Langstreckenauto für Student bis ca.2500€
Hallo, ich bin Student und habe es ungefähr 400km(pro Strecke) bis zur Heimat. Die Strecke mit dem Zug ist mir auf dauer zu anstrengend. Nun suche ich ein günstiges Auto um diese Strecke immer zu fahren.
Zur Fahrleistung: Ich fahre die Strecke maximal einmal im Monat, also rund 10.000km im Jahr.
Folgende Dinge wären mir wichtig:
- Leistung: etwa 75-120PS (damit man auch bequem auf der Autobahn unterwegs ist)
- Günstig in Versicherung und Steuern (min. EURO 3)
- Anständiger Verbrauch (max. 8l kombiniert)
- Min. 4 Sitzplätze (wo man es hinten auch 400km aushalten kann)
- Preis bis 2500€
Ob Limousine, Kleinwagen, Kombi ,etc. ist an sich egal, solange die Kriterien oben erfüllt sind. Da ich mitfahrgelegenheiten anbieten möchte sind die min. 4 "bequemen" Plätze mir sehr wichtig. 90% der Wegstrecke sind Autobahn.
Ich hätte gerne Ratschläge für passende Fahrzeuge.
MfG Eric B.
Beste Antwort im Thema
Nissan Primera 1.6, aber der kostet sicher nicht weniger als ein Golf 3 im Unterhalt. Hat aber Steuerkette. Corolla, Mazda 323, Skoda Fabia sind hinten nicht wirklich geräumig.
Bei den Kompakten fällt mir nur Astra G, Ford Focus 1.6 16V und der Citroen Xsara ein, die wirklich auch hinten bequem sind. Aber beim Focus wirds schon knapp mit dem Budget. Ja, auch Astra und Xsara haben eine solide Substanz, beide habe ich noch nie wirkich rostig gesehen, im Gegensatz zum Focus oder etlichen Japanern.
http://www.autozeitung.de/.../gebrauchtwagen-tipp-opel-astra-g
http://www.autobild.de/.../...xsara-1.8-16v-kombi-exclusive-33769.html
ttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...a-im-100-000-km-dauertest-1042615.h
Wenn ständig 4 Personen transportiert werden, evtl, noch Gepäck, dann nicht die schwächste Motorisierung nehmen, spart man am Ende nichts.
95 Antworten
Wie steht es dann um den Audi A4? Ein nicht alzu alter Wagen wäre mir halt lieber. Wie schon gesagt hatte ich bisher 2 Wagen einer 91` und einer 93`und die konnten vom Komfort und vom Verbrauch mich nicht so überzeugen,dass ich sie für solche Langstreckenfahrten nutzen würde.
Natürlich wäre ein Wagen für rund 1000-1500€ der zuverlässig ein Paar Jahre auch gut,aber es gibt ja nun auch eine große Menge an Wagen ab 98` oder sogar 00` die man mit gleicher Fahrleistung für bis zu 2500€ gibt. Ist es da nicht Lohnenswert ein Auto zu kaufen welches rund 10Jahre jünger ist? Sowohl was den Fahrkomfort, die Sicherheit und die Effizienz angeht?
(Vllt hätte ich nicht oben auf EURO 3 beharren sollen :P Also bei max. 2Liter Hubraum sind die 20€ mehr im Jahr bei EURO 2 natürlich auch nicht das Probllem.)
entscheident bei einem guten gebrauchten sind weniger alter oder km-stand (bei dem wir sowieso gerne gemogelt)!
autos mit vielen vorbesitzern und schlechter wartung sind anfälliger als gut gepflegte "kilometerfresser"
für viele sind 100.000km eine magische grenze, wo nach überschreiten ein weiteres einwandfreies funktionieren in frage gestellt wird.
würde einen 5er bmw mit 200.000km von einem langstreckenfahrer einem
opel corsa aus vierter hand der viel kurzstrecke und stadtverkehr gefahren wurde vorziehen.
jetzt nagelt mich bitte nicht auf die modelle fest, war nur ein beispiel.
Schau mal hier :
http://suchen.mobile.de/.../skoda.octavia.html?...
Ich hab auch nen Skoda Octavia und bin damit auch viel auf Autobahn unterwegs und sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Schau mal hier :http://suchen.mobile.de/.../skoda.octavia.html?...
Ich hab auch nen Skoda Octavia und bin damit auch viel auf Autobahn unterwegs und sehr zufrieden.
frechheit!😁
den octavia wollte ich auch gerade vorschlagen.
spaß bei seite.
der octavia ist ne gute alternative. audi/vw technik zum günstigen preis.
und nen riesen kofferraum gibts gratis noch dazu.
Ähnliche Themen
Gibt es beim Oktavia eine bevorzugte Motorisierung und ist der Audi A4 technisch nicht recht ähnlich? Ich bin auch noch nicht sicher ob Diesel oder Benziner für mich besser passt. Sind Diesel denn bloß in der Steuer teurer oder kommt bei der Versicherung auch noch etwas dazu?
Zitat:
Original geschrieben von Chubellub
Gibt es beim Oktavia eine bevorzugte Motorisierung und ist der Audi A4 technisch nicht recht ähnlich? Ich bin auch noch nicht sicher ob Diesel oder Benziner für mich besser passt. Sind Diesel denn bloß in der Steuer teurer oder kommt bei der Versicherung auch noch etwas dazu?
die technischen komponeten von audi, vw, seat und skoda ist grundsätzlich identlisch.
diesel sind allgemein in der versicherung teurer als benziner, wobei es immer sinnvoll ist vor kauf einen online vergleich mit den persönlichen gegebenheiten zu machen.
beim diesel hat sich der 1.9 tdi mit 110ps gut bewährt. diesel werden allerdings teurer gehandelt.
ob sich der diesel bei nur 10tkm/jahr rechnet ist grenzwertig.
hatte selbst mal den octavia mit diesem motor.
auf der autobahn muß man ich schön arg mühe geben um die 8liter grenze zu überschreiten.
bei zurückhaltener fahrweise geht es sogar auch unter 5.
wichtig bei allen modellen ist, das der zahnriemen-service.
oft werden sie autos kurz vor dem wechselintervall abgestoßen.
würde mir einfach mal bei mobile.de und autoscout einen groben überblick verschaffen und dann erst die suche weiter einkreisen.
es gibt auch regionale unterschiede im preis.
Bevorzugte Motorisierung ist relativ 🙂
Ich habe z.B. den 2.0 AQY mit 115 PS/85 KW.
Der reicht zumindest für die Autobahn völlig aus ( Tempomat bei 120 rein sparsam oder bis 200 hoch und "jagen"😉
Wenns dann noch schneller sein soll, evtl der 1.8 T mit 150 PS. Wenn weniger reicht, evtl der 1.6er mit 101 PS. Den hat allerdings meine Mutter in ihrem A3 und da ist mit der zu träge...
Zitat:
Original geschrieben von czissy
Bevorzugte Motorisierung ist relativ 🙂Ich habe z.B. den 2.0 AQY mit 115 PS/85 KW.
Der reicht zumindest für die Autobahn völlig aus ( Tempomat bei 120 rein sparsam oder bis 200 hoch und "jagen"😉Wenns dann noch schneller sein soll, evtl der 1.8 T mit 150 PS. Wenn weniger reicht, evtl der 1.6er mit 101 PS. Den hat allerdings meine Mutter in ihrem A3 und da ist mit der zu träge...
agree!
der 1.6er is eher was für die stadt.
Ich hab mir über die Vorgeschlagenen Autos bis hierher mal einen Marktüberblick verschafft und bisher stehen folgende Wagen in der engen Auswahl(wobei letzten Endes das passende Angebot und ein paar praktische Tests der Wagen die Entscheidung bringen werden) :
- Opel Astra
- Citroen Xsara
- Skoda Oktavia (evtl. auch Audi A4)
- Ford Focus
Der Saab 9000 klang auch interessant, aber ich habe leider keine guten Angebote finden können. Was auch passend scheint ist der Mazda 323, aber hat der Wagen wirklich hinten kaum Platz? Die Rede ist von diesem Modell:Mazda 323
Ansonsten würde ich mich freuen wenn jemand noch weitere Vorschläge hat.
MfG Eric B.
wenn du wirklich VIEL platz auf der rücksitzbank brauchst,
wirst du in der mittelklasse/ oberen mittelklasse suchen müssen.
z.b. audi 100 C4 / AUDI a6 C4
ansonsten wurde mir neben dem octavia noch der opel vectra einfallen.
der vorteil bei audi ist jedenfalls die vollverzinkte karosserie und die langlebigkeit
(unser audi 100 hat über 300tkm gelaufen und nach rost sucht der tüv erst gar nicht...)
Zitat:
Original geschrieben von Chubellub
Was auch passend scheint ist der Mazda 323, aber hat der Wagen wirklich hinten kaum Platz? Die Rede ist von diesem Modell:Mazda 323
Nein, das ist der 323F, der hat sogar eine verschiebbare Rücksitzbank. Der genügt sicher. Also im Xsara kann ein 1,85m Mann hinter einem 1,85m Mann anständig sitzen, das weiß ich. Wenn das nicht genügt, musst Du in eine größere Klasse aufsteigen.
VIEL Platz muss nicht sein. Wie schon gesagt, Platzverhältnisse wie im Golf 4 beispielsweise sind vollkommen ausreichen.
Ich selbst bin 1,80m und öfters werden vermutlich Bekannte meiner Freundin mitfahren, die sind dann maximal 1,70m. Ansonsten werden Hinten auch, wie schon erwähnt, hauptsächlich Studenten sitzen die eine günstige Mitfahrgelegenheit suchen. Da sind die Ansprüche auch immer nicht so hoch :P
Kofferraum sollte aber genug Platz für etwa eine Reisetasche pro Person bieten, deshalb kommen die meisten Kleinwagen schon einmal garnciht in Frage.
mit vier reisetaschen wirds aber in golf & co recht eng.
meine meinung ist: bigger is better
deine mitfahrer werden vom audi 100 begeistert sein.
nicht zu vergessen, das ja auch die sicherheit in dieser preisklase nicht zu kurz kommen sollte.
und mit dem 2ltr. motor lässt es sich komfortabel und sparsam reisen.
Aber hier im Forum z.B. liegen die Meinungen zum Spritverbrauch des Audi 100 Avant 2,0 bei rund 12 Litern.
Zitate: - "also der 2,0 E mit 115 PS (AAD) säuft schon locker mal 12 Liter...."
- "Wir haben letztens 29l getankt und sind damit 234KM weit gefahren."
Es wäre schon ganz schön wenn sich das Auto auf der Autobahn mit 7Litern Verbrauch fahren lässt, so dass ich mit den kurzen Strecken über Land und durch die Stadt nicht groß über 8Liter im Durchschnitt komme.
Oder gibt es da ganz andere Erfahrungen bezüglich des Verbrauchs? Sonst wäre es zumindest mal einen Blick bei nem Händler Wert um die Vorteile zu erkunden.