Langlebigkeit 200 K
Hallo ihr 211er Gemeinde
Hatte anfang des Jahres hier schon mal Eure Meinung über den 211er eingeholt und wurde gut beraten.
Nun möchte ich Euch noch mal "nerven" . Nach langen hin und her ist der 200 K wohl die für mich passende Motorisierung als Nachfolger meines W210 E230 der mich 321.000 begleitet hat und nun seine Dienst nur noch Rückwärts oder im ersten Gang erledigen will (Automatik).
Frage, wie langlebig ist der 200 K, sprich Laufleistung und was sind die Schwachpunkte bei dieser Motorisierung, Kompressor ? zu kleiner Motor ?.
Meine Fahrleistung-Eigenschaft sind 120 km am Tag Stadt-Land-BAB zur Arbeit und mal quer durch Deutschland mit Tempomat (wenns geht) um 150 oder wenn es mich mal beißt 200 und mehr.
Was ist eigendlich die Spitze beim 200K (W210 E230-215-217, schaft der auch vollbesetzt und beladen) und was bringt das Auto auf die Wage. So nun freue ich mich auf Eure Antworten und Erfahrungen.
PS ich will keinen Diesel und auch keinen Schalter, auch wenn mich mancher dafür todschlägt, dann bin ich halt tod 😉
GHU 230
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von FS01
Und ich dachte immer, nur Frauen können sich innerhalb eines Satzes widersprechen.Zitat:
Und das Wiederverkaufsargument zieht sehr wohl, wenn du zwar günstiger gekauft hast aber auch nur für weniger Geld verkaufen kannst oder nur mit hohgem zeitlichen Aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von FS01
Da wo ich herkomme (B-W), ist das u.a. ein typisches Bauernauto. Gerne auch mit Plastikwanne hinten für Schweinehälften und AHK für die Fahrt zum Schlachter (oder zum Reitturnier).Zitat:
Abgesehen davon ist ein E nicht unbedingt ein "Arbeitspferd".
Die Wiedersprüche überlasse ich Dir
ein Handschalter im 211er ist definitiv nicht beliebt. Es gibt genügend Standfahrzueuge mit Handschalter die nicht/schwer weggehen.
Eine AHK am T-Modell zu haben heißt nicht, dass es ein Arbeitstier ist.
Und nur weil man einen großen Kofferraum hat muss der nicht immer voll sein.
Schweinehälften habe ich auch noch nicht im T-Modell gesehen. Liegt möglicherweise eher an Deinem Wohnort/Bekanntenkreis als an der grundsätzlichen Verwendung/Nutzung eines T-Modells.
80 Antworten
boahh - würd mich auch gewundert haben...
Der Wagen war jedenfalls spitze....
Ich habe Anfang der 90er in einer MB-Niederlassung gesehen, dass bei allen W 123 mit Motor M 102 und auch den ganz frühen W 201 und W 124 mit M 102 immer die Arbeitsposition "Nockenwelle prüfen" als Kundendienstmaßnahme in die Reparaturaufträge eingesteuert wurde. Die Position wurde dann vor der Fakturierung wieder rausgenommen, so dass viele Kunden davon nichts mitbekommen haben. Damals sind aber zahlreiche Nockenwellen getauscht worden.
Der M 102 gilt ja als guter Motor, mal zusammengefasst:
-Anfangs Einfach-Rollenkette bis 1988, dadurch Folgeschäden bis theoretisch heute möglich
- Nockenwelle eingelaufen bis ca. 1986er Baujahre
- oft auch Probleme mit den Ventilschaftdichtungen (die hatte der W 123 auch schon neu, und beim W 201 habe ich die mal machen lassen)
- teilweise ordentlicher Ölverbrauch, auch bei intakten Ventilschaftabdichtungen
Und vielleicht noch weitere Sachen....
Wenn wir dann die aktuellen Motoren damit vergleichen, sehen die so schlecht nicht aus. Und dann lässt sich auch das Steuerkettenthema beim M 271 verschmerzen, zumal es ja wohl auch nicht für alle zutrifft.
Und das waren ja die Baureihen (siehe oben),die jeweils immer der letzte wahre Mercedes gewesen sind...
Genau das werden wir über den W211 auch mal sagen, wenn wir alt und grau sind.
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Ich hab dann am Dienstag meinen 200k auf das Kettenradproblem und gelängte Kette überprüfen lassen. Und siehe da - Kette nicht mehr richtig stramm, Kettenräder leicht angefressen bzw. abgenutzt.
In diesem Zustand noch nicht kritisch aber defenitiv ist da was im gange. Zum glück hatte ich noch eine Garatieverlängerung abgeschlossen die die Kosten größtenteils übernimmt. Der Motor wird zerlegt, kette, Kettenräder etc. erneuert.
hallo,
ist das ein schalter oder automat den du fährst, steht der wagen am berg, oder eben. würde mich mal interessieren.
danke und grüsse
zoekie
Ähnliche Themen
Stimmt, ist 'n Grund, genau wie Wohnort oder Anhängerbetrieb.
Fahrweise sowieso.
Biste ein Heizer und wohnst im Gebirge, kommen wohl eher Mängel, als bei Oppa im Flachland (mal abgesehen von verkokten Ventilen 😁)
Aber mal ne andere Idee: ich zerlege doch nicht den Motor um die Kette zu wechseln.
Ich hätt die jetzt aufgetrennt, mit der neuen verbunden und durchgezogen.
Kettenräder - kann man die von vorn wechseln?
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Hallo GHU 230,Zitat:
Original geschrieben von GHU230
. Danke an Alle die ihre Erfahrungen hier mitgeteilt haben.GHU 230dann schonmal ein "'Willkommen" bei den 211ern. Was wird den aus dem E 230?
Hallo alter Berliner icke Grunewalder (stimmt doch oder?) ick bin och ne ehemalige berliner Jöhre, haste ooch ne Aze und ne Keule.
Also wie schon gesagt am Mittwoch hol ich den 200K ab und um den W210 E 230 kümmert sich mein MB-Händler der läßt ihn bei mir abholen. Fahre gerade Smart, tolle Erfahrung, aber, ach denkt euch doch was (Überlebenskampf zb. oder so) waaas kann euch nicht höhren ist gerade so laut im "Auto"
GHU 230
Zitat:
Original geschrieben von GHU230
Hallo alter Berliner icke Grunewalder (stimmt doch oder?) ick bin och ehn ehemaliger Berliner.Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Hallo GHU 230,
dann schonmal ein "'Willkommen" bei den 211ern. Was wird den aus dem E 230?
Also wie schon gesagt am Mittwoch hol ich den 200K ab und um den W210 E 230 kümmert sich mein MB-Händler der läßt ihn bei mir abholen.
GHU 230
Und willste ma wieda heim? Zum echten Grunewaldturm habe ich es nicht so weit...
Durchhalten da draußen...
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Durchhalten da draußen...
Bist aber schnell, ja um es zu sagen von uns wohnt keiner mehr in Berlin, Eltern nördlich vB, Bruder Nr1 südlich vB, Bruder Nr2 im Ausland Bayern (den sein Fußballverein spielt in London morgen) und ich (bin Nr 3) eine Autostunde vom Geburtsort unserer Sternautos entfernt im BW. Aber einmal im Jahr bin ich schon in Berlin bzw mach mir den Spaß nicht den Ring A10 zu nehmen sondern einmal quer durch Berlin von süd nach nord zu fahren, ohne Navi das hab ich noch drauf. Die Ellenbogen funktionieren noch und durchhalten müssen die Anderen beim Fahren wenn einer kommt der sein Führeschein in Berlin gemacht hat. Grüß meine alte Heimat von mir.
Also ich würde das Thema dann hier beenden wollen es ist genug es schweift auch ab (mich inbegriffen) melde mich am Donnerstag dann offiziell hier an und dann dürfen mich alle liebevoll empfangen, hoff ich doch
GHU 230
Automat,Flachland 😁
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
hallo,Zitat:
Original geschrieben von Carados
Ich hab dann am Dienstag meinen 200k auf das Kettenradproblem und gelängte Kette überprüfen lassen. Und siehe da - Kette nicht mehr richtig stramm, Kettenräder leicht angefressen bzw. abgenutzt.
In diesem Zustand noch nicht kritisch aber defenitiv ist da was im gange. Zum glück hatte ich noch eine Garatieverlängerung abgeschlossen die die Kosten größtenteils übernimmt. Der Motor wird zerlegt, kette, Kettenräder etc. erneuert.ist das ein schalter oder automat den du fährst, steht der wagen am berg, oder eben. würde mich mal interessieren.
danke und grüsse
zoekie
okay, habe eigentlich nur von schaltern gehört, die diese probleme haben sollen, da im bergigen land nach ausschalten des motors ein leichtes rollen im eingelegten gangg möglich ist, in den der kettenspanner nicht mehr seine funktion haben soll. das lässt mich ja echt bangen, ob mir selbiges bevorsteht......
grüsse zoekie
@ grundewaldturm, hast du deinen 220er auch abgeschafft???? aber gleich auf smart umzusteigen........ so schlecht ist es ja nun auch nicht bei uns mit den parkplätzen...
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
okay, habe eigentlich nur von schaltern gehört, die diese probleme haben sollen, da im bergigen land nach ausschalten des motors ein leichtes rollen im eingelegten gangg möglich ist, in den der kettenspanner nicht mehr seine funktion haben soll. das lässt mich ja echt bangen, ob mir selbiges bevorsteht......grüsse zoekie
@ grundewaldturm, hast du deinen 220er auch abgeschafft???? aber gleich auf smart umzusteigen........ so schlecht ist es ja nun auch nicht bei uns mit den parkplätzen...
Hi zoekie,
es ist alles noch beim alten, der 220er Kombi wird noch lange durch die Berliner Innenstadt gescheucht, und zuhause sowie im Büro habe ich zum Glück einen festen Parkplatz. Und dann haben wir ja noch den alten S 210, den meine Frau unbedingt behalten will. Da wir immer beide Kinder zusammen mitnehmen, kommen wir mit einem smart nicht so weit.
Aber was ist den mit deinem Kombi? War etwas größeres dran oder einfach nur mal Zeit für etewas neues? Was hatte er denn zuletzt gelaufen?
Viele Grüße!
Zitat:
AHK für die Fahrt zum Schlachter (oder zum Reitturnier).
Aber in der anderen Reihenfolge erst zum Reitturnier und dann zum Schlachter, mmmmmg Sauerbraten😁
Zitat:
Original geschrieben von grunewaldturm
Hi zoekie,
es ist alles noch beim alten, der 220er Kombi wird noch lange durch die Berliner Innenstadt gescheucht, und zuhause sowie im Büro habe ich zum Glück einen festen Parkplatz. Und dann haben wir ja noch den alten S 210, den meine Frau unbedingt behalten will. Da wir immer beide Kinder zusammen mitnehmen, kommen wir mit einem smart nicht so weit.
Aber was ist den mit deinem Kombi? War etwas größeres dran oder einfach nur mal Zeit für etewas neues? Was hatte er denn zuletzt gelaufen?
Viele Grüße!
meiner hat mich auf der rückreise von usedom verlassen. nach kurzer beschleunigung ging gar nichts mehr.... bei 160 ging der motor aus, glücklicherweise 300 m vorm parkplatz, konnt noch ganz gut ausrollen und auf besagten einbiegen..... augenscheinlich war nach der demontage der verkleidung nichts zu erkennen. in der werkstatt stellte sich raus: sog. wasserschlag am 1. zylinder..... der injektor ist geplatzt und unmengen von diesel sind eingeflossen. naja was soll ich sagen, pleul krumm und kurbelwelle hat auch was abbekommen. kurz gesagt. motorschaden die 2.
das war dann zuviel und die kiste wurde verkauft. seitdem habe ich abgerüstet und besitze nun einen w204 200K, ganz bewusst ohne injektoren, ohne hochdruckpumpe und natürlich auch ohne turbo, der übrigens auch ein ding weck hatte, wie mir später berichtet wurde.
der w204 wird deshalb mit einem kompressor beatmet und macht auch spass, oobwohl man sich an eine gewisse trägheit im unteren drehzahlbereich erst einmal gewöhnen muss. was mir positiv aufgefallen ist, dass sich der benziner mit den gleichen verbrauch wie der diesel bewegen lässt.
ach ja, der kofferraum ist natürlich auch etwas gewöhnungsbedürftig, aber habe nun nur das nötigste mit.
grüsse zoekie
Langlebigkeit MB Motoren.
Meine 3 Erfahrungen zu MB Motoren möchte ich hier kurz loswerden wenn auch etwas OT sein könnten, aber sicherlich nett zum Vergleich.
Motor: M104 R6 (W210, 320er)
Motor nach fast 17 Jahren ein Traum. Keine Kettenprobleme oder Spanner. Nockenwellen und Ventildeckel weisen keinerlei Schlamm auf. Erneuert habe ich bei diesem Fahrzeug den Simmerring der Kurbelwelle (Riemenscheibe). Gleichzeitig die ZKD gewechselt, jedoch war diese kaum problematisch. Daher eher eine Vorsorge. Entlüftungssystem arbeitete sehr gut.
- Stand ca. 140TKM (danach verkauft)
Motor M112 V6 (W202, 240er)
Motor ebenso fast 16 Jahre alt. Probleme mit der Ventildeckelentlüftung. Kleinere Verschlammung in beiden Ventildeckel. Beide wurden von mir ausgebaut und in einem Industriewascher gereinigt. Danach die Entfültungsbohrungen "aufgebohrt" Danach arbeitete das System besser. Kein Gelber Schleim mehr am Öleinfülldeckel.
Steuerkette rasselte im Leerlauf leicht pro Umdrehung. Nockenwellen - Kettenräder hatten dennoch eine gute Verzahnung mit Optisch keinerlei nennenswerten Verschleißerscheinung.
- Stand ca. 240TKM (danach verkauft)
Motor M271 (W211, 200er Kompressor)
Motor gebaut 12.05.2005 laut Prägedatum. Langstreckenfahrzeug. Nockenwellen-Kettenräder nach Sichtprüfung - OK - Keine Undichtigkeiten allgemein. Öldeckel und Ventildeckel zeit minimale Dickung des Öl. Wechsel steht an, jedoch sah mein W210 (320er) mit mehr Kurzstrecke weniger schlimm aus.
- Stand ca. 135TKM
Zu achten beim W211 (Gesamte Modellreihe)
- Glycol-Test empfehlenswert. Kühlerproduktion im Zeitraum der ersten Baujahre können Haarrisse haben und den Ölkreislauf des (Automatik-Getriebe) kontaminieren. Das Kühlwasser kann somit ins Getriebe gelangen.
- Kettenräder auf Verschleiß prüfen. (bestenfalls vor 100TKM)
- Kompressor auf Laufgeräusche prüfen. (Lagerung der Kompressorschrauben)
Insgesamt empfinde ich den W211 als Standfestes Modell. Mein Bekannter hat den W211 (320 CDI von Brabus) und mittlerweile fast 200TKM drauf, er hatte das Glycol-Problem im Automatik-Getriebe. (Haarrisse) BJ: 2003 oder 04, soweit ich nicht irre!
Gute Fahrt!
Björn
Hallo Björn
Mitlerweile hab ich auch 130.000 auf der Uhr und es ist auch mein dritter Stern, der Erste hat ca 350.000 geschafft bis ein Unfall sein Leben beendet hat leider, es war der "Babybenz" W201, dann der W210 mit 321.000 großer technischer Defekt und leider zu viel Rost, Motor aber nicht ausgefallen. Mich hat der "kleine" 1,8 ltr Motor aber doch überzeugt, ich find ihn besser wie ein BMW 325 Diesel ist von der Laufkultur dem Diesel weit überlegen auch wenn er unten raus schlapp erscheint ist dieser kleine Motor doch für mich ausreichend. Das Mercedesmotoren langlebig sind war mir schon klar aber nachdem Mercedes nach fast hundert Jahren den Kompressor wieder entdeckt hat mit wenig Hubraum und viel PS war mir etwas mulmig im Bauch ob dieser Motor das "Dickschiff" packt und er schafft es wenn mann nicht ein Rennfahrer ist. Leistung und Verbrauch pasen für mich perfekt(vobei ein Diesel für meine Langstrecke besser wär) aber ich will kein Diesel nie und nimmer ne. Hatte ihn gerade zum Service C keine Probleme werder inkontinent noch Glykol
GHU 230