Langlebigkeit
Habe jetzt 176.000 km weg mit meinem Laguna GT 2,0 RXE....
Der Wagen hat nie ne Durchsicht gesehen. Ölwechsel habe ich selbst gemacht....(Vielleicht auch das ein oder andere mal zuviel) Na klar Zahnriemen habe ich auch gewechselt --->lassen aber sonst topp !!
Wenn was war wurde es halt gemacht. habe aber glück gehabt im großen und ganzen. Habt ihr ähnliche Erfahrungen ????
Was habt ihr so aufm Km- Zähler ???
(Achso seit 1997 nur Polensprit gefahren ---> der ist ja so schlecht steht immer in der Presse....)
23 Antworten
Meine Autos kennen nur Tschechensprit.
Ist auch Sauschlecht! 😉 😁
Na da kennst du das ja auch, dass lächeln nach jedem Tankenvorgang.....
Nee warum soll ich was verschenken. Ich kann genau sagen wo mein Laguna mal "richtigen" Kreftstoff bekommen hat.......
Das erst was war als ich den Wagen neu geholt hatte 5 Liter aus dem Kanister und dann ab nach Polen ........ Und von Verbrauch brauch mir auch keiner was erzählen.... Momentan mit Sommerbereifung und Anhängerbetrieb max 7,14 Liter auf 100 Kilometer. Wer es nicht glaubt: Spritmonitor.de
Hab nen 93er Safrane B543 2.2RN Si, der hat nu 215.000km drauf. Hab den Wagen mit ca 160.000km von meinem Dad übernommen.
Inspektion? Was ist das, hat er bei mir nicht gehabt. regelmäßig das Öl wechseln und gut ist. Ok, bei ca 180.000km/190.000km hat er mich geärgert, da brauchte ich ne neue LiMA, und nen neuen Lichschalter, aber sonst alles im Rahmen. Derzeit hat er ne "kleine"Macke mit dem Anspringen, das wird aber wohkl wieder nur nen Kontaktproblem an irgend nem Steckers ein. groß im Stich gelassen hat er mich bisher nicht. Spritverbrauch auf AB mit 130-140km/h so ca. 8,5-9Liter, auf Kurzstrecke im Satdtverkehr auch mal gute 11-12 Liter, is aber denke ich auch ok.
Neuere Autos von der Größe eines Safrane brauchen auch nicht weniger Sprit.
Diese Laufleistung lässt mich ja hoffen....
Ich mach diese Geldschneiderei nicht mehr mit. Die ständige Inspektionsquälerei. Habe es auch beim Polo wieder so gehalten. War auch Neuwagen. Wenn was defekt geht na dann muss es eben gemacht werden.....
Hallihallo!
Derzeit fahre ich zwar keinen Ranault, aber ich kann dennoch was dazu sagen.
1. gibt es irgendwo im Süden einen Pfarrer, der mit seinem R4 bald die Million vollmacht.
2. bin ich mal nen R21 mit ca. 340000 km probegefahren. Der machte einen besseren Eindruck als viele andere mit unter 100000.
3. war ich beruflich viel mit einem chipgetunten Master unterwegs. Den Motor hat es zwar bei 414000 km zerlegt, aber nur, weil der nächste Zahnriemenwechsel eigentlich bei ca. 300000 hätte gemacht werden müssen. Wenn man so lange überzieht, darf man nicht über das Auto, sondern nur über meinen Chef meckern.
Grundsätzlich: Mit entsprechender Pflege kann jedes Auto zum km-Millionär werden.
MfG Meehster
Bei mir in der Family halten sich alle ganz wacker, meine zwei siehst in meiner Signatur.
Da kommen noch dazu:
R19 Ph.I 16V mit knapp 280tkm und Wasserschaden, der läuft immer noch 220 lt. Tacho, hat zwar wohl durch den Wasserschaden ne kleine Schwächeperiode und ein paar Macken, aber da muss man durch 🙂
R5 GTE mit 202tkm komplett ohne Macken (dafür leider mit viieel Rost)
R21 (ich weiß die Bezeichnung immer noch ned, mit selbem Motor wie der R5 GTE) mit jetzt 240tkm und ohne Macken, ohne Rost
Clio Ph.I mit 180tkm, wie lang der meine Schwester noch überlebt weiß ich allerdings ned...
Davor warens auch nen R5 Alpine, der mit 240tkm von nem Bus geknutscht wurde, R8 und 2x R12, die auch jeweils um die 200tkm-Marke waren, bevor sie verkauft wurden...
Ich jedenfalls kann diesen ganzen Horrorstories, dass ein Renault 150tkm nur mit Glück übersteht (und die hör ich oft genug), gar nix abgewinnen... Wir scheinen wohl alle nur die Montagsautos abgestaubt zu haben 😉
Naja, seinen Sinn haben die Inspektionen schon irgendwo...so lassen sich doch durch regelmäßige Kontrollen Schäden erkennen, bevor der dann wiederrum nen richtig großen Schaden nach sich zieht, zBp. ne gerissene Antriebswellenmanschette...also ne kleine durchsicht (wenigstens beim reifenwechsel 😉 ) schadet wohl nicht.
Renault 12, mit über 200 000 km vom Vater übernommen, mit 250 000 verkauft.
Renault 21 Nevada, mit 37 000 km (knapp nach Garantieende) kapitalen Motorschaden, weil laut Gutachter ein Sicherungsring am Kolbenbolzen fehlte. Und so war ich quer durch Großbritannien gefahren, also auch nicht schlecht, oder?
Renault Espace V6 Bj.92, 170 000 km ohne jede gewerbliche Inspektion nach der Garantiezeit, selbst nur Ölwechsel gemacht, Batterie und Anlasser getauscht, das wars. Keinerlei Defekt ausser dem Anlasser. Wäre sicher noch ewig gelaufen, wenn nicht die Steuer und der Verbrauch, sowie größere Kosten für Stoßdämpfer die Lust auf ein neues Auto weckten.
Kangoo 1,9 DTI hat jetzt fast 80 000 drauf, bisher nie was kaputt. Das Auto läuft so gut, ich hoffe, den kann ich noch ewig behalten.
Mégane 1.6e 298000 km ohne Wartung, nur Ölwechsel, jetzt isser aber hin (schnüff !):
Kolbenfresser an einem Zylinder. Der Zylinder hatte schon immer weniger Kompression, der Schaden resultiert wahrscheinlich aus acht Monaten Standzeit beim Händler vor Verkauf, denn Öl war immer genug drin.
Auto war dann innerhalb 12 Stunden verkauft !
Ein herzliches "Hallo" aus der Schweiz...
...seit einiger Zeit bin ich Leser dieses Forums und nun kann ich auch mal schlaues zu einem Thema schreiben....
Seit Frühling '98 habe ich einen Laguna 2.0 RTI (=RXE) als Limo. Jetzt sind 185 tkm drauf.
Alle Wartungsarbeiten gemäss Vorschrift beim Renault-Händler gemacht. Fast immer BP-Sprit (normal) getankt.
Folgendes ist (nicht selbstverschuldet) kaputt gegangen:
Bei 150 tkm: Lüftungsmotor (500 CHF)
Bei 180 tkm: Benzinleitung geplatzt und Zündverteiler hinüber (ca. 350 CHF)
Durch letztren Schaden hat sich der Kat verabschiedet (wäre rund 1200 CHF), was aber nicht mehr mein Problem sein wird...
Ab ca. 170 tkm kamen Schleifgeräusche von der Hinterachse beim Kurven- und Retourfahren. Lässt mich aber (fast) kalt.
Ansonsten jeden Tag wieder eine Freude damit zu fahren!
Gruss Urban
Mein Scenic 1 Ph1 hat jetzt knapp 140000 runter und der 19er Ph1 geht auf die 400tausender zu. Und das mit 58 PS.......die letzte Wartung hatte das Teil bei 150000 km. Nur Öl und Filter, sonst kriegt der nix......das zuverlässigste und billigste Auto, was ich je hatte. bei 153000 km für 100 DM mit Frontschaden gekauft, für 50 DM mit Teilen vom Schrott repariert und gut war. Bisher keine Reparaturen außer Verschließ.
Unser 1. Laguna hat jetzt 156 Tkm drauf. Von den Km - Ständen meiner Vorredner ist er weit weg, also gerade mal eingefahren ...
Aber auch ich muss eine Lanze für die Inspektion brechen - nur Geldschneiderei ist das sicher nicht. Oftmals werden ja auch stille Rückrufaktionen durchgeführt und wenn man ein bestimmtes Alter hat sollte man ja auch zur Vorsorgeuntersuchung gehen .....
Zum Polensprit - glücklich sind die, die nahe genug an der Grenze wohnen - 300km bis Tschechien und 250 km bis Polen würden sich nur bei 2 l Verbrauch rechnen. Wenn ich könnte würde ich auch nur dort tanken. So bleibt bei uns nur Globus und Kaufland. Man sollte aber nicht glauben wie voll es bei Aral immer ist, auch wenn dort der Sprit oft 6 ct mehr kostet. Haben die Leute wirklich soviel Geld übrig?
Gruß an alle Renaultfahrer und besonders die Lagunisten!