Lampentausch - wer hat Erfahrung mit stärkeren Lampen?
Hey,
hat jemand von euch Erfahrung ob etws kaputt werden kann wenn ich bei meinen S-Max stärkere Lampen bei Fern,- u. Abblendlicht reinschraube.
Danke im vorhinein...
25 Antworten
wow, ich bin tief beeindruckt ! Starkes Teil.
Kann leider nicht erkennen ist das nur eine LED oder mehrere ?
Zitat:
Original geschrieben von minesweaper
Hallo Duddel,da hast du bestimmt im Physikunterricht gefehlt, als der Lehrer erzählte: Energie kann nicht vernichtet werden, sie kann nur andere Formen annehmen.
Wir leiten daraus für die Glühlampe ab:Die elektrische Energiezufuhr bleibt weiterhin bei 55/60Watt.
Jetzt bekommen wir bei der Bosch plus 90 mehr Licht als bei den Standartlampen. Das bedeutet, dass logischerweise dann weniger Wärme entstehen muss.Denn die neue Formen der Energie statt eelktrischer Watt ist nun Wärme und Licht in der Lampe.
Steigt der Lichtanteil, sinkt der Wärmeanteil und umgekehrt.Bosch - oder besser Osram, denn Bosch stellt selbt keine Lampen her sondern wird von Osram beliefert und die + 90 entspricht weitgehendst der Osram nightbreaker - hat den Glühwendel, die Materialzusammensetzung und vermutlich auch die Halogengasfüllung verändert, verfeinert und schafft damit mehr Lichtquantenemission und .... klar jetzt - wenige Wärme.
Moin minesweaper,
ich habe mal gelernt, dass die elektrische Leistung in Watt gemessen und dargestellt
wird und das Produkt aus Spannung und Stromstärke ist. 😉
Aber lassen wir das sein. Ist bei mir doch schon sooo lange her.
Ich nehme gerne zur Kenntnis, dass sich mglw. die Zusammensetzung des Glühwendels
und des Gases in der Lampe geändert haben. Damit würde sich auch erklären, warum
die Leuchtkraft ohne Erhöhung von Temperatur, denn das ist eine andere Form von Energie,
stärker ausfällt. Leider hat hier noch niemand zur Haltbarkeit eine Aussage eingestellt.
Ich habe nämlich in Foren gelesen, dass einige User diesen leuchstarken Lampen
nur eine kurze bis mäßige Haltbarkeit in der Praxis attestiert haben.
Bei den teuren Glühlampen ist eine kurze Haltbarkeit dann doch zu teuer.
Gruß
dudel
Das hast Du völlig richtig in Erinnerung P= I x U und natürlich in allen sonstigen Formelumstellungen.
Du hast aber nicht gelernt, dass Volt mal Amper gleich Lumen ergibt 😉
Übrigens hat ein Freund von mir jetzt eine noch lichtstärkere H4 Lampe gefunden, eine sogenannte Rallyelampe mit 90/100Watt aber diesmal von einem Markenhersteller, nämlich Philips und die übersteigt die Lichtstärke der Osram nightbreaker bzw. Bosch plus 90.
Tja, da sieht man wieder mal, man muss schon was können um viel Licht aus einer Lampe zu holen.
Die Welt ist eben nicht nur schwarz und weiß, und 100Watt Leistungsaufnahme teilen sich halt unterschiedlich in Licht und Wärme auf, Philips kann halt viel in Licht und andere überwiegend in Wärme umwandeln.
Probiers doch einfach selbst aus, kauf dir eine Testreihe von Lampen und was dir nicht taugt davon verkaufst du bei ebay wieder ...
Ist doch bei Lautsprechern ähnlich, bei einer Nennaufnahme von 50 Watt gibt der eine 100db ab, der andere 108db, der dritte vielleicht sogar 110 db Schalldruck ab, der Rest ist Wärme in der Schwingspule
Ähnliche Themen
...aber eine E-Nummer hat die sicher nicht. Ergo: Finger weg! Abgesehen davon dürfte die erhebliche elektrische Mehrleistung thermische Probleme mit sich bringen. Und dann wird's richtig teuer.
Nur mal so angemerkt.
Eine sog. Rallye-Lampe werde ich garantiert nicht einbauen,
da diese Lampen für den allgemeinen Straßenverkehr nicht zugelassen
sind. Andere über die Maßen damit zu blenden, ist sicher eher uncool.
Der ADAC hatte in seiner letzten Ausgabe einen Gutschein für die o. a.
Osram-Lampen (Night-Breaker). Ich habe sie mir geholt und werde sie
einbauen, wenn die derzeiten Lampen ihre Daseinsberechtigung verloren
haben. Werde dann halt selbst erfahren, wie lange diese Lampen
die Nacht brechen und sich tagheller Schein vor meinem Auto ausbreitet.
cu
dudel
Zitat:
Original geschrieben von falkm2000
...aber eine E-Nummer hat die sicher nicht. Ergo: Finger weg! Abgesehen davon dürfte die erhebliche elektrische Mehrleistung thermische Probleme mit sich bringen. Und dann wird's richtig teuer.Nur mal so angemerkt.
Technisch gesehen kein Problem weder für Leitungen noch die Wärmeentwicklung. Natürlich sind die nicht zugelassen,nur wer schaut nach - keiner, kannst damit problemlos die HU machen, da schaut niemand, warum auch ?
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Eine sog. Rallye-Lampe werde ich garantiert nicht einbauen,
da diese Lampen für den allgemeinen Straßenverkehr nicht zugelassen
sind. Andere über die Maßen damit zu blenden, ist sicher eher uncool.Der ADAC hatte in seiner letzten Ausgabe einen Gutschein für die o. a.
Osram-Lampen (Night-Breaker). Ich habe sie mir geholt und werde sie
einbauen, wenn die derzeiten Lampen ihre Daseinsberechtigung verloren
haben. Werde dann halt selbst erfahren, wie lange diese Lampen
die Nacht brechen und sich tagheller Schein vor meinem Auto ausbreitet.cu
dudel
Bist natürlich immer auf der sicheren Seite wenn Du korrektes material benutzt. Nur zu warten bis deine jetzigen Lampen am ende ihres Lebens sind finde ich wie Erbsen zählen, wenn du für die Sicherheit, gerade jetzt in der kommenden dunklen Jahreszeit keine 15 Euro für zwei Lampen ausgeben willst, dann sparst Du am falschen Platz.
Deine Ängste um die Lebensdauern sind ebenfalls unbegründet und stehen weit hinter dem Nutzeffekt
Zitat minesweaper
Bist natürlich immer auf der sicheren Seite wenn Du korrektes material benutzt. Nur zu warten bis deine jetzigen Lampen am ende ihres Lebens sind finde ich wie Erbsen zählen, wenn du für die Sicherheit, gerade jetzt in der kommenden dunklen Jahreszeit keine 15 Euro für zwei Lampen ausgeben willst, dann sparst Du am falschen Platz.
Deine Ängste um die Lebensdauern sind ebenfalls unbegründet und stehen weit hinter dem Nutzeffekt
Ich habe mir die O-Lampen tatsächlich, wie du bereits angemerkt hast, für die "dunkle"
Jahreszeit gekauft.
Die derzeitigen Lampen sind seit mehr als einem Jahr in den Scheinwerfern - deren
Lebensdauer sollte sich so langsam ihrem Ende nähern (je weiter dies entfernt ist,
um so besser). Ich glaube, es ist sehr unwirtschaftlich, funktionierende Teile an einem
Kfz auszutauschen - auch wenn es sog. Verschleißteile sind.
Sollte nun in absehbarer Zeit eine Lampe ausfallen, so habe ich bereits Ersatz und
die helleren Lampen sogar zu einem etwas günstigeren Preis erstanden. Die O-Lampen
sind im übrigen nicht für 15 € zu bekommen.
Gruß
dudel