Landrover Discovery Sport > Verbrauch

Land Rover Discovery Sport L550

Hallo liebe Forenmitglieder,

wir haben vor zwei Wochen unseren Land Rover Discovery Sport 2.0l TD4 110 kW Automatik SE Dynamic bekommen und sind auch vollumfänglich zufrieden.

Aber - ich bin etwas verwundert über den Verbrauch, welcher momentan noch bei 10-11l liegt und damit doch deutlich von den Händlerangaben abweicht. Auch auf der Autobahn bei 100 Km/h habe ich den Verbrauch nicht unter 6-7l gedrückt bekommen - Eco-Mode hin oder her, die 4,7l sind wohl in weiter Ferne.

Ich frage mich nun, ob die Verbrauchswerte so derart geschönt wurden, oder ob der Wagen sich einfach nur einfahren muss, um in die Nähe der Papierwerte zu kommen. Derzeit haben wir 200km auf der Uhr.

Grundsätzlich habe ich kein Problem mit diesen Verbrauchswerten - man fährt ja keinen Smart - aber ich hätte dennoch gerne eine logische Erklärung für's Gewissen und frage deshalb einmal in die Runde, ob jemand ähnliche Abweichungen registriert.

LG,
Janosch Krug

39 Antworten

Wir fahren seit exakt 2 Jahren den DS HSE luxury 2.0 l Benziner mit 240 PS u benötigen im Durchschnitt 10.3 l pro 100 km, im Stadtverkehr sind es ca. 11.2 l. Mit dem Wagen selbst sind wir rundum sehr zufrieden und würden ihn sofort wieder nehmen.

180PS Diesel mit 9-gang Automat,
jetzt ca.10.000Km Gesamtlaufleistung.
Landstrasse und Stadt
Schnittgeschwindigkeit 55km/h seit dem letzten Reset.
Verbrauch 10,2 Liter
Aaaaaaber dazu der wirklich hohe Adblue verbrauch.
Bisher 10 Liter in den Tank gefüllt, seit der Auslieferung.

Hallo

Hab den selben Motor. Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei rund 60 km/h. Entweder viel Kurzstrecke oder dann gleich 300-600 km am Tag. Aktueller Km-Stand nach 2 Jahren und 1 Monat 58tkm. Errechneter Schnitt (über die Tankkartenabrechnung) 7.9 L/100 km. In der Stadt kann er schon recht saufen. Die Verbrauchsspanne liegt bei mir zwischen 7.0 und 9.2 Liter.

Ad-Blue verbrauch kann ich nicht genau sagen, da dieser bei uns in der CH gratis aufgefüllt wird. Bei 57tkm wurde das dritte Mal aufgefüllt. Wenn ich davon ausgehe, dass bisher 3 Füllungen à ca. 13-14 Liter waren (voll geliefert und zwei Mal nachgefüllt bis 57tkm), ergibt sich ein Schnitt von ca. 0.7 Liter pro 1'000 km.

Zu deinem Wert: Du liegst bei einem Liter pro 1'000 km, das ist nicht schlecht. Zudem, dass vermutlich JLR bei der Auslieferung den Ad-Blue Tank nicht ganz gefüllt hat. Wenn das stimmt, wärst du nicht weit von meinem Wert entfernt.

Zitat:

@Carrera RS schrieb am 15. November 2017 um 06:46:57 Uhr:


180PS Diesel mit 9-gang Automat,
jetzt ca.10.000Km Gesamtlaufleistung.
Landstrasse und Stadt
Schnittgeschwindigkeit 55km/h seit dem letzten Reset.
Verbrauch 10,2 Liter
Aaaaaaber dazu der wirklich hohe Adblue verbrauch.
Bisher 10 Liter in den Tank gefüllt, seit der Auslieferung.

Hallo, wenn du dich hier etwas einlesen würdest, wäre dein AdBlue Verbrauch in Ordnung.

https://www.motor-talk.de/.../...-kosten-verbrauch-infos-t5486146.html

Hier noch für die Faulen: Ingenium 2,0l Diesel
AdBlue Verbrauchsangabe von LR aus der Bedienungsanleitung Modelljahr 2017:
Der DEF-Verbrauch kann sehr unterschiedlich sein. Ein durchschnittlicher Verbrauch kann 800 km (500 Meilen)/1 Liter sein. Dieser Verbrauch kann sich jedoch je nach Fahrweise, Straßenzustand und Witterungsbedingungen mehr als verdoppeln.

AdBlue Verbrauchsangabe von LR aus der Bedienungsanleitung Modelljahr 2016:
Der DEF-Verbrauch kann je nach Fahrweise und Bedingungen sehr unterschiedlich sein, der durchschnittliche Verbrauch liegt jedoch bei etwa 1 Liter pro 1.600 Kilometer.

Mein gemessener, badisch Exakter Verbrauch liegt bei 0,65l/1000km (2 Jahre und 43.000km) beim 2016er TD4 Ingenium 150PS Diesel.
Der Kraftstoffverbrauch liegt bei genau gemessenen (nicht BC Schönangabe) bei 7,67l

So und nun ist mal wieder LR Schuld 😁

Es wurde so wie es ausschaut bei Modelljahr 2017 etwas an der Software des Abgasreinigungssystems gebosselt, das den AdBlue Verbrauch etwas nach oben anpasst.
(Na Na...doch nicht etwas eine ungünstige Software bei MJ 2016 installiert...etwa eine von VW zugekaufte)

Herzliche Grüße
Buchener, der sich bei AdBlue nicht auf Biertischparolen verlässt 🙂😁

An cutf:
du hat einen 2016er der verbraucht weniger.....CarreraRS hat einen 2017er der darf sauberer fahren (ähm...mehr DEF (das ist eine andere Bezeichung für AUS32...ähm meine AdBlue..bzw. Harnstofflösung oder am Biertisch gerne AutoPippi genannt, verbrauchen)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 16. November 2017 um 08:53:08 Uhr:



An cutf:
du hat einen 2016er der verbraucht weniger.....CarreraRS hat einen 2017er der darf sauberer fahren (ähm...mehr DEF (das ist eine andere Bezeichung für AUS32...ähm meine AdBlue..bzw. Harnstofflösung oder am Biertisch gerne AutoPippi genannt, verbrauchen)

Nicht unbedingt... Hatte meinen zum Reifenwechsel angemeldet. Da meinte er kurz danach: Moment, Gratisservice ist fällig, machen wir auch grad. Und es hat noch diverse Serviceaktionen die auch noch durchgeführt werden müssen.

Bordcomputer war nach den Werkstattaufenthalt zurück gesetzt. Ich hab im Hauptdisplay nun eine Kurzwahltaste eingeblendet, welche mich direkt auf die Staumeldungen bringt, die war vorher nicht da. Diese erscheint logischerweise nur bei Staumeldungen und ist rechts neben dem Stausymbol oben in der Mitte. Hab noch das alte Meridian mit der 825er Anlage.

Vor allem aber merke ich, dass sie bei der Motor- oder Getriebesoftware entweder ein Update oder ein Reset gemacht haben. Ich tippe auf Ersteres. Der Wagen fährt sich nochmals angenehmer. Auch bei kaltem Motor dreht er im 2. Gang bei sachtem Gasfuss max. auf 1'800 Umdrehungen und schaltet dann. Er wandelt auch etwas mehr in den unteren Gängen.

Zuerst hatte ich sogar das Gefühl, dass der Wagen weniger verbraucht. Nun hab ich aber das gegenteilige Gefühl, dass der Wagen etwas mehr verbraucht. Bin noch nicht schlau geworden, muss wohl ein paar Tankfüllungen abwarten. Aber schlussendlich gut möglich, dass mein Wagen nun auch die 2017er Software aufgespielt gekriegt hat.

Ich fahre derzeit einen Discovery Sport 2.0 l Diesel mit 150 PS als Werkstattersatzwagen. Auf dem Bordcomputer stehen 6,4 l als Durchschnittsverbrauch. Ähnlich wie beim Evoque muss hier sicher noch ca. 0,5 l draufgerechnet werden.

Offtopic: Im Evoque finde ich die 150 PS total ausreichend. Im Discovery fühlen sie sich zu wenig an. Und auch der Motor brummt recht stark im niedrigtourigen Bereich. Das gefällt mir im Evoque um Welten besser.

Heute habe ich den Discovery Sport wieder abgegeben. Auf dem BC stand 6,1 l nachgerechnet waren es dann auch 6,6 l. (Landstraßenfahrten)

Ähm......mal eine (vielleicht Doofe) Frage:

Warum nachgerechnet....du wirst einen Werkstattersatzwagen doch wohl nicht auftanken?

;-)

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. Dezember 2017 um 13:46:59 Uhr:


Ähm......mal eine (vielleicht Doofe) Frage:

Warum nachgerechnet....du wirst einen Werkstattersatzwagen doch wohl nicht auftanken?

;-)

So großzügig ist man hier im Osten nicht. Ich musste bisher immer wieder volltanken. 🙁

Ob man hier im Westen sooo größzügig ist..kann ich auch nicht sagen...doch wir haben nie gefragt und der :-) hat sich bisher nicht beschwert.
Muss aber dazusagen, dass wir immer Garantiearbeiten dazuhatten (auch in der ersten Inspektion die durchgeführt wurde war eine Garantiearbeit enthalten und durch die Ersatzteillieferung verzögerte sich die Rücknahme des Fahrzeuges um 4 Tage...in der Zeit hatten wir das RRE Cabrio)

Insgesamt dürften wir geschätzte 1500km mit Ersatzfahrzeugen gesammelt haben....tanken dazwischen...ja unsere Kosten aber vor Abgabe Volltanken.....nee warum?

:-)

Nachtrag um nicht abzuschweifen:

Mit keinem der Ersatzwagen sind wir im BC Verbrauch unter die 7,0l gekommen....was aber wohl an der dann etwas forscheren Fahrweise liegen wird....der "eigene" RRE wird da etwas schonender bewegt😁

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. Dezember 2017 um 14:04:31 Uhr:


...
Insgesamt dürften wir geschätzte 1500km mit Ersatzfahrzeugen gesammelt haben....tanken dazwischen...ja unsere Kosten aber vor Abgabe Volltanken.....nee warum?

:-)

Die 1500 km schaffe ich auch locker. Und auch bei mir waren bei der Durchsicht Garantieleistungen dabei.
Aber wir schweifen vom Thema ab.

Den DS kann man also bei entspannter Fahrweise auch unter 7 l bewegen.

HallomDS Fans,

Wer hat Langstreckenerfahrungen mit dem DS Pure 110 KW . Allerdings die TD Version ohne E-Capability.
Fahre ca. 5.000 km im Monat..

Bevor die Frage kommt. Warum kein Audi, etc.. von den ca. 60.000 km.. sind ca. 500 km Gelände im Berg zwecks Familie.. und Familie hat Vorrang.. außerdem gehört Land Rover zu den Kindheitsträumen..

Tageszulassung war günstig & zu verlockend

Aber zurück zur Frage Langstreckenfshrten:
- Verbrauch
- Sitzkomfort
- Fahrkomfort
- Pure -Aistattung ausreichend?

Bin neugierig auf Eure Antworten

Zitat:

@Tomregensburg schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:04:30 Uhr:


HallomDS Fans,

Wer hat Langstreckenerfahrungen mit dem DS Pure 110 KW . Allerdings die TD Version ohne E-Capability.
Fahre ca. 5.000 km im Monat..

Bevor die Frage kommt. Warum kein Audi, etc.. von den ca. 60.000 km.. sind ca. 500 km Gelände im Berg zwecks Familie.. und Familie hat Vorrang.. außerdem gehört Land Rover zu den Kindheitsträumen..

Tageszulassung war günstig & zu verlockend

Aber zurück zur Frage Langstreckenfshrten:
- Verbrauch
- Sitzkomfort
- Fahrkomfort
- Pure -Aistattung ausreichend?

Bin neugierig auf Eure Antworten

Einmal Fragen tut es auch!

Zitat:

@JanoschKrug schrieb am 28. Februar 2017 um 09:29:16 Uhr:



Hallo liebe Forenmitglieder,

wir haben vor zwei Wochen unseren Land Rover Discovery Sport 2.0l TD4 110 kW Automatik SE Dynamic bekommen und sind auch vollumfänglich zufrieden.

Aber - ich bin etwas verwundert über den Verbrauch, welcher momentan noch bei 10-11l liegt und damit doch deutlich von den Händlerangaben abweicht. Auch auf der Autobahn bei 100 Km/h habe ich den Verbrauch nicht unter 6-7l gedrückt bekommen - Eco-Mode hin oder her, die 4,7l sind wohl in weiter Ferne.

Ich frage mich nun, ob die Verbrauchswerte so derart geschönt wurden, oder ob der Wagen sich einfach nur einfahren muss, um in die Nähe der Papierwerte zu kommen. Derzeit haben wir 200km auf der Uhr.

Grundsätzlich habe ich kein Problem mit diesen Verbrauchswerten - man fährt ja keinen Smart - aber ich hätte dennoch gerne eine logische Erklärung für's Gewissen und frage deshalb einmal in die Runde, ob jemand ähnliche Abweichungen registriert.

LG,
Janosch Krug

Hallo,

ich habe ebenfalls einen Discovery Sport TD4 mit 180 PS - mein Verbrauch liegt im Sommer bei 8,5 . 9,5 L und im Winter bei 10 - 11,5 Liter. Ich finde, dass ist 100% mehr als vom Hersteller angegeben. Ich habe mich darüber beim Hersteller beschwert und sie meinten, es läge an meiner Fahrweise. Ich fahre gemischt: Autobahn 120 Km, Landstraße 100 km/h und Stadt 50-60 Km/h. Ich kann in der Land Rover den exakten Verbrauch für jede Fahrt sehen. Dabei ist zu sehen, dass sogar auf langen Autobahnfahrten der Verbrauch nie unter 8,5 L kommt. Zusätzlich kommen diverse andere Probleme, wie: 1. das unrunde schalten des Automatikgetriebes (im Fehlerspeicher ist nie davon etwas zu sehen) 2. manchmal hohe Drehzahlen (3000 u) bei niedriger Geschwindigkeit beim anfahren. Da kann mir keiner sagen, dass man den Fehler nicht finden kann (das wird auch die Ursache für den hohen Verbrauch sein). Heute muß ich wieder in die Werkstatt, da die Rückscheinwerfer beschlagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen