Lange Wartezeit für Ersatzteile bei Ioniq 5

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo in die Runde,

unser parkendes Fahrzeug wurde leider von einem LKW stark beschädigt, die Haftungsfrage ist geklärt mit Polizeibericht usw.
Leider schafft es der Hersteller nicht, die bestellten Ersatzteile zu liefern (z.B. Türgriffe), wir sind nun schon in der dritten Woche und unser Händler bemüht sich weiterhin fieberhaft um die fehlenden Teile. Uns stellt sich die Frage, warum ein Hersteller es nicht schafft, die bestellten Karosserieteile bei einem aktuellen Modell zeitnah zu liefern, für einen Weltkonzern wie Hyundai sollte das im Europalager verfügbar sein, oder Luftfracht aus Korea vom Werk kein Problem sein. Insgesamt alles sehr frustrierend und noch immer ist kein finaler Termin in Sicht, wir bangen schon um den geplanten Sommerurlaub im Juni mit unserem EV.

Gibt es ähnliche Erfahrungen hier im Forum und was kann der Endanwender tun um so etwas zu beschleunigen?

Euch allen eine gute Fahrt.

PS: ja wir haben Ersatzwagen (Kona, nur Mild Hybrid), aber das kann ja kein Dauerzustand sein.

70 Antworten

Zitat:

Ist das denn nicht verzichtbar?
(das die das spaeter drannpappen?)

w

Problem ist, dass die Plastikverkleidung in die Tür geklippst wird. Die Tür hat dafür außen entsprechend eingestanzte Löcher, in die ohne die Plastikabdeckung Wasser reinlaufen kann. Meine Werkstatt meinte, dass wir dann lieber warten, bis das Plastikteil auch da ist, um auch einer Rostbildung in der Tür vorzubeugen.

Na da würde ich ja sofort auf der Händlermatte stehen: „…macht da Tape druff und her mit dem Karren. Wenn Ihr die Teile habt, ruft mich an…“

Danke fuer die info paperle, ich frage mal nach.
Wenn dem so ist werde ich tapen, genau 🙂

w

Bei mir war es nicht weiter tragisch, da mein Fahrzeug weiterhin fahrbereit war. Sah halt nur nicht so schön aus, aber mit dem Tape wahrscheinlich auch nicht besser. Deswegen haben meine Werkstatt und ich vereinbart, dass wir warten bis alle Teile da sind.

Hallo in die Runde,

kurzes Update:
Leider gibt es nichts Neues was die Lieferzeiten angeht, allerdings meldete sich die sogenannte "Hyundai Kundenbetreuung" nach meinem Anruf vor über eine Woche jetzt doch mal und meinte dass es weiterhin bei den katastrophalen Lieferterminen bleibt, will sagen wir müssen somit insgesamt mind. 4 Monate auf unser repariertes Fahrzeug warten. Somit wurde in der Zwischenzeit gar nichts erreicht, die Kundenbetreuung erscheint mir eher als eine Meldebehörde ohne Sachkompetenz.
Des weiteren wurde mir gesagt, dass Hyundai Deutschland lediglich der Importeur ist und nicht der Hersteller, insofern auch nicht für die miserable Ersatzteilsituation verantwortlich ist, eine wie ich finde interessante Stellungnahme.
Ich habe nun darum gebeten, mir endlich einen kompetente Adresse für diesen Fall zu übermitteln (nicht einmal die Vertriebsleitung kann für Deutschland angegeben werden...), ich bespreche auch das gerne direkt beim Hersteller in Korea, nun warte ich auf die zugesagte Kontaktinformation.
Für mich hat sich Hyundai als verlässlicher Hersteller mit Kundenfokus bis auf weiteres disqualifiziert, ich denke da sollten die einschlägigen Fachmagazine vielleicht auch einmal darüber berichten.

Allseits gute Fahrt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wupperstar schrieb am 8. Mai 2023 um 12:08:23 Uhr:


Für mich hat sich Hyundai als verlässlicher Hersteller mit Kundenfokus bis auf weiteres disqualifiziert, ich denke da sollten die einschlägigen Fachmagazine vielleicht auch einmal darüber berichten.

Geht mir auch so.
Das muss früher besser gewesen sein, unter meinen Kollegen/Bekannten/Verwandten sind viele Hyundai Kunden, teiweilse schon seit vielen Jahren.
Von denen hatte ich im Vorfeld nur gutes über Hyndai gehört.

Leider nur noch Legenden der Vergangenheit die dem Kommerz und Profit zum Opfer gefallen sind.

Es gibt halt Autos die kauft man nur einmal im Leben, werde keinen Mercedes und keinen Hyundai mehr erwerben.
Am besten man geht zu Fuß oder fährt mit dem Rad 😁

Wie ist das eigentlich rechtlich zu sehen, wenn das Auto geleast ist? Wenn ich das Auto zum Beispiel 3 Monate nicht nutzen kann, weil ein Ersatzteil fehlt und es deswegen in der Werkstatt steht, kann ich dann die Zahlung der monatlichen Leasingraten während der Zeit einstellen? Die Firma Hyundai, die mir das Auto verleast, „vermietet“, kommt während der Ausfallzeit ja nicht ihren vertraglichen Verpflichtungen nach, mir das Auto fahrtüchtig zur Verfügung zu stellen.

Oder werden sogar, oder deswegen, Leasingfahrzeuge mit höherer Priorität mit Ersatzteilen versorgt als gekaufte Fahrzeuge, um Regressforderungen aus dem Weg zu gehen?

Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:13:43 Uhr:


Wie ist das eigentlich rechtlich zu sehen, wenn das Auto geleast ist? Wenn ich das Auto zum Beispiel 3 Monate nicht nutzen kann, weil ein Ersatzteil fehlt und es deswegen in der Werkstatt steht, kann ich dann die Zahlung der monatlichen Leasingraten während der Zeit einstellen?

Nein !
Auf keinen Fall einfach die Leasing Raten nicht bezahlen.

Quelle ADAC:
https://www.adac.de/.../

Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:13:43 Uhr:


Wie ist das eigentlich rechtlich zu sehen, wenn das Auto geleast ist? Wenn ich das Auto zum Beispiel 3 Monate nicht nutzen kann, weil ein Ersatzteil fehlt und es deswegen in der Werkstatt steht, kann ich dann die Zahlung der monatlichen Leasingraten während der Zeit einstellen? Die Firma Hyundai, die mir das Auto verleast, „vermietet“, kommt während der Ausfallzeit ja nicht ihren vertraglichen Verpflichtungen nach, mir das Auto fahrtüchtig zur Verfügung zu stellen.

Oder werden sogar, oder deswegen, Leasingfahrzeuge mit höherer Priorität mit Ersatzteilen versorgt als gekaufte Fahrzeuge, um Regressforderungen aus dem Weg zu gehen?

Moin, ich denke das mit der Priorisierung ist nicht der Fall.
Wir haben auch geleast, sind deshalb auch nicht direkt geschädigt, z.B. bekommt die Leasingfirma den Ausgleich wg. Wertminderung, das ist übrigens Hyundai als Leasinggeber, in jedem Fall scheint unser Leasingfahrzeug sicherlich nicht bevorzugt zu werden…
Da wir ja einen Leihwagen haben ist unser Nachteil quasi die Differenz zwischen Kona und Ioniq5, wer kann das schon beziffern… Dass der kleine Kona nicht für den Sommerurlaub passt steht nochmal auf einem anderen Blatt. Wir melden die ärgerliche Sache jetzt einigen Medien, vielleicht können die etwas bewirken. Wir konnten uns nicht vorstellen dass Standard Ersatzteile so eine komplizierte Sache sind und bei Hyundai das „care“ im customer care praktisch nix bedeutet. Mehr news dann wenn sich endlich etwas bewegt…

Euch eine gute Fahrt.

Zitat:

@wupperstar schrieb am 8. Mai 2023 um 19:19:54 Uhr:


Wir konnten uns nicht vorstellen dass Standard Ersatzteile so eine komplizierte Sache sind

Da ist gar nix kompliziert.
Ersatzteile auf Lager legen kostet Geld, diese Kosten werden im Ersatzteilpreis kalkuliert.
Nun kamen coole Manager auf eine tolle Idee, die Lagerkosten werden minimiert, bleibt mehr Profit.

Macht nicht nur Hyundai so, ein sehr großer Hersteller aus Japan macht das inzwischen auch so.
Noch vor einigen Jahren waren 99% der Ersatzteile im Zentrallager abrufbar.

So schön, schön war die Zeit

Was nützt es die Lagerkosten zu senken und den Profit zu steigern, wenn sich treue Kunden nie wieder einen Hyundai kaufen, weil sie von solchen Problemen nur noch genervt sind.

Ziemlich kurzsichtig sowas. Oder, in großen Konzernen nicht unüblich, ein Geschäftsbereich optimiert sich auf Kosten eines anderen Geschäftszweig. Also Verkauf gegen Logistik. Und der oberste Vorstand schaut dabei zu und schreitet nicht ein.

Noch habe ich keine Probleme, mit langen Lieferzeiten von Ersatzteilen und damit verbundenen Standzeitwn des Fahrzeugs. Sollte das mal der Fall sein, dann war das mein erster und letzter Hyundai.

Bei mir musste bisher nur eine Radareinheit hinten links und der zugehörige Kabelbaum, der hinten quer durch die Heckschürze verläuft, ersetzt werden. Die Teile waren innerhalb von zwei Tagen da.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 20:08:14 Uhr:


Was nützt es die Lagerkosten zu senken und den Profit zu steigern, wenn sich treue Kunden nie wieder einen Hyundai kaufen, weil sie von solchen Problemen nur noch genervt sind.

Das ist 98% der Hersteller total egal, betrifft nicht nur Hyundai.

Zitat:

@wupperstar schrieb am 8. Mai 2023 um 19:19:54 Uhr:



Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 17:13:43 Uhr:


Wie ist das eigentlich rechtlich zu sehen, wenn das Auto geleast ist? Wenn ich das Auto zum Beispiel 3 Monate nicht nutzen kann, weil ein Ersatzteil fehlt und es deswegen in der Werkstatt steht, kann ich dann die Zahlung der monatlichen Leasingraten während der Zeit einstellen? Die Firma Hyundai, die mir das Auto verleast, „vermietet“, kommt während der Ausfallzeit ja nicht ihren vertraglichen Verpflichtungen nach, mir das Auto fahrtüchtig zur Verfügung zu stellen.

Oder werden sogar, oder deswegen, Leasingfahrzeuge mit höherer Priorität mit Ersatzteilen versorgt als gekaufte Fahrzeuge, um Regressforderungen aus dem Weg zu gehen?

Moin, ich denke das mit der Priorisierung ist nicht der Fall.
Wir haben auch geleast, sind deshalb auch nicht direkt geschädigt, z.B. bekommt die Leasingfirma den Ausgleich wg. Wertminderung, das ist übrigens Hyundai als Leasinggeber, in jedem Fall scheint unser Leasingfahrzeug sicherlich nicht bevorzugt zu werden…
Da wir ja einen Leihwagen haben ist unser Nachteil quasi die Differenz zwischen Kona und Ioniq5, wer kann das schon beziffern… [...]

Ja, waere mir auch egal mit kostenlosem ersatzfahrzeug. Bei BMW hatte ich das paar mal und mich sogar gefreut, eine abwechslung, zudem km fahren die nicht auf den leasingvertrag gehen. 🙂

BMW macht das aber auch nicht mehr mit den kostenlosen ersatzfahrzeugen bei geschaeftskunden leasing ohne das BMW den schaden verschuldet hat. (also nachbessern muss, oder sowas)
Es ging "damals" auch bei einer wartung, oder einer reperatur die man selbst verschuldet hat.
Machen sie nicht mehr, demenstprechend kann man auch hyundai kaufen. 🙂

Ich habe den unfall selbst verursacht, mir zahlt keiner den ersatzwagen, wir haben mehrere fahrzeuge, also verzichte ich und teile mir den anderen mit meiner frau.

Natuerlich mit kostenlosem ersatzfahrzeug wuerde es mich wenig kuemmern, saehe ich fast schon als vorteil. (km die nicht auf meine auto gefahren werden in der zeit und auch abwechslung)
Ist nicht so.....

w

Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 20:08:14 Uhr:


Was nützt es die Lagerkosten zu senken und den Profit zu steigern, wenn sich treue Kunden nie wieder einen Hyundai kaufen, weil sie von solchen Problemen nur noch genervt sind.

Ziemlich kurzsichtig sowas. [...]

Du hast recht, aber doch passiert es bei BMW, offenbar bei hyundai und ich weiss es auch vom VW konzern und bin mir sicher das ist duchgehend.

Genauso aerger bei den leasingrueckgaben, wenn sie doch hoffen muessten ich nehme wieder einen.

Das war (zumindest bei BMW) vor 10 jahren anders, seit dem wird es von jahr zu jahr schlechter und inzwischen habe ich das gefuehl der verkaeufer und die werkstatt bekommen provision wenn sie "geld machen" in faellen in denen es kulanz gab frueher.

Das ist traurig...

w

Gutes Stichwort „Werkstatt“ und „Verkäufer“. Bei meinem Hyundai Händler ziehen die beiden eindeutig nicht an einem Strick.

Der Verkäufer ist sehr engagiert und bemüht um Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Service und um ein gutes Image des Autohauses. Er möchte gerne Stammkunden gewinnen und halten, die ihre Autos regelmäßig bei ihm kaufen.

Wenn man dann mit seinem neuen Auto zum ersten Mal zum Sevice oder zu einer Reparatur in die Werkstatt muss, dann erfolgt die Ernüchterung. Von Kundenbindung, Servicegedanken, Achtsamkeit gegen über den Kunden ist keine Spur mehr vorhanden. Alles was der Verkauf mühsam gegenüber dem Kunden aufgebaut hat, zählt nicht mehr. Man könnte auch sagen, was der Verkauf aufgebaut hat, wirft die Werkstatt mit dem „Hintern“ wieder um.

Wenn ich zur Werkstatt muss, dann denke ich immer, ich bin bei einer ganz anderen Firma gelandet, als da wo ich das Auto gekauft habe.

Wenn ich mit der Werkstatt ein Problem habe, gerade was Achtsamkeit und Kundenservice betrifft, dann gehe ich auch schon mal zu meinem Verkäufer und beschwerde mich da und bitte ihn mit der Werkstatt zu sprechen. Der Verkäufer weiß, dass mein Leasing nächstes Jahr ausläuft und er mir das nächste Auto verkaufen kann, und er kümmert sich dann.

Zitat:

@wupperstar schrieb am 8. Mai 2023 um 12:08:23 Uhr:



1.
Des weiteren wurde mir gesagt, dass Hyundai Deutschland lediglich der Importeur ist und nicht der Hersteller, insofern auch nicht für die miserable Ersatzteilsituation verantwortlich ist, eine wie ich finde interessante Stellungnahme.

2.
Ich habe nun darum gebeten, mir endlich einen kompetente Adresse für diesen Fall zu übermitteln, ich bespreche auch das gerne direkt beim Hersteller in Korea, nun warte ich auf die zugesagte Kontaktinformation.

3.
Für mich hat sich Hyundai als verlässlicher Hersteller mit Kundenfokus bis auf weiteres disqualifiziert, ich denke da sollten die einschlägigen Fachmagazine vielleicht auch einmal darüber berichten.

1. das war Dir nicht klar, dass es sich um eine rechtlich separate Firma handelt (obwohl natürlich letztlich wohl im Eigentum des Herstellers)?

2. bildest Du Dir tatsächlich ein, da etwas zu erreichen? Du bist nicht mal Vertragspartner von Hyundai Deutschland, geschweige denn von der Muttergesellschaft.

3. och, unabhängig davon dass es solche Berichte schon gab - aber meinst Du a.) das interessiert jemanden und b.) das beschleunigt irgendwas?

Zitat:

@HAL01 schrieb am 8. Mai 2023 um 20:08:14 Uhr:


1.
Was nützt es die Lagerkosten zu senken und den Profit zu steigern, wenn sich treue Kunden nie wieder einen Hyundai kaufen, weil sie von solchen Problemen nur noch genervt sind.

2.
Ziemlich kurzsichtig sowas.

3.
Oder, in großen Konzernen nicht unüblich

1. es ist eben das Verhältnis ... was verdient Hyundai an einem Auto? Etwa 800€ wenn es hoch kommt. Also wie viele Kunden muss man so verprellen dass sie nie mehr einen Hyundai wählen um die Lagerkosten raus zu haben ...

2. nicht kurzsichtig - einfach gerechnet und gegeneinander abgewogen. Ich mag hyundai nicht sonderlich, aber einen kurzsichtigen Eindruck hinterlassen die bei mir tatsächlich nicht bei dem weltweiten Durchmarsch der letzten 20 Jahre.

3. So ist es. So haben wir schon vor Jahren bei Audi gehört "dieses Teil wird nicht für die Ersatzteilhaltung produziert. Lieferzeit ungewiss - wenn der Lieferant eben Überproduktion hat". Der MB einer Freundin stand neulich erst für Wochen still, weil die die Scheinwerfer und das Assistenzgedöns nach dem leichten Fronttreffer nicht bei bekommen haben. Man darf also dahin gehend gar nichts mehr kaufen, die Hersteller haben alle nur ähnliche Möglichkeiten Geld in den Prozessen einzusparen. Und wenig umgeschlagene Teile werden nicht auf Lager gelegt. So ist das heute

Deine Antwort
Ähnliche Themen