum Saab 9000. Auch ein interessantes Auto, jedoch finde ich leider derzeit keine günstigen Angebote dieses Modells ab 94` mit Schaltgetriebe.
Hat sonst noch jemand Erfahrungen oder Vorschläge? z.B. zum Mitsubishi Carisma,Renault Megane, Ford Fiesta(ab01),Opel Vectra,Alfa 156 oder Toyota Paseo.
würde mal einen audi 80 oder audi 100 in betracht ziehen.
rost ist unbekannt, technik recht solide, langstreckentauglich und komfortabel
haben einen audi 100 in der familie, läuft mit über 300tkm noch wie geschmiert.
"do scheppert nix!"
ps: 4 personen bequem platz und fiesta passen nicht wirklich zusammen
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
würde mal einen audi 80 oder audi 100 in betracht ziehen.
Die haben Euro 3?
Zitat:
Original geschrieben von mirabeau
Die haben Euro 3?Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
würde mal einen audi 80 oder audi 100 in betracht ziehen.
steuer benziner je 100ccm:
euro1: 15,35
euro2: 7,35
euro3: 6,75
euro4: 6,75
der unterschied zwischen euro 2 und 3/4 ist äußerst gering