Langlebigkeit 200 K

Mercedes E-Klasse W211

Hallo ihr 211er Gemeinde
Hatte anfang des Jahres hier schon mal Eure Meinung über den 211er eingeholt und wurde gut beraten.
Nun möchte ich Euch noch mal "nerven" . Nach langen hin und her ist der 200 K wohl die für mich passende Motorisierung als Nachfolger meines W210 E230 der mich 321.000 begleitet hat und nun seine Dienst nur noch Rückwärts oder im ersten Gang erledigen will (Automatik).
Frage, wie langlebig ist der 200 K, sprich Laufleistung und was sind die Schwachpunkte bei dieser Motorisierung, Kompressor ? zu kleiner Motor ?.
Meine Fahrleistung-Eigenschaft sind 120 km am Tag Stadt-Land-BAB zur Arbeit und mal quer durch Deutschland mit Tempomat (wenns geht) um 150 oder wenn es mich mal beißt 200 und mehr.
Was ist eigendlich die Spitze beim 200K (W210 E230-215-217, schaft der auch vollbesetzt und beladen) und was bringt das Auto auf die Wage. So nun freue ich mich auf Eure Antworten und Erfahrungen.
PS ich will keinen Diesel und auch keinen Schalter, auch wenn mich mancher dafür todschlägt, dann bin ich halt tod 😉
GHU 230

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von FS01



Zitat:

Und das Wiederverkaufsargument zieht sehr wohl, wenn du zwar günstiger gekauft hast aber auch nur für weniger Geld verkaufen kannst oder nur mit hohgem zeitlichen Aufwand.

Und ich dachte immer, nur Frauen können sich innerhalb eines Satzes widersprechen.

Zitat:

Original geschrieben von FS01



Zitat:

Abgesehen davon ist ein E nicht unbedingt ein "Arbeitspferd".

Da wo ich herkomme (B-W), ist das u.a. ein typisches Bauernauto. Gerne auch mit Plastikwanne hinten für Schweinehälften und AHK für die Fahrt zum Schlachter (oder zum Reitturnier).

Die Wiedersprüche überlasse ich Dir

ein Handschalter im 211er ist definitiv nicht beliebt. Es gibt genügend Standfahrzueuge mit Handschalter die nicht/schwer weggehen.

Eine AHK am T-Modell zu haben heißt nicht, dass es ein Arbeitstier ist.
Und nur weil man einen großen Kofferraum hat muss der nicht immer voll sein.
Schweinehälften habe ich auch noch nicht im T-Modell gesehen. Liegt möglicherweise eher an Deinem Wohnort/Bekanntenkreis als an der grundsätzlichen Verwendung/Nutzung eines T-Modells.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hallo Leute
hackt doch nicht aufeinander rum, ich wollte doch nur wissen, wie langlebig der 200K ist und wie er sich so im Alltagsbetrieb schlägt im Gegensatz zu meine W210 E 230 mit 150 PS.
Aber trotzdem, ein Automatik wird es definitiv, ich fahre jetzt schon fast 20 Jahre Mercedes und nur Automatik (hab mal von eine Bekannten seinen damaligen W124 Schalter gefahren, ist recht hacklig gewesen) Schweinehälften darf mann sowieso nicht im Kofferrum rumfahren, dann ist der WKD zur Stelle und dreht dir den Ladenschlüssel rum, ich weiß von was ich spreche, meine Leute haben eine Metzgerei und nun weiß der Eingeweihte das ich in BW zu hause bin und um es etwas einzugrenzen, eine knappe Autostunde und ich steh bei Mercedes in Stuttgart vor der Tür. Apropo Mercedes, besucht mal das neue Museum in Stuttgart echt toll, schon das Gebäude, aber nehmt euch zeit, leider darf mann nur eine Stunde im Parkhaus gegenüber kostenlos parken und eine Stunde ist viel zu wenig. Morgen hab ich einen Termin bei meinen MB-Händler und werd mir eine 200K unter die Lupe nehmen und wenn er einen 220 Diesel hat schau ich mir den Selbstzünder auch genau an bzw wenn es geht fahr ich ihn auch mal Probe, obwohl ich Diesel abgeneigt bin, hat seine Gründe
GHU 230

Aach das ist doch kein rumhacken.
Obwohl ich muni76's Aussage mal kopfschüttelnd ausklammern möchte.
Haklige Schaltung und 2 sek warten bis der Gang einzulegen ist

Wenn es hier den Smiley geben würde, der sich vor lachen kugelt, hätt ich den jetzt verwendet.

Seine Aussagen über die Wahl zwischen Pest und Cholera unterstütze ich allerdings sehr.
Viele Foren sind voll von unnützen Beiträgen.

Hallo GHU 230,

dann morgen viel Glück beim Händler, halt uns auf dem laufenden. Dann soll es ja was werden mit dem 211er.... Entgegen einiger Meinungen im 210er Forum ist der 211 durchaus ein brauchbares Auto, wir haben beide, und ich finde beide gut. Dein E 230 hat halt seine Zeit gehabt, und dafür hat er sich nicht schlecht geschlagen. Das war m. E. die beste M 111-Variante, bevor die Kompressoren kamen.

Ich wieder, aber ich soll euch ja auf den Laufenden halten.
Es wird der 211er, da ich dringend ein Auto (Mercedes) brauche. Habe mir den 200K angeschaut und werde ihn auch holen und, ich will den "Karren"😉 auch haben. Bin mal kurz mit ihn gefahren, naja eigendlich nur so um zu höhren ob alles stimmt, kenne den 211er ja schon zur Genüge aber eben nur als 500. Motor hat sich nach den Anlassen schnell eingestellt, sprich Ventilsteuerung, nur die Bremse hat auf den ersten 20 Metern leichte Geräusche von sich gegeben, leicher Ansatz von Flugrost auf den Scheiben, war dann aber weg. Zum Fahrzeug , es ist ein BJ 2005 Elegance mit Sitzheizung (Stoffbezug) die ich eigendlich nicht brauche, da er in der Garage steht (zu hause und im Geschäft) aber egal, ausbauen werd ich Die nicht und was mich besonders freut, er hat ein Glashubschiebedach, Kindersitzerkennung, Innenraumüberwachung und den sonstigen Klimbimm, nur keine Piepsmatik zum Einparken, brauch ich micht, habe Augen im Kopf. Außen hab ich zwei Stellen gefunden die zusammen so groß sind wie der Fingernagel vom kleinen Finger, innen wie neu, Spaltmasse stimmen alle und Stoßstange Kotflügel Rundungen passen genau. Kilometerstand etwas über 100.000 und nicht ganz 11.000€. Ja ja zu teuer, bin ich aber nicht der Meinung Chekheft dabei und ein Mercedeshändler, der kein Fahrzeug ungeprüft und mangelhaft übergibt, da sonst Mercedes ihn rügt. Farbe ist ein Tansanitblau metallic, wobei ich sage würde ein dunkelblau und Metall unter der Farbe. Und warum ich kein Diesel will, troz Langstecke, erklär ich später mal.
GHU230

Ähnliche Themen

Ich hab dann am Dienstag meinen 200k auf das Kettenradproblem und gelängte Kette überprüfen lassen. Und siehe da - Kette nicht mehr richtig stramm, Kettenräder leicht angefressen bzw. abgenutzt.
In diesem Zustand noch nicht kritisch aber defenitiv ist da was im gange. Zum glück hatte ich noch eine Garatieverlängerung abgeschlossen die die Kosten größtenteils übernimmt. Der Motor wird zerlegt, kette, Kettenräder etc. erneuert.

Kette

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Ich hab dann am Dienstag meinen 200k auf das Kettenradproblem und gelängte Kette überprüfen lassen. Und siehe da - Kette nicht mehr richtig stramm, Kettenräder leicht angefressen bzw. abgenutzt.
In diesem Zustand noch nicht kritisch aber defenitiv ist da was im gange. Zum glück hatte ich noch eine Garatieverlängerung abgeschlossen die die Kosten größtenteils übernimmt. Der Motor wird zerlegt, kette, Kettenräder etc. erneuert.

Das ist gut.

Ich hatte ja hier schon mal angefragt ob der Aufwand sehr groß ist, die Kette und Räder mal optisch zu prüfen. Leider keine Antwort bekommen. Eventuell sollte man das ab 100 tsd Km alle 50 tsd machen lassen ???

Vielleicht kannst du uns ja jetzt verraten wie groß dieser Aufwand ist.

Wieviel Km hast du runter?

Und natürlich was die dann notwendige Rep. etwa kostet.

Hilft vielleicht dem ein oder anderen 200K Fahrer. Auch in Hinsicht auf Gebrauchtwagenkauf.

Der Aufwand ist nicht besonders groß. Sollte jede Werksatt hinbekommen. Der Ventildeckel muss entfernt werden. Dann schaut man schon auf die Kette und Räder.
Mein Fahrzeug hat jetzt ca. 115 tkm weg. Ich werde so um die 130€ für die Überprüfung bezahlen.

Die kosten für die Reparatur kann ich noch nicht genau sagen. Laut Werkstatt liegen diese bei ca 400-500€
Allerdings muss ich auch nur 20% des Materials bezahlen - Dank MB80 Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Der Aufwand ist nicht besonders groß. Sollte jede Werksatt hinbekommen. Der Ventildeckel muss entfernt werden. Dann schaut man schon auf die Kette und Räder.
Mein Fahrzeug hat jetzt ca. 115 tkm weg. Ich werde so um die 130€ für die Überprüfung bezahlen.

Die kosten für die Reparatur kann ich noch nicht genau sagen. Laut Werkstatt liegen diese bei ca 400-500€
Allerdings muss ich auch nur 20% des Materials bezahlen - Dank MB80 Garantie.

Das hört sich doch gut an.

Ab etwa 100 tsd. - alle 50 tsd mal prüfen lassen ist doch besser als ein großer Motorschaden.

Im Schnitt beim 200k sind das etwa alle 3 Jahre.

Haste jut jemacht 🙂

Ich hoffe doch mal das das Thema damit durch ist. Da wird jetzt wohl hoffentlich Material verbaut das nun nicht mehr in dem Maße sich auflöst.
Habe die tage in meinen w124 geguckt (öldeckel ab - freier blick auf kette und rad) das sah noch aus wie neu ! (200tkm)
Mir macht die popelige einfachkette im 211'er sorgen. Die sah irgendwie billig aus....

Zitat:

Original geschrieben von Carados


Ich hoffe doch mal das das Thema damit durch ist. Da wird jetzt wohl hoffentlich Material verbaut das nun nicht mehr in dem Maße sich auflöst.
Habe die tage in meinen w124 geguckt (öldeckel ab - freier blick auf kette und rad) das sah noch aus wie neu ! (200tkm)
Mir macht die popelige einfachkette im 211'er sorgen. Die sah irgendwie billig aus....

Hallo Carados,

das Thema wird wohl irgendwann mal wiederkommen, da es eine Einfach-Rollenkette ist und diese sich irgendwann anfängt zu längen. Und je länger sie dies ungestört tun darf, desto mehr werden die Kettenräder in Mitleidenschaft gezogen. Um dies zu umgehen und die neuen Kettenräder sowie die verbliebenen Altteile (Gleitschiene etc.) zu schonen, muss wohl eine regelmäßige Kontrolle erfolgen und bei Bedarf die Kette auch schon nach geringerer Laufleistung gewechselt werden, und wenn es nur z. B. 80 TKM seit dem letzten Wechsel waren.
Ich hatte das Thema bei zwei früheren Wagen, jeweils der Benzin-Motor M 102, bis Sommer 1988 mit Einfach-Rollenkette, danach mit Duplexkette. Mein W 201 war einer der letzten 1988er Vormopf und daher mit Einfach-Rollenkette, den habe ich bei 200 TKM in den Export gegeben, da bei der Diagnose von Kopf-Geräuschen festgestellt wurde, dass die Originalkette völlig ausgelängt war und bereits alle Zahnräder und sonstigen Anbauteile mit ruiniert hatte. Damals kannte ich das Thema noch nicht, sonst hätte ich vorher etwas machen lassen, leider hat mich aber auch beim Service in der Werks-NDL nie jemand darauf angesprochen...
Der andere M 102 war ein 200er Vergaser (109 PS) im W 123, Baujahr 1985 (ein Sahne-Stück). Ich habe den Wagen mit 125 TKM übernommen, und der Vorbesitzer (Meister bei MB) hatte bei 90 TKM vorsorglich die Kette mit Kettenspanner sowie die etwas eingelaufene Nockenwelle getauscht. Da waren die Kettenräder und Gleitschiene noch in Ordnung gewesen, so dass sich der Tausch auf die Kette und den Kettenspanner beschränken konnten. Er hat es mir sogar beim Kauf gezeigt, schnell die Haube demontiert und bei der Gelegenheit auch noch die Ventile gleich eingestellt (im W 123 hatte der M 102 noch keine Hydroelemente!).
Daher also mein persönlicher Rat, lieber rechtzeitig unter den Deckel schauen. Ansonsten scheint der M 271 ja eine gute Sache zu sein, man liest hier ja nichts wirklich böses darüber.

So, melde mich mal pauschal hier in der 211er Welt an (werde es aber auch noch offiziell machen)
Hab den von mir beschriebenen 200K gekauft, natürlich Automatik und ohne Anhängerkupplung, muß mich aber noch bis Mittwoch gedulden, bis alles fertig ist sprich Zulassung-Anmeldung und einer Wartung mit allen pi pa po und das Schöne, ich kann mein altes Nummernschild auf den "Neuen" mitnehmen. Danke an Alle die ihre Erfahrungen hier mitgeteilt haben.
GHU 230

Zitat:

Original geschrieben von GHU230


So, melde mich mal pauschal hier in der 211er Welt an (werde es aber auch noch offiziell machen)
Hab den von mir beschriebenen 200K gekauft, natürlich Automatik und ohne Anhängerkupplung, muß mich aber noch bis Mittwoch gedulden, bis alles fertig ist sprich Zulassung-Anmeldung und einer Wartung mit allen pi pa po und das Schöne, ich kann mein altes Nummernschild auf den "Neuen" mitnehmen. Danke an Alle die ihre Erfahrungen hier mitgeteilt haben.
GHU 230

Hallo GHU 230,

dann schonmal ein "'Willkommen" bei den 211ern. Was wird den aus dem E 230?

Ich hatte einen E200NGT (11/2004). Mußte ihn mit >284333 km unfallbedingt verkaufen. Motor (163 PS) und Getriebe (5-Gang Automatik) hatten nie Probleme. Ich habe einmal eine Getriebespülung machen lassen. Ich fahre gerne schnell und habe dies auch regelmäßig getan.

Gruß Icke

Zitat:

etwas eingelaufene Nockenwelle getauscht

Wo war die denn bei 90 tkm eingelaufen?

manchmal macht mir die Materialauswahl ja doch n bissel Sorgen...

Zitat:

Original geschrieben von corrosion



Zitat:

etwas eingelaufene Nockenwelle getauscht

Wo war die denn bei 90 tkm eingelaufen?
manchmal macht mir die Materialauswahl ja doch n bissel Sorgen...

Das war ein W123 von 1985, leg dich wieder hin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen