Land Rover unterbindet gezielt Kritik am Evoque (!)

Land Rover

Ich habe hier im vergangenen September auf die im Handelsblatt erschienene Designkritik von Herrn Professor Tumminelli (www.goodbrands.org) hingewiesen.

Wenige Tage später habe ich erfahren, dass Land Rover Deutschland sich formell beim Handelsblatt über die Kritik beschwert hat.

Inzwischen hat Land Rover Deutschland offenbar so vehement Druck auf das Handelsblatt ausgeübt, so dass der Artikel jetzt im Online-Archiv nicht mehr abrufbar ist.

Begründet wurde dies unter Anderem mit "Sie kritisieren ein Fahrzeug, dass Sie bisher nicht gesehen haben und dessen Fähigkeiten und Eigenschaften sie ebenfalls nicht kennen".

Die Meinung von Herrn Tumminelli hat sich erwartungsgemäß auch nach Präsentation des Evoque nicht geändert.

Ich denke, man kann und sollte auf einer Plattform wie Motor Talk eine solche Frechheit nicht totschweigen. Die Marketing- und PR-Abteilung von LR Deutschland schweigt bislang.
Mir zeigt das Ganze eher, dass ich mit meiner Einschätzung richtig lag - der Marketingchef von LR Deutschland schien nicht recht überzeugt vom Evoque, als wir diesen anlässlich der TDV8-Präsentation Ende 2010 diskutierten.

Anbei möchte ich an dieser Stelle einmal den gesamten, quasi den "unplugged"-Text, von Prof. Tumminelli veröffentlichen, den er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hatte. Ich bitte darum, von Kritik an Rechtschreibung o. Ä. abzusehen.

Zitat:

Range Rover Evoque

Die Magie der Marke versteckt sich hinter einer Abkürzung.:
RR. Als Rolls Royce unter den Geländewagen eröffnete der Range Rover 1970 jenes Segment, das erst seit einem knappen Jahrzehnt SUV genannt wird. Bis dahin regierte der Range allein, ein gelungenes Crossover zwischen Sportwagen, Jeep und Luxuslimousine. Sein Gesicht, seine Form: Ein Blend aus schlicht und majestätisch, modern und urig. Eine Ikone, anders kann man den Range Rover nicht bezeichnen.

Kaum geboren, war er schon Mythos, traf genau auf den Nerv der Zeit. Nach 1968 im glänzenden Limo durch die sprichwörtlich brennenden Innenstädte chauffiert zu werden? Unvorstellbar. Der gesellschaftliche Adel vermietete die Stadtpaläste und zog in die eigenen Estates zurück. Um dahin zu fahren braucht es nur das richtige Auto. Der Range Rover war es. Imposant aber schlicht, sportlich und praktisch, robust und leistungsfähig. Und 100% snob. Teuer in der Anschaffung und im Unterhalt, bot der Range ein unvergleichbares Leistungspaket.

Ein rassiger V8-Motor mit permanentem Allradantrieb war genauso einzigartig wie die Aluminium-Karosserie mit der Figur eines Transporters und dem Stil eines Sportwagens. Man saß hoch im Range und führ sprichwörtlich über allem. Es war ein Brite, der nicht nach Buckingham Palace sondern nach United Nations roch, er war Porsche, Jeep und Jaguar in einem. Einmalig.
Seine Prädestinierung fürs Gelände half dem Range, geboren unter der patriotischen Ägide von British Leyland, zusammen mit den "bürgerlichen" Brüdern der Land Rover Modellpalette über sämtliche Besitzerwechsel, darunter BMW und Ford und unternehmerische Umfirmierungen nahezu schadenfrei zu rollen. Schliesslich landete Mutter Rover in den Händen der chinesischen "Nanjing Automobile", die Tochter "Land" ging an den indischen Tata-Konzern. Später entdeckte man eine Lücke im Vertrag, sodass nun die Marken Rover und Land Rover in Tatas Scheune zusammenhängen wie Tiere in Not. Die Chineser machten aus ihrer MG-Rover-Leiche übrigens Roewe.

Die Markenfrage ist heute von höchster Bedeutung. In genau 30 Tagen kommt der erste Range Rover auf die Welt, der nichts mit einem Range Rover zu tun hat. Er heisst Range Rover Evoque und positioniert sich mit über 60 Zentimetern weniger Fleisch ganze drei Ligen hinter dem unsterblichen Monument. Ein Auto, das offensichtlich für den Stadtverkehr konzipiert wurde, kleiner als ein BMW X1 ist, das Motörchen eines Ford hat und gar ohne Allradantrieb auskommt, ist eher ein Strange Rover als ein Range Rover.

Strange für den neuen Range ist auch die avisierte Zielgruppe, jenes unauffindbare und viel zu häufig idealisiertes Gemisch aus „City Shapers, Machern, Strippenziehern, Bloggern, Tweetern und auch sonst echten Trendsettern“, O-Ton Land Rover, die bevorzugt zwischen New York, London und Berlin leben sollte. Dass in besagten Städten - und sonst wo auch immer - besagte Zielgruppe sich längst vom Automobil als Fortbewegungsmittel und Statussymbol verabschiedet hat scheint den Rangers genauso unklar wie die Logik, die ein solcher Stamm mit dem des wahren Range verwandt sehen möchte. Sicher, der Evoque sieht auf den ersten Blick posh und bullig aus. Als Patentante und Assistentin des Designchefs steht nichts Geringeres als Her Poshness Victoria Beckham - sie dürfte wohl als Prototyp des seltenen und seltsamen Kundentyps gelten und dessen Geschmack gut kennen. Ein ziemlich massentauglicher Geschmack ist es mittlerweile geworden, denn der Evoque, der lustiger Weise den Namen eines Cadillac Show-Car trägt, beschwört auf dem zweiten Blick die Gesichtszüge eines gekürzten, getunten und platt gedrückten Ford Edge, dem populären SUV, amerikanischen Äquivalent von heimischen Kugas und Tiguans.

Der Evoque ist möglicherweise die Frucht alter Ford-Strategien und wird nach bekanntem Muster die selbe Spuren hinterlassen, die der X-Type - ein getarnter Mondeo - bei Jaguar Hinterlassen hat: Die eines erfolgreichen Markenmörders. Alle Voraussetzungen sind gegeben: Einerlei für eine massenhafte und kurzlebige Jagd auf diesen attraktiven Range Rover für ärmere und armselige, also viel Umsatz bei wenig Rendite. Andererseits für eine massenhafte und langfristige Beschädigung der Goldmarke Range Rover. Nur ein klein bisschen mutiger und viel kluger wäre gewesen, eine dritte Marke für den Neuling zu gründen. Schön zwischen Land und Range: Road Rover, Posh Rover, Street Rover...Egal was. Alles besser als dieser Strange Rover.

Den Link zu diesem Thread erhält die Marketing- und PR-Abteilung von LR separat von mir.

Grüße

Björn

Beste Antwort im Thema

Meines Erachtens ist der RR Evoque eine moderne Neuinterpretation des Range Rover Designs und auch sofort als solcher zu erkennen, was wirklich erstaunlich ist. Ich halte es nahezu für "Designkunst" so etwas hinzubekommen. Zudem definiert der Evoque eine neue Fahrzeugklasse, die Luxus nicht mehr von der schieren Größe abhängig macht, wie es bei BMW bsplw. noch immer der Fall ist. Aufgrund der geänderten Erfordernisse hinsichtlich der Emissionen wird es zukünftig wichtig sein, Autos anzubieten, die komfortabel und luxuriös sind, aber dennoch klein. Evoque für mich: LIKE

@Bjoern1980 (den selbsternannten Marken-Traditionsritter): schwer zu ertragen, was Du hier so bringst. Man muß das Auto natürlich nicht mögen, aber Deine Kommentare sind einfach lächerlich. Vielleicht ist es einfach so, dass Du das Auto (und sein Design) nicht verstehst?

450 weitere Antworten
450 Antworten

yep, auch ich trage zu 99% nur jeans, kann aber dem marken-untreuen rre ebenfalls nichts abgewinnen - aus besagten gründen, ich nenne nur die schlagworte "stylish" und "helloevoque". mehr augenwischerei braucht es nicht, um eine solide marke mit vollem tempo der laecherlichkeit preiszugeben.

gruesse
benignus

In weniger als 2 Monaten hat das Rätselraten endlich ein Ende, dann sehe ich den RRE zum ersten Mal live und die große Entscheidung steht an: RRE oder BMW X5.

Kostet so ein RRE jetzt schon so viel wie ein E70? 😰

Zitat:

Original geschrieben von DerTalisin


Der RRE unterscheidet sich konstruktiv deutlich von seinem Technikspender - dem FL. So ist z. B. die komplette Motor-Getriebe-Einheit deutlich nach unten gewandert um dem idealen Schwerpunkt der Karosse näher zu kommen. Die Karosse wird aus Gewichtsgründen aus verschiedenen Materialien aufgebaut. Hochfest Stähle und Kunststoffe z. B.. Die Verbindung verschiedener Werkstoffe ist durchaus aufwendiger, als aus einem Stück Stahlblech eine Dose zu pressen.

Wie dem aufmerksamen Leser der zwei kritischen "Evoque"-Threads in diesem Forum nicht entgangen sein dürfte, geht es nicht darum, ob der modifizierte Ford Transit Motor und das Freelander-Getriebe im "Evoque" ein paar Zentimeter tiefer gehängt werden müssen, da die Geländeeigenschaften des "Evoque" selbst im Vergleich zum Freelander noch einmal verschlechtert wurden. Als dieser Klon von Land Rover entwickelt wurde, befand sich die Marke im striktesten Sparkurs und galt zeitweilig als Konkurskandidat. Wenn Sie nun glauben, dass hier Spitzentechnik verbaut wurde, dann glauben Sie auch an den Weihnachtsmann, vermute ich.

Zitat:

Und wer einmal die Innenraummaterialien angefasst hat macht sich langsam einen Reim darauf, warum der FL eben ein paar Euronen günstiger ist.

Da bin ich der gleichen Meinung - auch wenn die Fachpresse hier kein Premium erkennt. Damit so etwas wie der Evoque überhaupt möglich wird, muss aber wenigstens die Optik und Haptik etwas Besseres vorgaukeln. Sie kennen das ja bestimmt oftmals vom Audi.

Zitat:

Meine Güte, wenn jeder Hersteller für jedes neue Modell Achsaufhängungen, Motoren, Getriebe und wer weiß was noch alles, neu erfinden müsste, könnte sich keine Mensch überhaupt noch irgendein Auto leisten.

Wir reden hier von Premiumfahrzeugen - nicht von Produktverschlechterung bei gleichzeitigem Preiswucher.

Zitat:

Zu der Frage, warum es Menschen geben sollte, die das Auto kaufen. Nun, vermutlich aus dem Grunde aus dem nach wie vor über 70 % der Autos verkauft werden. Weil es jemanden gefällt!

Manches kann man Dutzendweise schreiben - es wird einfach überlesen. Also noch einmal: Wer mag soll das Ding doch gerne kaufen. Aber die Eitelkeit etwas Besonderes erworben zu haben, die wird peinlich. Gibt es wirklich so viele Männer für die ein Auto ein verlängertes Genital ist? So wie Porsche ja eher von Männer unter 1,80 Körpergrösse gefahren werden, so hat der Evoque wohl doch eine Handvoll Euphoriker, die der Imagekeule der Marketingabteilung von Land Rover glauben wollen. Und damit Managern, die bereits bei anderen Marken weggelobt wurden oder schlicht durchfielen.

Zitat:

Warum sollte jemand einen Audi A5 kaufen, wo er technisch nun tatsächlich einem A4 näher steht, als die beiden ungleichen Brüder RRE und FL.

Sie haben das Problem erkannt, prima! Wenn im Supermarkt Ihr Lieblingssaft eine neue "stylische" Flasche bekommt, könnte das auch bedeuten das locker mal 20% weniger Inhalt zum Kunden kommen sollen. Wenn Menschen bei etwas netterer Verpackung oder ein paar Zentimetern mehr Volumen zum Kauf übertölpelt werden können, dann versucht es die (Marketing)Industrie im Renditewahn. Die menschliche Eitelkeit hilft bei derartigem  Imagegesäusel vieler Hersteller.

Zitat:

Es wäre schön, wenn persönliche Befindlichkeiten und antiquierte Einstellungen, die weder mit technischem Wissen, noch kaufmännischem Sachverstand untermauert sind, Auszug aus Foren halten würden. Aber das ist wohl ein Wunschdenken, welchem ich seit Jahren nachhänge. Schade eigentlich!

Richtig! Ich greife daher auch nur Land Rover und seine Propagandisten an; nicht naive Interessenten des Evoque. Und zum kaufmännischen Sachverstand gehört, nur Ware zu kaufen die ihren Preis Wert ist. Zum technischen Sachverstand gehört es, den Evoque nicht als Neuentwicklung erklären zu wollen. Das wäre sonst Wunschdenken. Und das fände ich Schade.

Ich bin FÜR automobile Innovationen, die gerne ihr Geld Wert sein dürfen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mirco-S-H


Kostet so ein RRE jetzt schon so viel wie ein E70? 😰

In meinem Fall schon denn den E70 kaufe ich nicht als Neuwagen sondern gebraucht in der RRE Preisklasse. Das hat auch den Vorteil das den anfänglich hohen Neuwagen-Wertverlust schon ein anderer mitgemacht hat. Aber wir werden sehen was die RRE Präsentation da entlüftet.

Zitat:

Original geschrieben von 9000aero_so



Sie haben das Problem erkannt, prima! Wenn im Supermarkt Ihr Lieblingssaft eine neue "stylische" Flasche bekommt, könnte das auch bedeuten das locker mal 20% weniger Inhalt zum Kunden kommen sollen. Wenn Menschen bei etwas netterer Verpackung oder ein paar Zentimeter mehr zum Kauf übertölpelt werden können, dann versucht es die (Marketing)Industrie. Die menschliche Eitelkeit hilft bei dem Imagegesäusel vieler Hersteller.

Du sag mal langsam reichts aber jetzt, wie lange willst du noch dein ewig gleiches Thema hier wiederkäuen.

Schau mal hier zur Erklärung:

FAHRZEUG A:

- altbackenes bzw. langweiliges aber praktisches Design wie aus den 90ern
- solide Technik
- robuste Plastiklandschaft im Innenraum
- Preis: EUR 30.000 - 40.000

FAHRZEUG B:

- topmodernes progressives "sportliches" Design
- diesselbe Technik wie Fahrzeug A
- Nappaleder komplett im Innenraum
- Preis EUR 40.000 - 50.000

Wieso begreifst du nicht das es einige Käufergruppen gibt die SEHR SEHR gern einen Aufpreis für ein Fahrzeug bezahlen wenn es gut designt und einen hochwertigen Innenraum hat???? Die Marketingsprüche sind da VÖLLIG WURSCHT!!!!!!!!

Deshalb gibt es doch auch den sparfüchsigen Skoda und den auf Design wertlegenden Audi Käufer obwohl beide Fahrzeuge quasi dasselbe sind legt der Audi Fahrer gern mehr als 10.000,- Euro mehr auf den Tisch.

jetzt bin ich ein paar Monate weg - und welche entwicklung hat diese Diskussion genommen? keine. wie schade. immer noch irgendwelche blinden euphoriker, die sich darauf freuen, endlich mal ein lederlenkrad anfassen zu können, ohne sich in der ganzen Zeit ein einziges mal einer nüchternen und objektiven (selbst)Kritik hingeben zu können.

ich lese interessiert die technischen Features dieses ach-so-individuellen neuen fahrzeugkonzeptes und werde in meinen schlimmsten Befürchtungen bestätigt. so ein Fake passt einfach nicht zur Marke - dass das die "neuen" Kunden wenig interessiert, ist offensichtlich, ja sogar verständlich. wer aber das große ganze betrachtet, sieht in der tat den fortbestand dieses Herstellers gefaehrdet. es liegt in der Natur der Sache, dass es gerade die "stylishen" Evoque-befuerworter nicht schert, ob es eine Zukunft für lr gibt. denn diese werden dann einfach auf den nächsten Zug aufspringen, der ihnen ein modisches Spielzeug verkaufen will.

die anderen weitsichtigen Verfechter der Marke sind weder komservativ noch altmodisch, sie glauben aber nicht an Eintagsfliegen, sondern sehen die Überlebensfähigkeit eines nischenherstellers in der balance zwischen bewaehrtem und modernem - also ohne strenges festhalten an traditionellem, aber mit dem sinn für sinnvolle Entwicklungen.

und hiervon ist der Evoque so weit entfernt, dass es fuer beide Gruppen nie einen Konsens geben wird.

ich bin aber trotzdem positiv gespannt, ob diese Auseinandersetzung doch noch irgendwelche neue Erkenntnisse zu Tage fördert....

gruesse
benignus

Zitat:

Original geschrieben von LA Ryder


Du sag mal langsam reichts aber jetzt, wie lange willst du noch dein ewig gleiches Thema hier wiederkäuen.

Komisch - auch Ihre Antwort wiederholt sich. Das nennt man Disput, wenn zwei gegenteilige Meinungen dauerhaft vertreten werden. Deswegen muss man nicht hyperventilieren. Das nennt sich Demokratie - ist nicht gefährlich wie EHEC.

Zitat:

Schau mal hier zur Erklärung:

FAHRZEUG A:
- Preis: EUR 30.000 - 40.000

FAHRZEUG B:
- Preis EUR 40.000 - 50.000

Deshalb gibt es doch auch den sparfüchsigen Skoda und den auf Design wertlegenden Audi Käufer obwohl beide Fahrzeuge quasi dasselbe sind legt der Audi Fahrer gern mehr als 10.000,- Euro mehr auf den Tisch.

Komisch. Wieso können die Lobpreiser des Evoque denn nicht rechnen? Bitte erst selbst nachrechnen, dann Sachargumente tauschen wollen. Hier ein hilfreicher Kalkulator:

http://autoscout24.autohaus24.de

Die Rechnung sieht für eine Vollaustattung (wen interessiert bei einem Premiumfahrzeug schon ein nacktes Basismodell?) dann so aus:

FAHRZEUG A: 48660,01

Fahrzeug B: 71039,91

Mehrpreis für den Klon Evoque: 22379,90

Und wie geflissentlich überlesen und übersehen wird: in der Produktion unterscheiden sich die beiden Modelle in den Kosten nur marginal. Und wenn das Fahrzeug A (ergo Freelander) ein Fahrzeug aus den 90iger Jahren ist - wieso ist dann Fahrzeug B (ergo der Klon Evoque) ultramodern? Wegen dem geschäumten Plastikgedöns im Innenraum, samt Leder? Oder weil das Blech stylischer ist? Die Technik ist aus den 90-igern und macht auf Moderne. Ist so wie beim Dacia Duster - der trägt auch die alten Gene des Renault Clio auf. Das spürt man am Preis.

Liebe Leute: Kauft doch was Ihr wollt, ergötzt Euch am Evoque. Meinetwegen findet es auch normal, wenn VW mit Audi oder Skoda seine Spielchen abzieht. Logischer wird es nicht. Spart Euch also die Empörung gegen Kritiker, die nichts anderes tun als nüchtern das zu analysieren um was es HIER in diesem Thread geht: ein dogmatisches Zensurvorgehen von Land Rover gegen einen international anerkannten Wissenschaftler, Akademiker und Designer.

Es geht also nicht um billigen Meinungsclinch. Meine Güte - diese fast schon persönlichen Angriffe hier . .

Zitat:

Die Rechnung sieht für eine Vollaustattung (wen interessiert bei einem Premiumfahrzeug schon ein nacktes Basismodell?) dann so aus:



FAHRZEUG A: 48660,01



Fahrzeug B: 71039,91



Mehrpreis für den Klon Evoque: 22379,90

Bitte zeige mir mal wie Du das schaffst...mir gelingt es beim Besten willen nicht. Wie gesagt mehr als 4.000,--€ Preisunterschied bekomme ich nicht hin.

Ach ja, die Ausstattung und Motorisierung muss natürlich ähnlich sein. Ich kann ja auch locker einen X1 auf X5 Preisniveau ausstatten, oder ein Skoda Yeti auf Q5 Niveau...also Gleiches mit Gleichem...

Gruß Daniel - der heute (als Nichtkunde) von LR/RR angerufen wurde - egal wie das Produkt ist, der Kundenservice scheint hervorragend zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Zitat:

Die Rechnung sieht für eine Vollaustattung (wen interessiert bei einem Premiumfahrzeug schon ein nacktes Basismodell?) dann so aus:

FAHRZEUG A: 48660,01
Fahrzeug B: 71039,91
Mehrpreis für den Klon Evoque: 22379,90

Bitte zeige mir mal wie Du das schaffst...mir gelingt es beim Besten willen nicht. Wie gesagt mehr als 4.000,--€ Preisunterschied bekomme ich nicht hin.
Ach ja, die Ausstattung und Motorisierung muss natürlich ähnlich sein. Ich kann ja auch locker einen X1 auf X5 Preisniveau ausstatten, oder ein Skoda Yeti auf Q5 Niveau...also Gleiches mit Gleichem...

Bei allem Respekt: aber die Bedienung eines Kalkulators - unter identischen Bedingungen - sollte bei sachlichen Diskussionen wohl jedem Teilnehmer möglich sein. Selbstverständlich habe ich die auf 190 PS gepusteten Ford Transit 2,2l Motor zur Grundlage genommen. Mehr gibt es ja bei beiden Kompaktklasse-Fahrzeugen nicht. Ansonsten: beide in Vollausstattung - da geht beim Evoque einiges mehr. Zu den üblichen Mondpreisen eben.

Und das Sie von Land Rover angerufen werden kenne ich auch. Besonders gerne ohne Zustimmung der Kunden wird man mit Anrufen und Werbemüll zugeballert. Nur für ein ausreichendes Ersatzteillager in Deutschland reicht der Service von Land Rover leider nicht. Auch nicht für genügend Schulungen für Mechatroniker.

Werde ich für diese Tatsachen auch wieder schief angeredet? Hier ist man ja langsam nicht mehr sicher . . .

Zitat:

dass es gerade die "stylishen" Evoque-befuerworter nicht schert, ob es eine Zukunft für lr gibt. denn diese werden dann einfach auf den nächsten Zug aufspringen, der ihnen ein modisches Spielzeug verkaufen will.

Genau DA liegt der Hund begraben - diese ach so stylishe Klientel least sich eben einen Audi, wenn die Rate bei Land Rover nicht stimmen sollte.

Der von Land Rover so verweifelt umworbenen Klientel ist doch die Marke vollkommen wurscht. Da genügt ein bisschen Marketing-BlaBla und Augenwischerei, that´s it!

Langfristig ein gefährliches Spielchen, auf das sich LR da einlässt.

Auch hier der Hinweis auf Jaguar - den XJ gibts für Traum-Leasingraten, trotzdem lässt sich die hässliche Schüssel nicht absetzen.

@daniel bullinger
Der Kundenservice seitens der LR-Zentrale Deutschland stimmt definitiv - die Jungs und Mädels sind verdammt fit!

Unerwünschte Anrufe hatte ich noch nicht - das macht man mit mir im Zweifel auch genau ein Mal. 😁

und auf eines bin ich auch gespannt: ob die heiße Luft, die die Marketingstrategen aus allen Rohren blasen von dem genau so tollen ersatzteilservice für den Evoque begleitet wird.
das ist nicht off-topic, das ist direkte Kritik an lr - und alles ohne rosarote Brille.

ich Frage mich, ob hier jemand MIT lr-Erfahrung postet und sich positiv zum Evoque und den Absichten aeussert, den Evoque als Produkt zu verkaufen, welches über jeglicher Kritik steht...

Zitat:

Ansonsten: beide in Vollausstattung - da geht beim Evoque einiges mehr.

Zitat:

ist nicht Dein Ernst - Du vergleichst Fahrzeuge mit unterschiedlicher Ausstattung...irgendwie finde ich das reichlich unsachlich. Schade hätte gerne auf einem anderen Niveau diskutiert.

Ach ja, vielleicht verstehst Du an diesem Beispiel was ich meine:
Ich habe zwei 72m2 Wohnungen - die eine in Grundausstattung (gut & günstig) die andere in hochwertiger Ausstattung (- beide trennen 30% im Preis, und trotzdem ist die teurere ihren Preis wert.
Vergleichen kann ich aber nur eine 72m2 Wohnung derselben Ausstattung (und Lage) wenn ich eine neue kaufen wollte und mich entscheiden müsste.

Oder: Ich kann in ein OBI-WC kacken (sorry😉) und in ein Duravit Stark I WC mit automatischer Arschdusche, Arschföhn,und SoftClose- Deckel...beide trennen ca. das 10-fache im Preis - erfüllen aber beide den gleichen Zweck. Diese beiden zu vergleichen würde niemand einfallen, sondern man(n) vergleicht das Standart OBI-WC mit dem Standart Hagebau-WC und entscheidet dann welches überteuert ist.

Also: RRE in identischer (oder ähnlicher) Ausstattung wie der FLII, dann Preis vergleichen, und erst dann kann behauptet werden der RRE wäre im Vergleich zum FLII total überteuert.

Gruß Daniel - der sich für die "deftige" Ausdruckweise entschuldigt.🙄

PS. LR/RR hatte das Einverständnis zum Telefonmarketing (bin bei denen kein unbeschriebenes Blatt😉)

Mal eine weniger ..wissenschaftliche.. Antwort: Bin vorige Woche in Wien bei der RRE Prästentation gewesen.
Gleich vorweg: Endlich mal ein SUV - welches nicht die althergebrachte Form hat, die fast alle anderen aufweisen, sodass ein ziemlicher Einheitsbrei entstanden ist.

Der RRE schaut verdammt gut aus ! Egal ob er jetzt als Freizeitnuttenauto oder ähnliches bezeichnet wird. Er wird sich sicher verkaufen. Ausserdem ist die Verarbeitung und sind die verwendeten Materialien sehr gut.

JEDOCH : Ich bin -nur- 176 cm gross und habe für mich eine gute Sitzposition eingestellt - da war rückwärts grad noch halbwegs Platz für die Knie einer höchstens 18O cm grossen Person.
Sollte vorne jemand ab 185 cm sitzen, dann reicht es rückwärts nur mehr für Kinder ...... Für mich wirkt und ist er im Innenraum zu klein. Ebenso der Kofferraum.

Dafür ist er draussen wieder zu breit ( So schaut er natürlich mächtig u. würdig aus....) Denn 195 cm ohne und 212 cm mit den Aussenspiegeln - da sucht mal einen Parkplatz in einer Garage oder freut euch auf die lieben kleinen Dellen rundherum.

Wenn ich dann die technischen Daten (Motoren) studiere, dann sehe ich ziemlich veraltete Technik, die zu teuren Preisen angeboten wird. Ich gebe hier allen recht, die den RRE als zu teuer ansehen, denn mit den nötigen Extras wird er viel zu teuer.

Wenn dann auch noch für die Bestausführung (Prestige) Extras wie selbstabblendender Rückspiegel oder beheizbare Sitze (bei Leder no na !) und etc. teuer zu bezahlen sind, dann hört sich (zumindest bei mir) der Spass auf. Wurde schon erwähnt: Für halbwegs ordentliche Ausführung mindestens 50.000 Euro ! Da warte ich lieber auf den neuen Mazda CX5 der 2012 mit modernster Technik ( vollkommen neue Benzin - und Dieselmotoren) auf den Markt kommt.

Sicher, er hat nicht den Prestigewert eines RR , aber Prestige ist für mich nicht die Welt, wenn er für wesentlich mehr moderne Technik und auch sicher nicht schlechte Qualität um 1/3 tel weniger kostet und mit 4Meter50 auch noch mehr Platz bieten wird. Auch wenn er nicht SO breit daherkommt.

War jetzt meine Meinung und die ist von keinem Professor oder Technikfachmann, sondern von einem ganz normalen Autofan.

Zitat:

Original geschrieben von fred 48


Wenn ich dann die technischen Daten (Motoren) studiere, dann sehe ich ziemlich veraltete Technik, die zu teuren Preisen angeboten wird. Ich gebe hier allen recht, die den RRE als zu teuer ansehen, denn mit den nötigen Extras wird er viel zu teuer.

Wenn dann auch noch für die Bestausführung (Prestige) Extras wie selbstabblendender Rückspiegel oder beheizbare Sitze (bei Leder no na !) und etc. teuer zu bezahlen sind, dann hört sich (zumindest bei mir) der Spass auf. Wurde schon erwähnt: Für halbwegs ordentliche Ausführung mindestens 50.000 Euro ! Da warte ich lieber auf den neuen Mazda CX5 der 2012 mit modernster Technik ( vollkommen neue Benzin - und Dieselmotoren) auf den Markt kommt.

Sicher, er hat nicht den Prestigewert eines RR , aber Prestige ist für mich nicht die Welt, wenn er für wesentlich mehr moderne Technik und auch sicher nicht schlechte Qualität um 1/3 tel weniger kostet und mit 4Meter50 auch noch mehr Platz bieten wird. Auch wenn er nicht SO breit daherkommt.

War jetzt meine Meinung und die ist von keinem Professor oder Technikfachmann, sondern von einem ganz normalen Autofan.

Was für eine erfrischend reale Beschreibung. Es bleibt zu hoffen, das Land Rover die anderen Modellreihen nicht verschlimmbessert. Echtes Premium muss und darf mehr kosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen