Langstreckenauto für Student bis ca.2500€
Hallo, ich bin Student und habe es ungefähr 400km(pro Strecke) bis zur Heimat. Die Strecke mit dem Zug ist mir auf dauer zu anstrengend. Nun suche ich ein günstiges Auto um diese Strecke immer zu fahren.
Zur Fahrleistung: Ich fahre die Strecke maximal einmal im Monat, also rund 10.000km im Jahr.
Folgende Dinge wären mir wichtig:
- Leistung: etwa 75-120PS (damit man auch bequem auf der Autobahn unterwegs ist)
- Günstig in Versicherung und Steuern (min. EURO 3)
- Anständiger Verbrauch (max. 8l kombiniert)
- Min. 4 Sitzplätze (wo man es hinten auch 400km aushalten kann)
- Preis bis 2500€
Ob Limousine, Kleinwagen, Kombi ,etc. ist an sich egal, solange die Kriterien oben erfüllt sind. Da ich mitfahrgelegenheiten anbieten möchte sind die min. 4 "bequemen" Plätze mir sehr wichtig. 90% der Wegstrecke sind Autobahn.
Ich hätte gerne Ratschläge für passende Fahrzeuge.
MfG Eric B.
Beste Antwort im Thema
Nissan Primera 1.6, aber der kostet sicher nicht weniger als ein Golf 3 im Unterhalt. Hat aber Steuerkette. Corolla, Mazda 323, Skoda Fabia sind hinten nicht wirklich geräumig.
Bei den Kompakten fällt mir nur Astra G, Ford Focus 1.6 16V und der Citroen Xsara ein, die wirklich auch hinten bequem sind. Aber beim Focus wirds schon knapp mit dem Budget. Ja, auch Astra und Xsara haben eine solide Substanz, beide habe ich noch nie wirkich rostig gesehen, im Gegensatz zum Focus oder etlichen Japanern.
http://www.autozeitung.de/.../gebrauchtwagen-tipp-opel-astra-g
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
ttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-im-100-000-km-dauertest-1042615.h
Wenn ständig 4 Personen transportiert werden, evtl, noch Gepäck, dann nicht die schwächste Motorisierung nehmen, spart man am Ende nichts.
95 Antworten
Platzangebot findest du nur raus in dem du dir die Fahrzeuge anschaust und du wirst von 10 leuten 10 Meinungen hören (Ok der Audi C4 wird immer empfoheln, auch wenn er oft gar net gefragt war oder passt).
Diejenigen die ich mit Rover kenne, hatten überproportional oft Probleme mit ihren Fahrzeugen und dann hohe Reparatursätze zu bezahlen. Die Werkstätten langen da richtig zu, auch bei den Ersatzteilpreisen.
Als Faustrgele kann man sagen: Je häufiger ein Fahrzeug auf dem jeweiligen Markt zu finden ist, desto günstiger sind Ersatzteilpreise.
Zitat:
Original geschrieben von ThePilot
(Ok der Audi C4 wird immer empfoheln, auch wenn er oft gar net gefragt war oder passt)....weil der einfach richtig gut ist, nicht jeder an den denkt und ob was passt ist relativ!
Zitat:
Original geschrieben von Chubellub
Was gibt es zu Rover zu sagen? Die haben ja auf den ersten Blick auch ein Paar passende Limousinen in der Preislage.
Honda inside. Kann man kaufen, allerdings hat es natürlich keine Vertragswerkstätten mehr. Der 400er war in einem Vergleichstest damals völlig chancenlos gegen Golf, Xsara und Astra.
Innenräume sind schick, wass ja kein Fehler ist.
Bestimmte Motoren darf man nicht nehmen (sogenannte K-Serie), das ist das Problem. Wenn Honda-Motoren verbaut sind, sicher kein Fehlkauf.
Rover und MG sind irgendwann in den 70ern zu British Leyland zwangsvereinigt worden. MG wurde kurz danach eingestellt. Für Leute, die ein klassisches Cabrio suchen, das jeder Laie mit dem Hammer reparieren kann, ist der MG echt interessant. Die Teileversorgung ist durch freie Händler auch vorbildlich und günstig.
Rover war eigentlich mal eine Nobelmarke knapp unter Jaguar. Unter British Leyland blieb davon aber nur der Name über. Austin oder Morris konnte man nicht mehr draufschreiben, weil BL den Ruf dieser Marken in wenigen Jahren so zerstört hatte, daß die keiner mehr gekauft hätte.
Was heute als Rover angeboten wird, stammt zum größten Teil aus der letzten Serie mit Honda-Technik. Die sind gar nicht mal übel, eben echte Japaner. Nur für die Teileversorgung fühlt sich keiner mehr zuständig. Mit MG kann man das überhaupt nicht vergleichen. Die letzten Rover sind keine Sammlerstücke, um die kümmert sich auch kein unabhängiger Teilevertrieb. Mit Glück kann man das eine oder andere von Honda gebrauchen. Für Leute, die ein ständig einsatzbereites Auto brauchen, würde ich sowas eher nicht empfehlen.
Ähnliche Themen
Ich habe jetz auch noch einmal zum Thema Rover Rücksprache gehalten und ich denke ich werde sie aus meiner Suche ausschließen. Tatsächlich sind die Probleme grade bei älteren schweren Limousinen oftmals größer. Ersatzteile lassen sich zwar beschaffen, meist acuh zu angemessenen Preisen, jedoch oft mit langen Lieferzeiten.
Wirklich nicht optimal wenn ich Reperaturen in der Heimat erledigen möchte und die Teile nicht während meines Aufenthalts zu besorgen sind.
Mitlerweile habe ich eine ganze Hand voll Vorschläge von euch bekommen die interessant für mich sind. Aus der Auswahl an Wagen sollte sich bei der Suche etwas passendes finden.
Für weitere Vorschläge oder Tipps zu bereits vorgeschlagenen Modellen bin ich aber dennoch dankbar.