Lampentausch bei Xenon

VW Tiguan

Hi,

hat bei den Tiguan Xenons schon wer Lampen erneuert/defelte getauscht?
Wenn ja, welcher Aufwand erforderlich?
Selber durchgeführt/vielleicht kurze Beschreibung) oder Kosten der Werkstatt.
Welche Brenner sind verbaut?
Beide tauschen oder einzeln?
Unterschiede Neu/Alt merkbar?
Empfehlung Erzeuger?

Für die Oberlehrer: Suchen wurde durchgeführt, nur unter Tiguan nichts gefunden . 

Beste Antwort im Thema

Moin,Moin,

habe gerade Xenonlampen mit Brenner getauscht. Zeitaufwand ca. 5 Miniuten. Alles was unsere liebenswerten VAG-Parnter erzählen ist leider dummes Zeug bzw. reine Geldschneiderei. Keine Hochspannung oder ähnlidhes. Ich habe es, bevor ich die Lampen bestellt habe, gemessen. Spannung = 0.

Nun zum Einbau. Zuerst Zündung aus. dann Schutzkappe entfernen. Etwa etwa 1/8 Drehung nach links und schon ist die Lampe mit Stecker heraus zu ziehen. Jetzt mit stecker vorsichtig nach oben heben und den Stecker abziehen. Nun den schwarzen Kranz der auch gleichzeitig die Halterung ist öffnen und aufklappen. Auf den neuen Brenner setzen, schliessen und wieder einbauen. Miene Lampen haben 7 1/2 Jahre bei Dauerfahrtlicht gehalten bzw knapp 94.000 km.

Zitat:

@chrisvienna schrieb am 5. Januar 2010 um 13:01:13 Uhr:


Hi,

hat bei den Tiguan Xenons schon wer Lampen erneuert/defelte getauscht?
Wenn ja, welcher Aufwand erforderlich?
Selber durchgeführt/vielleicht kurze Beschreibung) oder Kosten der Werkstatt.
Welche Brenner sind verbaut?
Beide tauschen oder einzeln?
Unterschiede Neu/Alt merkbar?
Empfehlung Erzeuger?

Für die Oberlehrer: Suchen wurde durchgeführt, nur unter Tiguan nichts gefunden . 

71 weitere Antworten
71 Antworten

Hi,
die mechanischen Arbeiten sind ja klar... gehen aus der Rechnung hervor.
Mir geht es eher darum, welche(wenn überhaupt) Justierarbeiten sind erforderlich.
Das kann ich aus der Rechnung nicht rauslesen.
Rückstellen kann ich auch selbst, habe ja VCDS.
Und eine Stoßstange demontieren, kann ja nicht wirklich eine Herausforderung sein.

Wie Suedwest schon gesagt hat, sind die Arbeitspositionen, so, wie sie Tiguani gepostet hat, richtig und notwendig.
Eine Einstellung der Scheinwerfer ist grundsätzlich erforderlich, wenn die ausgebaut wurden (was hier ja der Fall ist).
Die Scheinwerfer sind nämlich nicht einfach durch Schrauben fest fixiert, sondern werden anhand der Spaltmaße beim Einbau schon justiert.

Bei Gasentladungslampen wird danach über eine sogenannte "geführte Diagnose" über das Diagnose-System eine Grundeinstellung vorgenommen, und anschließend über die herkömmlichen Einstellschrauben "feinjustiert".

Wer weiß, was er da tut (wie der Kühlergrill und der Scheinwerfer ausgebaut wird), kann die mechanischen Arbeiten selbst erledigen, sollte jedoch im eigenen Interesse bestimmte Schutzmaßnahmen beherzigen. (Hat er dabei nur die Lampe beschädigt, war's halt Lehrgeld...)
Zum Einstellen muss er auf jeden Fall zu jemandem, der das dazu nötige Equipment hat.

Der Zustand der Gasentladungslampen kann meines Wissens übrigens auch über das Diagnosesystem festgestellt werden..

so long...

Hi,
war jetzt neugierig und habe mirmal die Instandhaltungsunterlagen angesehen, obwohl es mich aktuell nicht betrifft.
Aber ich finde es immer gut, ohne Stress sich rechtzeitig zu informieren.

Demontage der Stoßstange setzt nur entsprechendes werkzeug und einen Helfer voraus.
Wer VCDS hat, kann auch die Grundeinstellung durchführen.
Nur VAS 5046 wird wahrscheinlich keiner zu Hause haben (falls das wirklich erforderlich ist).
Der Brenner mit dem Steuergerät ist ja nur gesteckt/verriegelt.
Ich habe leider das Auto nicht bei der Hand, um nachzusehen, warum da alles zerlegt werden muß.
Ich bin da mal skeptisch und sage, geht vielleicht auch ohne demontage der Stoßstange und Scheinwerfer.
Erinnert mich an meinenletzten Mondeo, da war in regelmäßigen Abständen die Lichtstreuvorrichtung(Plastikteil um 4,40€) defekt.
Lt. Ford 2 Stunden AZ erforderlich.. tatsächlich 5 Min pro Seite!

Da ich demnächst die Scheinwerferreinigungsanlagenpumpe (~70,-€) erneuern muß, werde ich mir das auch gleich ansehen.

Hallo,

der Xenon-Brenner ist mit einem Steuergerät 4x4x3cm fest verbunden. Der Anschluss ist seitlich unten mit einen Winkelstecker zum Hauptsteuergerät vom Xenonlicht verbunden. Der Brenner wird wie auf der Zeichnung zu sehen ist nicht nach vorne, sondern nach hinten Richtung Fahrgastraum abmontiert.

Von welchen Fahrzeugtyp stammen diese Zeichnungen????

Arcat07

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisvienna


Hi,
die mechanischen Arbeiten sind ja klar... gehen aus der Rechnung hervor.
Mir geht es eher darum, welche(wenn überhaupt) Justierarbeiten sind erforderlich.
Das kann ich aus der Rechnung nicht rauslesen.
Rückstellen kann ich auch selbst, habe ja VCDS.
Und eine Stoßstange demontieren, kann ja nicht wirklich eine Herausforderung sein.

Hallo Tiguaner !

Komme heute vom Bosch-Dienst wegen Austausch einer defekten Xenon-Leuchteinheit.
Kostenpunkt : 252,62 Euronen

Xenonlampe mit Steuergerät -Kompaktbauweise- 169,59 €
Arbeitslohn 7 AW 42,70 € plus Mwst 40,33 € .

Zerlegt oder Demontiert und wieder Montiert wurde am Tiguan nichts. Tausch erfolgte im eingebauten Zustand.

Gruß an alle Tiger 100

Zitat:

Original geschrieben von chrisvienna


Zerlegt oder Demontiert und wieder Montiert wurde am Tiguan nichts. Tausch erfolgte im eingebauten Zustand.

Gruß an alle Tiger 100

Genau so ist es!

Gruß,
FSItiger

} Zerlegt oder Demontiert und wieder Montiert wurde am Tiguan nichts. Tausch erfolgte im eingebauten Zustand.

Na also, geht doch!

Habe mir's heute Vormittag mal live angesehen bei meinem.
Ist wahrscheinlich eine Fingerbrecharbeit... aber es geht.

Zitat:

Original geschrieben von Tiger 100



Zitat:

Original geschrieben von chrisvienna


Hi,
die mechanischen Arbeiten sind ja klar... gehen aus der Rechnung hervor.
Mir geht es eher darum, welche(wenn überhaupt) Justierarbeiten sind erforderlich.
Das kann ich aus der Rechnung nicht rauslesen.
Rückstellen kann ich auch selbst, habe ja VCDS.
Und eine Stoßstange demontieren, kann ja nicht wirklich eine Herausforderung sein.
Hallo Tiguaner !

Komme heute vom Bosch-Dienst wegen Austausch einer defekten Xenon-Leuchteinheit.
Kostenpunkt : 252,62 Euronen

Xenonlampe mit Steuergerät -Kompaktbauweise- 169,59 €
Arbeitslohn 7 AW 42,70 € plus Mwst 40,33 € .

Zerlegt oder Demontiert und wieder Montiert wurde am Tiguan nichts. Tausch erfolgte im eingebauten Zustand.

Gruß an alle Tiger 100

Kann mir mal jemand sagen warum die Xenonbrenner Philips oder Osram ín der Bucht für 40 Tacken hergehen aber die z.b. beim Boschdienst 170 Euronen kosten??????

Gruß Thomas

Hmm gute frage.
Ich würde mal vermuten das die haltbarkeit höher ist als bei den anderen.

Aber Osram und Philips sind doch genau so gute Marken wie Bosch oder etwa nicht??????

Finde die Preise schon sehr sehr sehr hoch!!!!!

MFG damal

Zitat:

Original geschrieben von damal



Zitat:

Original geschrieben von Tiger 100


Hallo Tiguaner !

Komme heute vom Bosch-Dienst wegen Austausch einer defekten Xenon-Leuchteinheit.
Kostenpunkt : 252,62 Euronen

Xenonlampe mit Steuergerät -Kompaktbauweise- 169,59 €
Arbeitslohn 7 AW 42,70 € plus Mwst 40,33 € .

Zerlegt oder Demontiert und wieder Montiert wurde am Tiguan nichts. Tausch erfolgte im eingebauten Zustand.

Gruß an alle Tiger 100

Kann mir mal jemand sagen warum die Xenonbrenner Philips oder Osram ín der Bucht für 40 Tacken hergehen aber die z.b. beim Boschdienst 170 Euronen kosten??????

Gruß Thomas

Ja also ich finde das auch "schweineteuer"!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

260,- € für einen Brenner!?

Zitat:

Original geschrieben von damal


Kann mir mal jemand sagen warum die Xenonbrenner Philips oder Osram ín der Bucht für 40 Tacken hergehen aber die z.b. beim Boschdienst 170 Euronen kosten??????

Gruß Thomas

weil es vermutlich asiatische Fälschungen sind. Hab ich für meinen Altea selbst auch gekauft, es war ein Osram-Aufkleber drauf. Auf Grund des niedrigen Preises aber wahrscheinlich Fake. Nichtsdestotrotz funktionieren diese ganz normal, über die Lebensdauer kann ich noch nichts sagen.

lg

Hi,
bei mir ist ein Xenon Licht nach ca. 3 Jahren rot geworden. Musste ausgetauscht werden.

VW hat die Kosten für das Materieal übernommen. Ich durfte mit 120 Euro den Einbau bezahlen.

Viele Grüße

Na ja, ob das günstig ist?

Ein Orginal verbauter Brenner kostet im Internet mit Versand 38€, und die Austauschzeit beträgt 10min.

PS: Es ist sinnvoll, beide Brenner zu tauschen, sie verlieren überdurchschnittlich an Lichtleistung ( nach 1500-2000 Std noch 50%)
Deswegen werden Halogenlampen in 2er Pack angeboten.

Arcat07

Welche Brenner nimmst Du da? Ich habe welche für 55,-€ (einer) gefunden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen