Landrover Disco Sport Abgasfilter voll

Land Rover Discovery Sport L550

Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@J.Krug schrieb am 26. Juni 2018 um 09:50:01 Uhr:



Guten Morgen,

Wir haben uns letztes Jahr einen neuen Discover Sport 2.0 Liter 4-Zylinder-Ingenium-Turbodiesel mit 150 PS (Automatikgetriebe) (4WD) zugelegt und sind überwiegend sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.

Der Wagen hat nun etwas über 18k KM runter und meldete mir heute, dass der Abgasfilter voll ist und ich mich an meinen Händler wenden muss. Das rote Warndreieck leuchtet und die Motorleuchte ist an,
der Wagen lässt sich nun nur noch mit reduzierter Leistung fahren.

Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren, das ist sicher nicht die optimale Bedingung für den Partikelfilter. Aber es wunder mich, dass der Filter schon im zweiten Jahr bei unter 20k KM so voll ist, das nur noch die Werkstatt helfen kann. Vorher kam keine Warnmeldung, dass man den Filter frei brennen soll oder ähnliches.

Läuft sowas über die Garantie? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Rückmeldung.

Es ist unfassbar und aus meiner Sicht schon kriminell. Ich habe das gleiche Problem. Hab einen neuen Landrover Discovery Sport im März 2017 bekommen. Schon nach ein paar Monaten fingen die Probleme mit dem Abgasfilter an. Der Abgasfilter war auch nach Autobahnfahrten voll. Manchmal bekam ich eine Warnmeldung, die mich aufforderte eine Regenerationsfahrt zu machen und während der Regenerationsfahrt regelte der Motor die Leistung ab und schaltete auf Rot oder aber ich bekam sofort eine rote Warnmeldung, ohne dass mir vorher angezeigt wurde, dass der Abgasfilter fast voll ist. Der Wagen war jetzt innerhalb von 18 Monaten 8 mal (!!!) in der Werkstatt. Immer wieder hieß es, der Fehler sei nun behoben. Aber er tauchte immer wieder auf - auch nach Autobahnfahrten. Aktuell ist der Wagen wieder in der Werkstatt. Ich fuhr in der Stadt als plötzlich ein kleines orangenes Dreieck aufleuchtete zusammen mit der Motoleuchte und etwa 5 bis 10 Sekunden später erhielt ich die rote Warnleuchte, dass der Abgasfilter voll sei. Unfassbar! Kein Warnhinweis, dass der Filter bald voll sei - obwohl laut Herstellerangaben eine solche Warnung erfolgen sollte. Landrover möchte nun die Kosten für den Austausch nicht übernehmen und will mir weismachen, dass sie solche Fehler wie bei mir nicht kennen würden - und dass Ganze würde wohl eher an meiner Fahrweise liegen. Nach kurzer Recherche stelle ich fest, dass in deutschen und englischen Foren dutzende vergleichbare Fälle (plötzlich voller Abgasfilter ohne vorherige Warnung) beschrieben werden. Offensichtlich wird seitens Landrover bewusst gelogen, um einen Herstellerfehler, der offensichtlich nicht so einfach behoben werden kann, zu verschleiern. Anders kann ich mir nicht erklären, wenn man mir weismachen will, ich sei für den Fehler verantwortlich (was kann ich für eine nicht funktionierende Warnanzeige???) und dass man solche Fehler eigentlich nicht kenne. Ich denke das Ganze ist ein Thema für eine höhere Ebene...

161 weitere Antworten
161 Antworten

Guter Tipp!
Hatte ich vergessen zu schreiben.
Ich hatte bei den Tankstellen nachgefragt, aber keine hatte einen (oder wollte ihn mir leihen).
Bin generell ein freundlicher und ehrlicher Frager, habe also auch gesagt, das ich keinen Einfüll Stutzen habe und deshalb über den Umweg Kanister tanken muss.
(Aral, Shell und Westfalia Tanke...)

Guten Morgen Herr Krug,

Sie sprechen uns aus der Seele, denn wir hatten mit unserem Discovery Sport 2020 das gleiche Problem und waren damals schon stinksauer, da man uns die gleichen Märchen vonwegen zu viele Kurzstreckenfahrtenn aufbinden wollte. Stimmt bei uns definitiv nicht! Fahre viele Autobahnkilometer pro Woche! Bis zum Schluß herauskam, dass es nicht an meiner Fahrweise liegt, sondern an einem Werksfehler, den wir leider als Kunde ausbaden. Diese Aussage hatten wir nach einer Diskussion mit den Mitarbeitern/Mechanikern der Vertrags-Werkstatt erhalten - nachdem wir recherchierten und dem Ganzen auf den Zahn fühlten. Damals lag der Kilometerstand bei cira 50.000 km und "es würde nach Einabu eines neuen DPF nicht mehr vorkommen". Und wieder ganz plötzlich - ohne Vorwarnung!!!! Ca. 50.00 km weiter leuchtete die gelbe DPF-Lampe wieder und ich fuhr Autobahn zur Reinigung/Verbrennung der Rußpartikel, aber es tat sich nichts! In der Werkstatt wurde mir klar, dass es das Gleiche wieder war und angeblich der Carbonkörper des Filters wieder gebrochen war - also nicht zu reinigen, weil der Rußpartikelfilter zu voll war! Neuer Einbau! "Weil das durch Vibration (????) desMotors kommt!" wure mir erklärt. Ich habe einen Geländewagen und fahre noch nicht einmal im Gelände! Vibration? Dann soll es kein Auto werden, wenn man damit nicht ganz normal fahren darf! Wir lieben unseren Discovery, aber sind mega-enttäuscht, wie Rover mit seinen Kunden umgeht! Ich habe schon viele Kunden sagen gehört, dass diese Autos die meiste Zeit in der Werkstatt verbringen. Also hat doch der Hersteller einen Ruf zu verlieren!
Es ist bei Ihnen ja schon eine Weile her, aber:
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir noch weitere Infos geben könnten, was Sie erfahren haben, da ich erwäge, das Problem an anderer Stelle klären zu lassen! Vielen Dank!
MfG P. Feilen

Allerdings stimmt es das Stadtverkehr und Kurzstrecken Gift sind für Diesel bzw. DPF etc..

Ich denke das bei meiner „Rappelkiste“ der Carbonkörper auch im Arsch ist. Bisher habe ich aber noch keine Probleme außer diese blöden Gräusche zwischen 1300-1400 U/min. Ich wollte die Daten mal bei mir auslesen, aber das OBD Gerät ist bei Amazon verloren gegangen…
76000 km bis jetzt.

Ähnliche Themen

Nach langer Zeit kann ich mich erfolgreich zurück melden.
Ich habe eine handvoll Diagnose Geräte ausprobiert, da ich es selber mit Torque nicht geschafft habe.

Mit diesem Gerät habe ich vor kurzem Erfolg gehabt.
Angebot: TOPDON Kabelgebunden, OBD2 Diagnosegerät Auto AD500S, diagnosegerät für ABS SRS Motor und Getriebe,Servicefunktionen für Öl, BMS, ABS, DPF und Drosselklappe regulieren,kostenlosem Lifetime-Upgrade https://amzn.eu/d/5hGW4hd
(...)
Dieselpartikelfilter-Reset: (Für 39 Automarken)
Dieses Diagnosegerät kann die DPF-Regeneration verwalten, um die Blockierung durch kontinuierliches Verbrennen der im Filter eingefangenen Partikel zu beseitigen. Wenn ein DPF-Regenerationszyklus abgeschlossen ist, erlischt die DPF-Leuchte automatisch.
(...)
Und dieses Gerät kann es auch beim meinem (niederländischen) discovery sport L550.

Generell hat es zwar die deutsche Sprache, aber zwischen durch kommt auch noch englische Anweisungen aber alles verständlich.
Nun kann ich also regelmäßig und wenn ich es will bei geplanten langen Autofahrten mein DPF wieder frei "fahren".

Mein Disco Sport ist jetzt im 7. Jahr und bei 88.000 km - keine gelbe oder rote Leuchte bisher! Klopf… Klopf ;-) Fahrprofil jeden Tag 2x30km überwiegend Landstraße. DPF ist mit ca. 12% Asche voll. Hängt aber auch ein wenig mit dem Freibrennen ab. Ich kann nur empfehlen mal über OBD die relevanten Abgasdaten mitzuloggen. Es kann sogar sein das man auch mit meinem Fahrprofil Tagelang mit 100% DPF Füllungsgrad rumfährt. Für den Bluetooth OBD Dongle bezahlt man 5€ und die App Carscanner für iPhone kostet einmalig 8€. Der Dongle ist immer gesteckt und macht keine Probleme. Auf keinen Fall sollte man sich den iCarly Dongle holen. Der funktioniert mit LR einfach nicht zuverlässig… Probleme wie oben schon beschrieben.

Aus aktuellem Anlass … 9 Minuten hat das Freibrennen heute Morgen auf der Bundesstraße bei Tempo 100 im 5. Gang gedauert.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Hi, welcher App und welches Modul benutzt du?
ich interessiere mich sehr für das Manuele Freibrennen.

LG

Ich nutze die iPhone App CarScanner Pro (Freischaltung einmalig ca. 8€), dazu ein ELM327 Interface (Achtung: es gibt ganz viele „Blindfische“ die ähnlich aussehen, aber nicht funktionieren)
Ich habe diesen gekauft:

https://www.ebay.de/itm/126427548816?...

Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Ich Frage mich ob das auch beim 2020er Modell funktioniert? Habe auf die Schnelle den Stecker im Fahrerfussraum nicht finden können.

Wieso nicht?

Stecker ist jetzt rechts oben neben dem Gaspedal (2020 Modell). Der OBD2 Adapter kommt morgen. Dann sehen wir weiter.

Mein Dicker, 2016er Modell, 289.000 KM musste neuen DPF bekommen. Er wurde freigebrannt (durch die Werkstatt). Partikelanzahl war bei der AU jedoch zu hoch, bedingt durch das neue Verfahren. Kostenpunkt 2.200 inkl. Sensor + Einbau. Mein Schrauber meinte, dass Ford ähnliche Probleme hat, eventuell stammen die DPFs noch von Ford. Nun sind sie anders, deshalb muss ein Sensor gleich mitgetauscht werden.

Zitat:

@00haschi schrieb am 6. März 2024 um 09:16:08 Uhr:


Aus aktuellem Anlass … 9 Minuten hat das Freibrennen heute Morgen auf der Bundesstraße bei Tempo 100 im 5. Gang gedauert.

Bei welcher Drehzahl liegen jetzt die 2kPa Differenzdruck an?
Leerlauf?

Ja, wahrscheinlich… kann mich leider nicht mehr erinnern. Die Drehzahl müsste ich noch in das Dashboard mit aufnehmen.;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen