Lange Standzeit MX-3 V6 Bj. 94
Hey,
mein MX-3 V6 Bj. 94 steht nun ca. 10 Jahre in einer Garage.
Nun habe ich endlich etwas Zeit und möchte ihn wieder zum Leben erwecken. Wie gehe ich da richtig vor ? Den alten Sprit ablassen und neuen rein. Hoffe, der Benzintank hat keinen Rost. Da der Tank leider nur halb voll ist. Die lange Standzeit war nicht geplant... Habe mal gehört, dass der Tank unten eine Ablassschraube haben soll ? Das wäre praktisch... Dort könnte ich auch mit einer Endoskopkamera rein bezüglich rost. Sollte dort was zu sehen sein, muss der dann gesäubert / gereinigt werden oder macht ein bißchen was nichts ? Landet das im Benzinfilter ? Öl und Ölfilter kommen natürlich neu. Neue Batterie ist klar. Genau wie neue Reifen. Muss ich sonst noch was machen ? Kann ich dann einen Startversuch wagen ? Kollegen meinten, ich sollte die Zündkerzen raus drehen, damit der Widerstand geringer ist und den Motor Per Hand versuchen zu drehen. Um zu sehen ob er sich drehen lässt oder fest ist. Dann starten damit sich Öldruck aufbaut. Dann die Kerzen wieder rein und erst dann den Motor versuchen zu starten. Wenn ich den Motor mit ausgebauten Kerzen starte, schießen doch die funken aus den Kerzensteckern oder nicht ?
LG
82 Antworten
Ist nicht selbstverständlich, die wenigsten sind so geduldig wie du !
Also brauch ich mich um die Pedale nicht kümmern und die Rollen sollten dann ja auch eigentlich noch gut sein. Wenn eine fest sitzen sollte, wird es sich ja wohl durch quietschen bemerkbar machen und im schlimmsten Fall der Riemen reissen.
Am meisten Sorge bereitet mir das Kühlmittel nun. Sollte alles verdunstet sein und der Kühler leer stehen, hoffe ich mal, dass er noch dicht ist.
Zur Not Kühlerdicht rein.
Naja und der Benzintank, der hoffentlich nicht gerostet ist.
Macht es eigentlich Sinn, wenn der Motor so lange stand, etwas Öl in die Zündkerzenöffnungen zu füllen ? Hatte ich bei Google gelesen ??
Hoffe, dass da kein rost ist. Ist ja ein geschlossenes Gehäuse, allerdings standen der Kerzenstecker 4 und 6 manchmal unter Wasser. Da dort bei Regen Wasser durch die Lufthutze auf der Motorhaube reingelaufen ist. Bei Regenfahrten kam es dadurch auch ständig zu Fehlzündungen bzw. Funkaussetzern. War dann kaum fahrbar.
Die Funkaussetzer hatte ich beim Xedos 6 auch mal. Der Vorbesitzer hatte wohl selbst eine Motorwäsche gemacht und danach waren die vorderen Zündkerzen auch abgesoffen. Der zog zu der Zeit kein Hühnchen mehr vom Teller. Habe alles trocken gelegt und gut wars.
Pedale brauchst du dich nicht kümmern, gibt normalerweise von selbst. und die Führungsrollen solltest du zuvor mit einer Messingbürste etwas bearbeiten.
Den Kühler; wie ich bereits geschrieben hatte nur mit klarem Wasser auffüllen. (am besten sehr warm)
Kühlerdichtmittel vergisst du am besten ganz schnell; es könnten sich die Schläuche von und zur Heizung zusetzen und dann ist der Schaden immens.
Der Benzintank könnte aus Plastik sein. Hebe die Rückbank hoch und siehe nach.
Öl in die Zündkerzenöffnungen kippen solltest du auch vergessen.
Das ÖL könnte und wird durch die hohen Temperaturen verbrennen und dann kann es sein dass du die Kerzen erst recht nicht mehr rausschrauben kannst. (ohne diese zu beschädigen)
Du solltest die Priorität auf den Motor richten so dass der erst einmal sauber anspringt und natürlich auch läuft. Denn wenn alles andere geschmiert und geölt wurde und der Motor zicken macht ist es sehr ärgerlich um die Zeit die vertan wurde.
Zitat:
@armin-g schrieb am 5. Juni 2022 um 00:07:06 Uhr:
Die Funkaussetzer hatte ich beim Xedos 6 auch mal. Der Vorbesitzer hatte wohl selbst eine Motorwäsche gemacht und danach waren die vorderen Zündkerzen auch abgesoffen. Der zog zu der Zeit kein Hühnchen mehr vom Teller. Habe alles trocken gelegt und gut wars.
Pedale brauchst du dich nicht kümmern, gibt normalerweise von selbst. und die Führungsrollen solltest du zuvor mit einer Messingbürste etwas bearbeiten.
Den Kühler; wie ich bereits geschrieben hatte nur mit klarem Wasser auffüllen. (am besten sehr warm)
Kühlerdichtmittel vergisst du am besten ganz schnell; es könnten sich die Schläuche von und zur Heizung zusetzen und dann ist der Schaden immens.
Der Benzintank könnte aus Plastik sein. Hebe die Rückbank hoch und siehe nach.
Öl in die Zündkerzenöffnungen kippen solltest du auch vergessen.
Das ÖL könnte und wird durch die hohen Temperaturen verbrennen und dann kann es sein dass du die Kerzen erst recht nicht mehr rausschrauben kannst. (ohne diese zu beschädigen)Du solltest die Priorität auf den Motor richten so dass der erst einmal sauber anspringt und natürlich auch läuft. Denn wenn alles andere geschmiert und geölt wurde und der Motor zicken macht ist es sehr ärgerlich um die Zeit die vertan wurde.
Kann ich normales Leitungswasser nehmen oder destilliertes ?
Oh dann lass ich das mit dem Kühlerdicht. Hatte bei meinem vorherigen Auto gut geklappt. Dort hatte der Kühler eine kleine Undichtigkeit.
Der Benzintank ist aus Blech. Das hatte ich schon im Erfahrung gebracht.
Ich meinte Öl in die Öffnungen, wo die Zündkerzen drin sind. Da hab ich mich etwas ungenau ausgedrückt. Um die Kolben und Zylinder zu schmieren. Hatte ich mal gelesen, Öl oben rein zu füllen. Also wenn die Zündkerzen schon raus sind. Damit das Öl über die Kolben und durch die Zylinder
läuft und diese so schmiert.
Zum Inbetriebnehmen und durchspülen reicht normales Leitungswasser. Anschließend kannst du auch destilliertes Wasser nehmen, da es wesentlich weniger Kalk enthält.
Von diesem Kühlerdichtmittel habe ich auch schon ganz andere Dinge gehört.
Da der Benzintank aus Blech ist könnte sich vllt. Rost gebildet haben, wie du schon sagtest, mal reinschauen. Und auch beim Tanken nachsehen ob sich ein Löchlein offeriert.
Zitat: Ich meinte Öl in die Öffnungen, wo die Zündkerzen drin sind.
Hast du noch mehr von diesen Theoretikern auf Lager.
Davon rate ich auch ab, da Ölreste immer im Brennraum verbleiben und die Zündkerzen verrußen. Fehlzündungen sind in meinen Augen noch das kleinste Problem.
Mit dem Öl würde ich vorsichtig sein und nichts dahin verbringen wo von Hause aus auch nichts hinkommt. In den Brennraum kommt nur Benzin und Luft. Was trocken ist sollte auch trocken bleiben.
Die Kolben werden vom Motoröl geschmiert; das reicht normalerweise aus.
Wenn du die Kurbelwelle per Hand drehst kommt auch schon Öl an die Kolben und schmiert die Zylinder. (So wie es sein soll)
Ich hatte bereits geschrieben; den Motor kurz drehen zu lassen um das Öl erst einmal zu verteilen.
Ohne die Zündkerzen!
Die Ölabstreifringe an den Kolben sorgen dafür dass das Öl nicht an der Zylinderwand verbleibt und somit auch nicht der Verbrennung zugeführt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
@armin-g schrieb am 5. Juni 2022 um 12:00:10 Uhr:
Zum Inbetriebnehmen und durchspülen reicht normales Leitungswasser. Anschließend kannst du auch destilliertes Wasser nehmen, da es wesentlich weniger Kalk enthält.
Von diesem Kühlerdichtmittel habe ich auch schon ganz andere Dinge gehört.
Da der Benzintank aus Blech ist könnte sich vllt. Rost gebildet haben, wie du schon sagtest, mal reinschauen. Und auch beim Tanken nachsehen ob sich ein Löchlein offeriert.Zitat: Ich meinte Öl in die Öffnungen, wo die Zündkerzen drin sind.
Hast du noch mehr von diesen Theoretikern auf Lager.
Davon rate ich auch ab, da Ölreste immer im Brennraum verbleiben und die Zündkerzen verrußen. Fehlzündungen sind in meinen Augen noch das kleinste Problem.
Mit dem Öl würde ich vorsichtig sein und nichts dahin verbringen wo von Hause aus auch nichts hinkommt. In den Brennraum kommt nur Benzin und Luft. Was trocken ist sollte auch trocken bleiben.
Die Kolben werden vom Motoröl geschmiert; das reicht normalerweise aus.
Wenn du die Kurbelwelle per Hand drehst kommt auch schon Öl an die Kolben und schmiert die Zylinder. (So wie es sein soll)
Ich hatte bereits geschrieben; den Motor kurz drehen zu lassen um das Öl erst einmal zu verteilen.
Ohne die Zündkerzen!
Die Ölabstreifringe an den Kolben sorgen dafür dass das Öl nicht an der Zylinderwand verbleibt und somit auch nicht der Verbrennung zugeführt wird.
Siehste... gut, dass wir drüber gesprochen haben. Wie ich schon sagte, liest man im Internet so einiges und überlegt sich dann, ob das nun eine gute oder schlechte Idee ist, die dort diskutiert wird.
Da stand, dass nach einer langen Standzeit die Kolben keine Schutzölschicht / Schutzölfilm mehr haben und man das machen könnte, damit sie nicht anfangs bis das Öl dort wieder hingelangt so lange trocken laufen.
Aber werde das dann sein lassen !
Aber genau das meinte ich mit tollen Tipps die man so im Internet liest...
Wie lasse ich das Kühlwasser eigentlich ab ?
Wenn einige Sachen, wie im Internet dokumentiert, dann erledigt wurden, wundert man sich warum es nicht so funktionierte wie im Video gezeigt.
Wie lasse ich das Kühlwasser eigentlich ab ?
Am Kühler selbst ist meist unten ein Verschluss zum öffnen und ablassen des Wassers.
Wenn der nicht zu finden sein sollte musst du den unteren Schlauch lösen.
Beim ersten durchspülen würde ich den Schlauch auch noch ablassen damit der Schmutz auch gleich mit ausgespült wird.........aber einen Behälter unterstellen damit das Schmutzwasser nicht in den Kanal läuft.
Da stand, dass nach einer langen Standzeit die Kolben keine Schutzölschicht / Schutzölfilm mehr haben und man das machen könnte, damit sie nicht anfangs bis das Öl dort wieder hingelangt so lange trocken laufen.
Deshalb mit Hand einige Umdrehungen machen.
Auf der anderen Seite stehen die Fahrzeuge beim Händler teilweise 1 Jahr und länger auf dem Hof, da dreht auch keiner die Kerzen raus und schüttet ÖL rein. 😕 🙄
Zitat:
@armin-g schrieb am 5. Juni 2022 um 14:14:52 Uhr:
Wenn einige Sachen, wie im Internet dokumentiert, dann erledigt wurden, wundert man sich warum es nicht so funktionierte wie im Video gezeigt.Wie lasse ich das Kühlwasser eigentlich ab ?
Am Kühler selbst ist meist unten ein Verschluss zum öffnen und ablassen des Wassers.
Wenn der nicht zu finden sein sollte musst du den unteren Schlauch lösen.
Beim ersten durchspülen würde ich den Schlauch auch noch ablassen damit der Schmutz auch gleich mit ausgespült wird.........aber einen Behälter unterstellen damit das Schmutzwasser nicht in den Kanal läuft.Da stand, dass nach einer langen Standzeit die Kolben keine Schutzölschicht / Schutzölfilm mehr haben und man das machen könnte, damit sie nicht anfangs bis das Öl dort wieder hingelangt so lange trocken laufen.
Deshalb mit Hand einige Umdrehungen machen.
Auf der anderen Seite stehen die Fahrzeuge beim Händler teilweise 1 Jahr und länger auf dem Hof, da dreht auch keiner die Kerzen raus und schüttet ÖL rein. 😕 🙄
Ich bin bei solchen Aussagen auch immer skeptisch. Vllt macht man das bei Oldtimern die 30 Jahre stehen oder so...
Wie gesagt, dann weiss ich auch da bescheid und bin froh, hier das angesprochen zu haben.
Ja selbstverständlich stelle ich einen Behälter unter.
Dann schaue ich mal nach, ob ich da einen Verschluss am Kühler finde.
Hätte ich ein Handbuch vom Auto, könnte ich dort nachlesen...
Ist beim Wechsel des Benzinfilters was zu beachten ?
Der Tank muss wohl leer sein...
Aber beim Wechsel wird sich bestimmt Luft in der Benzinleitung sammeln ? Kommt die beim Startversuch automatisch raus ?
Der Schlauch von Filter zum Tank muss auch neu ? Hatte ich gelesen... oder reicht der Filter.
Sonst müssten ja alle Schläuche und Leitungen neu... ?
Zitat: Ist beim Wechsel des Benzinfilters was zu beachten ? Keine Ahnung. 🙁
Wenn ich dass richtig weiß ist der Filter und die Benzinpumpe eine Einheit.
Der Tank muss wohl leer sein...
Das alte Benzin muss auf jeden Fall aus dem Tank, weil nach dieser Zeit unbrauchbar.
Aber beim Wechsel wird sich bestimmt Luft in der Benzinleitung sammeln ?
Kommt die beim Startversuch automatisch raus ?
Die Luft in der Benzinleitung wird beim Starten wieder rausgedrückt.
Der Schlauch von Filter zum Tank muss auch neu ? Hatte ich gelesen... oder reicht der Filter.
Wenn die Benzinpumpe eine Einheit mit dem Filter bildet würde ich selbst den Schlauch nicht wechseln. Ist mir zu unsicher......wenn sich da etwas löst steht der Wagen womöglich in Flammen.
Fahrzeuge welche mit Bestimmtheit über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt werden, werden auch ganz anders vorbereitet. Öle und andere schädliche Flüssigkeiten werden abgelassen oder durch andere Flüssigkeiten ersetzt. (Konservierung)
Zitat:
@armin-g schrieb am 6. Juni 2022 um 00:33:01 Uhr:
Zitat: Ist beim Wechsel des Benzinfilters was zu beachten ? Keine Ahnung. 🙁
Wenn ich dass richtig weiß ist der Filter und die Benzinpumpe eine Einheit.Der Tank muss wohl leer sein...
Das alte Benzin muss auf jeden Fall aus dem Tank, weil nach dieser Zeit unbrauchbar.Aber beim Wechsel wird sich bestimmt Luft in der Benzinleitung sammeln ?
Kommt die beim Startversuch automatisch raus ?
Die Luft in der Benzinleitung wird beim Starten wieder rausgedrückt.Der Schlauch von Filter zum Tank muss auch neu ? Hatte ich gelesen... oder reicht der Filter.
Wenn die Benzinpumpe eine Einheit mit dem Filter bildet würde ich selbst den Schlauch nicht wechseln. Ist mir zu unsicher......wenn sich da etwas löst steht der Wagen womöglich in Flammen.Fahrzeuge welche mit Bestimmtheit über einen längeren Zeitraum außer Betrieb gesetzt werden, werden auch ganz anders vorbereitet. Öle und andere schädliche Flüssigkeiten werden abgelassen oder durch andere Flüssigkeiten ersetzt. (Konservierung)
Oh das ist ja nicht so gut :S
Dann muss ich das Auto erst einmal mit dem alten Benzinfilter starten und den später iwann in der Werkstatt tauschen lassen. Ich hatte nur gelesen, dass ich den aufjedenfall wechseln müsse, da er sich nach der langen Zeit wohl in seine Einzelteile zersetzt hat und seiner Funktion nicht mehr nachkommt. Nicht, dass der zersetzte Filter noch eine Leitung verstopft oder Schaden im Motor verursacht...
Da muss ich mich noch mal schlau machen, ob das wirklich eine Einheit ist. Nicht so schön...
Wenn sich der Benzinfilter zusetzen sollte kommt kein Benzin mehr an die Einspritzung und der Motor geht normalerweise aus. Wenn aber die Pumpe oder der Filter zerbröselt sind wird vorne ebenfalls nichts mehr ankommen.
Zitat:
@armin-g schrieb am 6. Juni 2022 um 21:03:02 Uhr:
Wenn sich der Benzinfilter zusetzen sollte kommt kein Benzin mehr an die Einspritzung und der Motor geht normalerweise aus. Wenn aber die Pumpe oder der Filter zerbröselt sind wird vorne ebenfalls nichts mehr ankommen.
Das hört sich nicht gut an...
Bereitet mir gerade Sorgen...
Wie schnell zersetzt sich sowas denn ?
Wie gehe ich da denn nun an besten vor ?
Du wolltest den Tank leeren und nach evtl. Rost sehen. Dabei siehst du wahrscheinlich auch die Pumpe.
Zu Anfang würde ich nicht mehr als 10 - 15 Liter einfüllen.
Mein Wagen ist nun 17 Jahre alt und noch ist alles i. O. (144Tsd.)
Die Hersteller bauen die Pumpen normalerweise auf Langlebigkeit.
Ich will und kann nichts versprechen, aber die Pumpe dürfte noch funktionieren.
Ich habe hier auch gelesen, dass einige in 10- 20 Jahren 250 - 450 tsd Km gefahren sind und noch von keiner def. Pumpe berichtet haben. Also Kopf hoch.
Zitat:
@armin-g schrieb am 7. Juni 2022 um 13:52:13 Uhr:
Du wolltest den Tank leeren und nach evtl. Rost sehen. Dabei siehst du wahrscheinlich auch die Pumpe.
Zu Anfang würde ich nicht mehr als 10 - 15 Liter einfüllen.
Mein Wagen ist nun 17 Jahre alt und noch ist alles i. O. (144Tsd.)
Die Hersteller bauen die Pumpen normalerweise auf Langlebigkeit.
Ich will und kann nichts versprechen, aber die Pumpe dürfte noch funktionieren.
Ich habe hier auch gelesen, dass einige in 10- 20 Jahren 250 - 450 tsd Km gefahren sind und noch von keiner def. Pumpe berichtet haben. Also Kopf hoch.
Aber der Filter wird nicht mehr gut sein, da er lange zeit trocken lag und sich höchstwahrscheinlich zersetzt hat ? Da das Benzin nach der langen Zeit verdunstet sein dürfte ? Das bereitet mir sorgen. Wenn der Filter in der pumpe ist, komme ich da ja nicht ran. Du sagtest das ist ein Fall für die werkstatt. Würde dann aber bedeuten, dass ich vorher keinen startversuch machen kann. Da sich sonst die Leitungen zusetzen, durch den zersetzten Filter... 🙁
Der Filter in der pumpe ist bestimmt noch brauchbar. Das Benzin nicht mehr.
Hast du den Füllstand des Tanks mal per Tankanzeige überprüft?
Ich kann mir nicht vorstellen dass der Tank leer sein sollte; auch nach den Jahren nicht.
Aber, du solltest mal den Rücksitz (Sitzbank) anheben und gucken ob du die Benzinpumpe sehen kannst.
moin, was soll es ?
Benzinschlauch im Motorraum ab - 5 l Benzin kaiufen - hoffen das der Druck ausreicht- starten !!
entweder es klappt oder nicht
viel glück