Landwind Konkurrent für XC 90?
Provokante Frage im Titel, die ich mit nein beantworten möchte. Ich habe gestern im Fernsehen einen Bericht über diesen China-Offroader gesehen. Halbwegs gefällig desigt (OK, Japan-Chic der 90-er a la Isuzu), nette Konfortausstattung
a b e r
dann das hier gelesen.
Schon grausam, wenn ein Auto Bj. 2005 derart kollabiert. Dagegen ist ein Dacia Logan ein wahrer Panzer.
Gruß, Hagen
Beste Antwort im Thema
Der Thread ist von 2005😉
Inzwischen kommen ja ganz gute Brillance nach Deutschland....da macht die Abwrackpremie bestimmt sinn.-
Gruß MArtin
131 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Aber ich für meinen Teil würde mir eher einen....
Na das ist doch auch ok. Mir ist es doch wurscht was du kaufst. Mich stört doch nur wenn anderen vorgeschrieben werden soll was sie kaufen dürfen.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Na das ist doch auch ok. Mir ist es doch wurscht was du kaufst. Mich stört doch nur wenn anderen vorgeschrieben werden soll was sie kaufen dürfen.
Aber ein klitzekleiner Warnhinweis darf doch schon sein, oder!?
😉
Gruß
Martin
Nachdem schon viel gesagt wurde, hier noch meine Meinung. Es sollte schon einen gewissen Bestandsschutz geben, nicht jeder kann sich alle paar Jahre ein neues Auto leisten. Ich selber bin bis vor 6 Jahren noch Fiat Panda gefahren, als Student war damals nicht mehr drin. Ich war mir schon beim Kauf des (Gebraucht-)Wagens im klaren darüber, das der Wagen nicht besonders sicher ist, aber finanziell war er die einzige Alternative zu Fahrrad und Bus.
Aber neue Autos sollten schon höhere Anforderungen erfüllen. So kritisch man dem NCAP gegenüberstehen mag, bei dem es für einen Gurtpiepser Extrapunkte gibt, aber hier einen Mindestwert von 2 Sternen vorzuschreiben halte ich für angemessen. Welche Mindestverzögerung muss ein Auto für die Zulassung in D erreichen? Meines Wissens ist der Wert auf dem Stand der Technik der 60er Jahre. Natürlich kann man nicht Porsche-Bremsniveau für alle Wagen fordern, aber ein Wagen der mehr als 50m für 100-0 braucht sollte in der EU nicht mehr zugelassen werden dürfen.
Zur Information: ja, ich nehme mir mehrere Wochen bis Monate Zeit, wenn die Entscheidung für ein neues Auto ansteht. Das machen sicher die meisten hier, wer in so einem Forum unterwegs ist hat wohl ein überdurchschnittliches Interesse an Autos. Ich bin auch immer wieder erstaunt, wenn in Diskussionen mit anderen Leuten jemand sagt "Ich fahre einen Golf" und auf meine Frage "IV oder schon V" plötzlich Fragezeichen in der Puppille auftauchen. Wenn ein eigentlich gebildeter, mit dem Internet vertrauter Mensch, einen nagelneuen Mondeo fahrend, auf dem Sicherheitstraining fragt "was ist eigentlich ESP".
Und viele Menschen, die sich für Autos interessieren und das Geld haben, sind nicht im Internet. Bestes Beispiel sind meine Eltern. Als vor 2 Jahren ein Transporter im Kofferraum ihres geliebten alten Wagens einparkte, war schnell ein neuer fällig. Ins Internet gehen? Vergiß es, die haben und wollen keinen Computer? Autozeitschriften? Selbst als die noch im ADAC waren und ich zu Hause wohnte, ist die Motorwelt immer sofort bei mir gelandet, haben sie nie gelesen, andere Zeitschriften erst recht nicht.
Tja, bei diesem Autokauf habe ich per Internet aus 600km mitgeholfen und meine Eltern auf ein interessantes Angebot aufmerksam gemacht, bei einem nicht all zu weit von ihnen entfernten Händler, der aber am A.d.W. am Stadtrand liegt und wo sie sonst nie vorbeigefahren wären, es gibt genügend Straßen mit hoher Händlerdichte in der Innenstadt.
Nun, der Wagen den ich entdeckt habe war schon vergriffen, als meine Eltern ein paar Tage später da waren, aber es war gerade ein neuer reingekommen, den ich dann ich im Netz gefunden habe, und der ist es letztendlich geworden.
Aber ohne Internet, ohne jemanden der sich damit auskennt und die Bereitschaft aufbringt, etwas Zeit zu investieren sich zu informieren und anderen Leuten zu helfen hätten sie diesen Wagen nie entdeckt, wer weiß was sie dann für eine Kiste erwischt hätten.
Dennoch, es gibt viele Leute die einfach nur Auto fahren wollen/müssen, aber sich in keinster Weise für die Materie interessieren. ICH kann das nicht nachvollziehen, wenn ich mehrere 1.000 oder gar 10.000 Euro investiere sammle ich vorher akribisch Informationen, aber ich finde es nicht verwerflich wenn andere Leute dies anders Handhaben.
Also sollte niemandem vorgeschrieben werden, wie sicher ein Auto ist das man sich kauft, aber gewisse Rahmenbedingungen sollten schon gesetzt werden. Mit der Abgasnorm funktioniert das doch auch, ein Auto ohne Kat kann man heute nicht mehr neu auf den Markt bringen. Warum also nicht einen Mindeststandard für die Sicherheit setzen?
Gruß, Olli
Nee Olli, so kannst Du das jetzt aber nicht hier schreiben!
Meinst wohl, nur weil Deine Eltern so sind, gäbe es auch noch andere...
Und Internet hat ja wohl jeder der Auto fährt!
Und ausserdem kann man sich gar kein Auto kaufen, wenn man sich nicht vorher in Zeitschriften, im Fernsehen oder Internet informiert hat, woher soll man denn da wissen, dass es überhaupt Autos gibt!?
.......
Gruß
Martin
Wohl doch nicht einzige, der auch noch andere Seiten kennt 😉
Ähnliche Themen
Olli gut geschrieben,
Der eine Stern soll überigens nur gegeben worden sein,weil kein Reifen geplatzt ist?!
Also ich sehe ja in jedem SUV den ich im Rückspiegel sehe eine potenzielle Gefahr,mit dem Südwind im Rücken wird das bestimmt nicht besser.
Aber das wird Südwind eh alles ziemlich egal sein.
Der Wagen hat massenhaften absatz auch ohne Europa.
Nachdem man in anderen Ländern erfolgreich über "Leichen" gegangen ist kann man anschließend mit dem gescheffelten Geld den europäischen Markt in Ruhe aufrollen.
Wir können die Chinesen nicht aufhalten,das können die nur selber.
Für mich ist das überigens die zweite Sorge,die ein Südwind in Europa verbreitet.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
... Für mich ist das überigens die zweite Sorge,die ein Südwind in Europa verbreitet. Gruß Martin
Kann man also sagen, dass die Marktpräsenz dieses Wagens hier in Europa stellvertretend für die folgen der Globalisierung stehen? Im weitesten Sinne also nur die Speespitze dessen, was uns durch die Öffnung der Märkte noch alles "drohen" wird? Ähnlich der Situation auf dem Textilmarkt?
Aus dieser globalen Sicht kann ich den Erfolg des Wagens nachvollziehen - wenngleich ich mich den Vorrednern anschließen muss, und darauf bestehe, dass Mängel bei Produktneueinführung zu einer Sperre führen müssen, damit zumindest auf unserem Markt die "Geiz-ist-Geil"-Jünger vor sich selbst beschützt werden.
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und mal sehen, ob irgendwann mal ein solches Teil auch hier in der Region auftaucht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Im weitesten Sinne also nur die Speespitze dessen, was uns durch die Öffnung der Märkte noch alles "drohen" wird? Ähnlich der Situation auf dem Textilmarkt?
Glaubst du wirklich, das die sich mit 4.000 verkauften Autos in D zufrieden geben? Andere Märkte zeigen wie weit die es bringen können. Du bist ein paar Jahre älter als ich, denk mal dran wie die Japaner hier angefangen haben. Erwähnte ich schon mal, das ich gerade in Griechenland war? 🙂 Dort fahren noch diverse Japse der frühen Jahre rum, un dHonda hatte ja auch den ersten Civic auf der IAA ausgestellt. Oder denk an die Koreaner Anfang der 90er. Mit einer häßlichen Kopie des Kadett E zu Zeiten, als der Astra F nicht mehr taufrisch war. Wer außer Leuten, denen ihr fahrbarer Untersatz völlig egal ist oder Leute, die auf jeden Cent (damals noch Pfennig) achten müssen aber sich nicht mit einem Gebrauchtwagen anfreunden können haben sich diese Kisten gekauft. Und sieh dir an wie die sich mittlerweile Entwickelt haben. Ich denke, mit den Chinesen wird das genau so gehen.
Nur das auf dem chinesichen Markt, der bei steigendem Wohlstand der größte Absatzmarkt werden könnte, europäische Premiumautos wohl nur von einer kleinen Elite bezahlt werden könnten, die dort wohl noch seltener sind als bei uns. Der Rest des Volkes wird am Anfang billige Kisten a la Landwind kaufen. Dann ist es ein leichtes für die Chinesen, noch ein paar Millionen Autos mehr zu bauen und zu Dunmpingpreisen auf die westlichen Märkte schütten kann, wo die Leute immer mehr aufs Geld achten. Dann können diverse europäische Hersteller einpacken.
Gruß, Olli - der nur hofft das die Chinesen von Anfang an vernünftige Abgasreinigungssysteme auf ihrem Heimatmarkt einsetzen und hinreichend sparsame Autos bauen, sonst gute Nacht wenn die alle wie wild Abgase in die Luft pusten und auch noch als Nachfrager auf dem Ölmarkt auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Glaubst du wirklich, ...
Ach olli - ich glaube viel, nur meistens nicht das, was andere wollen, dass ich es glaube ;-)
Mir sagte neulich einer (in der Wachstumsmarkt China Diskussion), dass es dort nicht einfach so weiter gehen würde. Dass die unter den Arbeits-/Lebensbedingungen nicht frisch, from,, fröhlich, frei so weitermachen - mit anderen Worten, dass bei "denen" dann auch erst mal Systemänderungen stattfinden. Und lass die da erst mal durch.
Aber grundsätzlich sprichst Du mir ja aus der Seele, ich sehe die Markbeherrschungs-"möglichkeiten" auch so - genau so. Und im Rahmen der Globalisierung werden wir da auch nicht vorbeikommen - wenn nicht die Chinesen, dann die Koreaner, die Japaner, etc.
Aber in der Phase bis dahin, sollten wir auf unserem Markt versuchen unsere Standards zu retten - wenngleich wir natürlich Einbußen hinnehmen müssen (der Satz gilt auch für unsere Sozialsysteme, Arbeitsmarktbedingungen, etc.).
Packen wir´s an ;-)
Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und neben stoßweisen Anflügen von Optimismus, konsequent systempessimistisch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Aber ein klitzekleiner Warnhinweis darf doch schon sein, oder!?
Keine Panik, das übernimmt schon die Konkurrenz, äh die unabhängigen und unparteiischen Tester von ADAC, Autobild etc mein ich.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Keine Panik, das übernimmt schon die Konkurrenz, äh die unabhängigen und unparteiischen Tester von ADAC, Autobild etc mein ich.
Das liest aber nicht jeder. Selbst mir (wobei ich von mir schon behaupten würde, mich überdurchschnittlich für Autos zu interessieren) ist bis heute der
Grundfür das schlechte Abschneiden des Logan im Crashtest verborgen geblieben.
Willst du die Leute zwingen, vor einem Neukauf erst mal ein halbes Jahr ams zu abbnonieren oder einen Monat lang jeden Tag motor-talk zu lesen? Autos ohne Kat dürfen heutzutage nicht mehr zugelassen werden, auch für Licht und Bremsen gelten bestimmte Mindestwerte. Warum sollten diese nicht etwas hochgesetzt werden?
Nicht auf das technisch machbare, dann würden die Autos unbezahlbar, aber auf das wirtschaftlich machbare. Das es dann immer noch eine Zwei, Drei oder noch mehr Klassen-Gesellschaft gibt kann man nicht verhindern, und wer mit einem Kia Rio glücklich wird soll das tun, aber eine Karre wie den Landwind dürfte als Neuwagen innerhalb der EU nicht zugelassen werden.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Willst du die Leute zwingen, vor einem Neukauf erst mal ein halbes Jahr ams zu abbnonieren oder einen Monat lang jeden Tag motor-talk zu lesen?
Nein. Soll doch jeder seine Fehler selber machen. Es gibt doch auch kein gesetz was man bei einem Kredit beachten muß. Oder wie man im Gebirge rumläuft. Man kann nicht Gesetze machen die für jeden maßgeschneidert sind. Das wäre auch erschreckend.
Ehrlich gesagt weiß ich auch nicht mal wieviel Airbags mein V70 hat (Seitenaufprall ist bei 95% Autobahn eh unwahrscheinlich) und ob der Beifahrerairbag abschaltbar wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Autos ohne Kat dürfen heutzutage nicht mehr zugelassen werden, auch für Licht und Bremsen gelten bestimmte Mindestwerte. Warum sollten diese nicht etwas hochgesetzt werden?
Was habt ihr eigentlich immer mit den bremsen? Ich habe was mit 50 meter gelesen. Ein VW T5 hat um 43m, beladen wohl deutlich mehr. So ausser der Welt ist das doch nicht. Von den Össis und Norwegern mit ihren Spikes reden wir besser gar nicht...
Rapace - der erstaunt ist wie enge Maßstäbe hier angelegt werden
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Nein. Soll doch jeder seine Fehler selber machen.Was habt ihr eigentlich immer mit den bremsen? Ich habe was mit 50 meter gelesen. Ein VW T5 hat um 43m, beladen wohl deutlich mehr.
Erzähl das den Hinterbliebenen.
Ein Wert von 45m für den unbeladenen Bremsen sollte heutzutage für einen durchschnittlichen Kleinwagen machbar sein, Porsche schafft 35m. Als ich mir vor 3,5 Jahren einen Wagen der unteren Mittelklasse (letztendlich ist es ein Golf IV geworden) gekauft habe habe ich (wundert das hier jemanden? 😉) viele Testberichte gelesen. U.a. einen großen Test einer Autozeitschrift, in denen sehr viele verschiedene Modelle aus Deutschland, Rest-Europa und Asien getestet wurden. Als koreanischer Vertreter war der alte Kia Rio dabei, damals nur mit Trommelbremsen ausgerüstet. Im Vergleich zu den anderen Wagen hat der Kia eine unterirdisch schlechte Bremsleistung erzielt.
Was nützt mir mein Auto mit Bremsassistent, wenn die Scheißkarre hinter mir mit der Verzögerung nicht mithalten kann? Warum kann man für neue Autos nicht Grenzwerte vorschreiben, die man mit 4 massiven Scheibenbremsen und ABS erreichen kann?
Das Bestandsschutz gilt, also weiterhin alte Wagen mit schlechter Technik unterwegs sind, ist ein Risiko das man nicht ausschließen kann, Autofahren ist nun mal riskant, aber im Laufe der Zeit verjüngt sich der Bestand, so das irgendwann 95% der Autos ein akzeptables Niveau bieten.
Du magst den R4, ich habe meinen Panda geliebt, den ich 6 Jahre lang gefahren habe. Von ein paar Monaten in einer richtigen Schrottkiste abgesehen mein erstes eigenes Auto. Dieser Wagen hat mir ein unvergleichlliches Gefühl der Freiheit und Mobilität vermittelt, hat mich als Azubi in 15min statt in 50min wie der Bus zum Betrieb gebracht und mir später als Student noch gute Dienste geleistet.
Leisten konnte ich mir diesen Luxus, wie auch den Rest des Studiums, nur durch eigene Arbeit. Was war doch gleich noch mal Bafög? Nie gesehen, egal, ich hab gejobbt, einiges über das wirkliche Arbeitsleben eines mittelständischen Familienbetriebes gelernt und bin später schuldenfrei ins Berufsleben gestartet. Der Panda war für mich ein richtiges Luxusauto, zum Glück sehr genügsam im Unterhalt.
Nun, eigentlich war ich am Anfang meines Jobs nur Aushilfskraft in der IT Abteilung, bin aber auch überall anders eingesprungen wo ein bis zwei helfende Hände gebraucht wurden. So begab es sich eines schönen Tages, als der Chef mit einem ziemlich bleichen Gesicht vor mir Stand im Angesicht wichtiger Musterteile, die unbedingt heute beim Kunden ankommen müssen, der Kurierdienst aber nicht abgeholt hat.
Also drückt mir Chef die Schlüssel zu seinem A6 TDI mit 140PS in die Hand und schickt mich los. Meine anfängliche Furcht vor dem großen und starken Auto wich nach wenigen Kilometern einem gesunden Respekt, auf der Fahrt habe ich es dann bei max. 180km/h bewenden lassen, obwohl der Wagen mehr konnte, aber ich fühlte mich noch nicht reif dafür, ich war halt nur meinen 34PS Panda gewöhnt.
Tja, ich habe die Teile rechtzeitig beim Kunden abgeliefert und bin sogar pünkltich zum Feierabend wieder zurück gewesen. 600km in so einem Luxusschlitten können einen wirklich versauen. Zurück im Panda hatte ich mühe anzufahren, ich hatte kein Gefühl mehr für die Kupplung. Braucht man für ein 700kg Auto mit 135er Reifen eine Servolenkung? Nach dem Umstieg vom Audi hatte ich das Gefühl. Nun, schließlich habe ich mich wieder an meinen Panda gewöhnt, fahre los, bis zur ersten Kreuzung und bremse.... Bremse ich? 😰
Nicht nur an Lenkung und Kupplung, nein, auch an die Bremsen des Audi habe ich mich nach 600km so sehr gewöhnt, das ich nicht mehr in der Lage war die Bremsleistung meines eigenen Autos, das ich bis dahin schon über 30.000km gefahren bin, richtig einzuschätzen. In diesem Moment habe ich gemerkt, wie hundsmiserabel die Bremsen meines Panda waren. Ich bin in die Kreuzung gerauscht und erst in der Mitte der Fahrbahn zum stehen gekommen. Zum GLÜCK kam kein anderer Wagen, sonst hätte ich diese Zeilen hier möglicherweise nicht schreiben können.
In den folgenden Jahren habe ich immer wieder solche Kurierfahrten gemacht, und die Umgewöhung ist mir nie mehr so schwer gefallen, aber eine Gewöhung ans schlechtere zurück ist sehr schwierig.
Aus dieser Erfahrung heraus denke ich, das ein Wagen mit der Bremsleistung eines alten Panda nicht mehr neu zugelassen werden darf. Damit fordere ich nicht das Verbot solcher Autos, dann wäre ich ja damals aulolos gewesen. Ich war mir der Unsicherheit meines Autos stets bewußt und habe damit gelebt. Ich brauchte aber die Mobilität, und die steht auch heute jedem zu.
Aber wenn man heute etwas bessere Mindeststandards vorschreibt, stehen in 5 Jahren den Gebrauchtwagenkäufern, die sich kein neues Auto leisten können, bessere Autos zur Verfügung, in 10 Jahren haben Fahranfänger, die nicht das Glück haben ein neues Auto sponsored by Daddy zu bekommen ein halbwegs vernünftiges Auto zur Verfügung. Wenn jetzt der Landwind zugelassen wird, begleitet uns dieses Problem die nächsten 15 Jahre im Straßenverkehr.
Ich bin kein großer Freund von staatlicher Regulierung, aber gewisse Rahmenbedingungen sollten gesetzt werden. Wenn du die gesamte Verantwortung auf Geiz-ist-Geil Käufer schiebst wirst du dich in ein paar Jahren au der Suche nach einem neuen Gebrauchten wundern. Oder in dem Moment, in dem plötzlich ein Landwind in deinem Kofferruam parkt.
Am Straßenverkehr nehmen viele verschiedene Parteien teil, daher kann dieser Raum kein rechtsfreier sein. Und genau wie an Abgasemissionen oder Geräuschimmissionen Mindestnormen geknüpft werden, sollte dieses auch bei der Sicherheit passieren.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Nein. Soll doch jeder seine Fehler selber machen. Es gibt doch auch kein gesetz was man bei einem Kredit beachten muß. Oder wie man im Gebirge rumläuft. Man kann nicht Gesetze machen die für jeden maßgeschneidert sind. Das wäre auch erschreckend.
Grundsätzlich gebe ich Dir schon Recht, aber bei den o.g. Dingen handelt es sich nicht um greifbare Produkte, bzw. geht davon auch keine Gefahr für andere von aus!
@Olli:
Amen 😉
Gruß
Martin
Stimmt es eigentlich das auf der IAA der Landwind nur mit Rollstuhl als dreingabe verkauft wird?!
(DAS IST KEIN SCHERZ HABE SOWAS WIRKLICH GEHÖRT!)
Gruß Martin