Lange Bergabfahrten mit kaltem Motor im Winter

Hallo Motorexperten,

Ich frage mich wie sehr die Verwendung der Motorbremse auf langen (alpinen) Abfahrten im Winter den Motor schädigt, und falls ja, was man dagegen tun kann.

Bei einer winterlichen Bergtour steht das das Auto schon mal 10 Stunden bei Minusgraden herum. Dann geht es zurück ins Tal und häufig bedeutet das mit eiskaltem Motor 1000 Höhenmeter oder mehr abfahren, bei Steigungen zwischen 6 und 10%. Das macht man natürlich mit Motorbremse.

Wie schlimm ist so etwas für den Motor?

Habe das schon häufig als Beifahrer so mitgemacht, aber noch nie mit eigenem Fahrzeug. Jetzt soll aber eines angeschafft werden, und da mache ich mir etwas mehr Gedanken.

Heute bin ich mit einem (carsharing-) Peugeot 208 mit Benzinmotor von 1700 m auf 400 m heruntergefahren (20 km, also 6,5% durchschnittliche Steigung, Fahrzeit etwa 25 Minuten). Der Motor war nicht mal richtig ausgekühlt, da das Auto oben nur gut zwei Stunden stand. Ich bin hauptsächlich im dritten Gang heruntergefahren, damit musste ich nur ab und zu (hauptsächlich in den Kurven) zusätzlich zum Motor bremsen. Gasgeben war so gut wie nicht nötig, also fast 100% Schubbetrieb.

Während der gesamten Abfahrt blieb die Kühlwassertemepraturanzeige auf unter 70 Grad. Erst nach dem Ende der Abfahrt in einer Stadt ging die Anzeige rasch auf 90 (bedeutet das, dass der große Kühlkreislauf dazugeschaltet wurde?). Es scheint also, dass der Motor sich bei so einer Abfahrt im Schubbetrieb nur langsam aufwärmt. Wie wäre es erst, wenn es oben minus 10 Grad kalt wäre und der Motor die Zeit hätte, komplett abzukühlen?

Bestimmt ist es da nicht gut, mit den Drehzahlen zu weit nach oben zu gehen. Aber mit Motorbremse kommt man schon leicht auf 3000 bis 3500 U/min. Kann man darüber hinaus noch etwas tun? Oder ist es egal?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nabenschalter schrieb am 11. November 2019 um 09:09:43 Uhr:



Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 10. November 2019 um 22:07:03 Uhr:


Bei winterlichen Temperaturen sollte man den Motor etwa 1min laufen lassen und dann erst los fahren. (Steht zumindest bei meinem drin)

Ja, wie ist das nun eigentlich? Es heißt ja, man solle den Motor im Winter vor dem Losfahren nicht im Leerlauf drehen lassen. Ich verstehe die Argumentation wonach dies schlecht für den Motor ist, weil er im Leerlauf nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Aber in der Anleitung des aktuellen Citroën Berlingo steht:

Zitat:

...

(Interessant, übrigens: der Hersteller fordert zum Gesetzesübertritt auf!)

Tut er nicht, der Gesetzgeber verbietet unnötiges laufen lassen. Wenn der Hersteller vorschreibt das es unter bestimmten Umständen notwendig ist, dann ist es nicht unnötig. 🙂

144 weitere Antworten
144 Antworten

Zitat:

@nabenschalter schrieb am 11. November 2019 um 09:09:43 Uhr:



Zitat:

@c_krzemyk schrieb am 10. November 2019 um 22:07:03 Uhr:


Bei winterlichen Temperaturen sollte man den Motor etwa 1min laufen lassen und dann erst los fahren. (Steht zumindest bei meinem drin)

Ja, wie ist das nun eigentlich? Es heißt ja, man solle den Motor im Winter vor dem Losfahren nicht im Leerlauf drehen lassen. Ich verstehe die Argumentation wonach dies schlecht für den Motor ist, weil er im Leerlauf nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Aber in der Anleitung des aktuellen Citroën Berlingo steht:

Zitat:

...

(Interessant, übrigens: der Hersteller fordert zum Gesetzesübertritt auf!)

Tut er nicht, der Gesetzgeber verbietet unnötiges laufen lassen. Wenn der Hersteller vorschreibt das es unter bestimmten Umständen notwendig ist, dann ist es nicht unnötig. 🙂

Zitat:

@nabenschalter schrieb am 11. Nov. 2019 um 09:9:43 Uhr:


Es heißt ja, man solle den Motor im Winter vor dem Losfahren nicht im Leerlauf drehen lassen.

Wo genau findet sich der Part in der StVO?

Wenn der Motor arbeitet, ohne dass man die Arbeit braucht oder nutzen kann, dann ist es illegal ihn laufen zu lassen. Kombiniert man das mit dem Paragraph 1 StVO, wird es deutlich, was in welchem Maße erlaubt ist.

Edit:
@Hellhound1979 hat es etwas schneller verdeutlicht.

Moin

STVO §30

Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.

BimSchG §38

Zitat:

Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, Schienen-, Luft- und Wasserfahrzeuge sowie Schwimmkörper und schwimmende Anlagen müssen so beschaffen sein, dass ihre durch die Teilnahme am Verkehr verursachten Emissionen bei bestimmungsgemäßem Betrieb die zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen einzuhaltenden Grenzwerte nicht überschreiten. Sie müssen so betrieben werden, dass vermeidbare Emissionen verhindert und unvermeidbare Emissionen auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.

Solange man den Motor also unvermeidbar oder nicht unnötig laufen läst.....

Moin
Björn

Zitat:

@nabenschalter schrieb am 9. November 2019 um 23:52:31 Uhr:


...
Ich frage mich wie sehr die Verwendung der Motorbremse auf langen (alpinen) Abfahrten im Winter den Motor schädigt, und falls ja, was man dagegen tun kann.
...

Hunderttausende Autos in Bayern, Österreich, Schweiz, Italien, Frankreich gehören Besitzern, die jeden Tag aus kalten Alpentälern oder von hochgelegenen Bergbauernhöfen hinunter in die Stadt zum Arbeiten fahren. Es sind keine Probleme zu erwarten.

Ähnliche Themen

Auch das Öl wird bei -10 Grad recht zäh. Je nach (Welt-)Region wird zwischen Sommer- und Winteröl gewechselt. Ich würde da nichts übertreiben, aber so nen bisschen lauwarm laufen lassen und am Anfang eher die Betriebsbremse zu nutzen (um die hohen Drehzahlen zu vermeiden, Motor läuft und wärmt ja derweil weiter im Standgas) würde ich schon machen.

Zitat:

@Friesel schrieb am 11. November 2019 um 11:41:13 Uhr:


Moin

STVO §30

Zitat:

@Friesel schrieb am 11. November 2019 um 11:41:13 Uhr:



Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen. Unnützes Hin- und Herfahren ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn Andere dadurch belästigt werden.

BimSchG §38

Zitat:

@Friesel schrieb am 11. November 2019 um 11:41:13 Uhr:



Zitat:

Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger, Schienen-, Luft- und Wasserfahrzeuge sowie Schwimmkörper und schwimmende Anlagen müssen so beschaffen sein, dass ihre durch die Teilnahme am Verkehr verursachten Emissionen bei bestimmungsgemäßem Betrieb die zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen einzuhaltenden Grenzwerte nicht überschreiten. Sie müssen so betrieben werden, dass vermeidbare Emissionen verhindert und unvermeidbare Emissionen auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben.

Solange man den Motor also unvermeidbar oder nicht unnötig laufen läst.....

Moin
Björn

Das ist im Grunde genommen Wischi-Waschi....

Demnach dürften kraftstoffbetriebene Standheizungen ebenfalls verboten sein...oder umgekehrt:

Wenn Standheizungen zum Erwärmen erlaubt sind, müsste auch das Laufenlassen der Motoren erlaubt sein, denn dann ist es ja nicht "unnötig" und erhöht, genau wie bei Standheizungen, z.B. durch eisfreie Scheiben die Verkehrssicherheit.

Demnach dürfen die empfindlichen Turbomotörchen auch nach größerer Belastung nicht kalt laufen, was ja so gerne zur Schonung des Motors empfohlen wird.

Zitat:

@9891 schrieb am 11. November 2019 um 13:05:05 Uhr:


Auch das Öl wird bei -10 Grad recht zäh. Je nach (Welt-)Region wird zwischen Sommer- und Winteröl gewechselt. Ich würde da nichts übertreiben, aber so nen bisschen lauwarm laufen lassen und am Anfang eher die Betriebsbremse zu nutzen (um die hohen Drehzahlen zu vermeiden, Motor läuft und wärmt ja derweil weiter im Standgas) würde ich schon machen.

oder als Kompromiss einen höheren Gang wählen. Dann ist die Erwärmung des Motors etwas stärker, es wird immerhin zusätzlich etwas vom Motor gebremst und die Drehzahl ist verringert.

Moin

9891

Zitat:

Auch das Öl wird bei -10 Grad recht zäh. Je nach (Welt-)Region wird zwischen Sommer- und Winteröl gewechselt.

Früher wurde auch hier zwischen einem Winter und einem Sommeröl gewechselt. Mit Einführung der Mehrbereichsöle ist das aber eigentlich vorbei, einzig Rasenmäher bekommen gerne noch reine Sommeröle, das hat aber mehr mit dem Umgang mit Verdreckung im Öl zu tun.

Selbst ein mittlerweile veraltetes 15W Öl ist bis minus 25 Grad fließfähig, heute aber fährt in neuen AUtos fast jeder 10er oder noch kleinere Zahlen.

Navec

Zitat:

Das ist im Grunde genommen Wischi-Waschi....

Zitat:

Wenn Standheizungen zum Erwärmen erlaubt sind, müsste auch das Laufenlassen der Motoren erlaubt sein, denn dann ist es ja nicht "unnötig" und erhöht, genau wie bei Standheizungen, z.B. durch eisfreie Scheiben die Verkehrssicherheit.

Ich könnte dich umarmen. Das genau ist seit Jahren hier im FOrum mein reden. Der vor sich hintuckernde Motor verbraucht in der Stunde nicht viel mehr als eine laufende Standheizung, erwärmt aber in der Regel auch das Getriebe, welches durch die Eingangswelle schon Bewegung erfährt.
Auch wird der Krümmer und der Kat schon warm, was die SH überhaupt nicht hin bekommt.

In den USA ist eine Fernstarteinrichtung bei PKWs fast normal, vieleicht erinnert sich der eine oder andere noch an die VW Werbung mit dem kleinen Darth Vader der allesmögliche zu bewegen versuchte? Die spielte genau darauf ab.

Moin
BJörn

Moin

Hier mal die deutsche Variante davon:
https://www.youtube.com/watch?v=_Ut1Ak7zOeE

Spannend, hier die US Version über die sich Greenpeace auch aufregte.

https://www.youtube.com/watch?v=XrBTxqNjM6M

Der Unterschied ist ab 0:44 zu sehen

Das spannendste, das schon oft beschriebene: In Deutschland schadet es dem Motor wenn man ihn im Leerlauf laufen läst, der gleiche Wagen in den USA wirbt sogar fürs warmlaufen im Leerlauf.....

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 11. November 2019 um 16:27:20 Uhr:


Das spannendste, das schon oft beschriebene: In Deutschland schadet es dem Motor wenn man ihn im Leerlauf laufen läst, der gleiche Wagen in den USA wirbt sogar fürs warmlaufen im Leerlauf.....

Lustiges Video, danke dafür. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas (remote start) gibt.

Ganz so schwarz-weiß scheinen die Meinungen nun aber auch nicht zu sein. Hier ein Zitat aus einem

Artikel einer renommierten US-amerikanischen Zeitschrift

:

Zitat:

According to Volvo, "It’s best to just give the engine a few seconds to build oil pressure before driving normally. Good oil quality and condition are crucial for protecting the engine in cold start conditions."

Und hier aus einem

technischen Artikel von Rheinmetall Automotive

, Leute die’s wissen sollten:

Zitat:

20 Minuten Leerlaufbetrieb sind für einen Turbolader bereits schädlich – das gilt nicht nur für den Einlauf, sondern auch für den normalen Betrieb.

Leerlauf ist also nicht gleich gut wie eine Standheizung. Aber laut Citroën sind bei (extremen) Minusgraden unter -20 ein paar Minuten Leerlauf eben doch erforderlich.

Auf meine ursprüngliche Frage gibt es wohl keine klare Antwort. Ein paar Minuten im Leerlauf vor der langen Abfahrt werden wohl nicht schaden, aber ob’s viel bringt? Wahrscheinlich ist es einfach egal wenn man solche Abfahrten nur 20 Mal im Jahr macht.

Hi,

bei mit geht es direkt nach dem los fahren erst mal 3km bergab. Vor allem im Winter eher unschön weil die Kiste dann einfach nicht warm wird. Um die Technik mache ich mir weniger sorgen eher im meinen Hintern 😉
Moderne Motorenöle sind ja auch im kalten Zustand dünnflüssig genug um den Motor zu schmieren.

Bei Frost nutze ich daher oft nur die Bremsen und lasse den Motor im Leerlauf drehen, ansonsten nutze ich meist die Schubabschaltung.

Den Motor schadet es auch nicht, wenn er 150x im Jahr den Berg runter rollt. Um mehr Last auf den Motor zu bekommen, ist es ggf. sinnvoll, den Motor elektrisch zu belasten. (e-Zuheizer, Heckscheibe, Sitzheizung, Licht) Die LiMa muss deutlich mehr primäre Leistung haben, als elektrisch gebraucht wird. Dies heizt etwas.

Zitat:

80 Grad im Wasser bedeutet rein gar nichts für die Öltemperatur, wissen halt nur wenige.

80°C sind im Öl überhaupt gar nicht nötig. Ab 40°C ist es mehr als dünnflüssig genug. Die Wassertemperaturanzeige ist zudem oftmals nicht mit der realen Temperatur gekoppelt. Plateau und Normalisierung der Anzeige ist eigentlich Standard. Ab 50-60°C bis über 96°C sind viele Anzeigen mittig festgenagelt! Meist kennt die Anzeige nur 3-4 Stellungen.

Zitat:

@manvo schrieb am 10. November 2019 um 23:40:10 Uhr:


Ein User muss bei der Auffahrt auf die Autobahn sich in die 15m-Lücken !!! zwischen die LKWs drücken, gehts noch?

Mal den ganzen Satz gelesen? Schon mal morgens im Berufsverkehr auf der BAB gefahren? Wahrscheinlich nicht! (Kannst ja mal versuchen, auf dem letzten Drittel der Beschleunigungsspur anzuhalten und auf eine Lücke zu warten! Kommt geil, wenn der LKW hinter dir nicht vom Gas geht.)

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 12. Nov. 2019 um 18:15:18 Uhr:


(Kannst ja mal versuchen, auf dem letzten Drittel der Beschleunigungsspur anzuhalten und auf eine Lücke zu warten! Kommt geil, wenn der LKW hinter dir nicht vom Gas geht.)

Macht man nicht eher grundsätzlich was falsch, wenn man die Situation erst im letzten Drittel der Auffahrt erkennt?

Mit meiner 125er hatte ich mit der 80er Drossel keine Probleme dieser Art und bin damit auch im Berufsverkehr auf die Autobahn.

Den Klimakompressor kann man übrigens auch gut zur Lastanhebung verwenden.

Ich frage mich, was im Dauerschubbetrieb, ohne Kraftstoffverbrauch, eine Lastanhebung (mittels Zuschalten diverser elektrisch betriebener Baugruppen) bringen soll, um den Motor dabei wärmer zu bekommen?

Ich würde mir da eher was in der Art einer schnell ab- und anbaubaren Kühlergrillabdeckung einfallen lassen.

Bei nem Pasat habe ich gestern z.B. gesehen, da hat unter der Motorhaube, die ja genau oberhalb des Kühlergrills abschließt, eine Abdeckung drunter geklemmt, die passgenau den Grill zudeckte.

Bringt unheimlich was, wenn der große Kreislauf noch zu ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen