Lamellentiefe Winterreifen
Hallo,
lezten Winter habe ich meine Pirelli Snowsport 210 bis auf 4mm abgefahren. Die Reifen waren top! Aber bei 4mm waren dann teilweise keine Lamellen mehr zu sehen und das Fahrverhalten war auf allen Belägen sehr schlecht.
Ist schon klar, daß man Winterreifen mit 4mm ersetzen soll, aber wie ist eigentlich die Lamellentiefe bei anderen Herstellern? Möchte mir wieder Pirelli (Sottozero) oder Michelin (Pa3) Größe 205/55 kaufen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
zwei unterschiedliche Philosophien:
Michelin vertritt als einer der wenigen Experten die Meinung, daß für die Wintertauglichkeit
die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6mm ausreichend ist.
(Daher die "tiefen Lamellen" für die Wirtschaftlichkeit der Winterreifen )
Conti und die meisten Experten sind der Überzeugung, daß die Wintertauglichkeit
ab 4mm Profiltiefe zumindest überpropotional abnimmt.
(Daher die "reduzierte Lamellentiefe", da man die Lamellendichte/-geometrie
für die Profilsteifigkeit und damit für die optimale Sicherheit für erforderlich hält)
36 Antworten
Also... ich hab nun schon X Winterreifen von Goodyear Michelin Continental Vredestein und Kumho gefahren.
Mir sind noch nie die Lamellen ausgegangen.... :-D
Zitat:
@Best-Multimedia schrieb am 9. November 2014 um 19:52:29 Uhr:
mhhh, wenn der Reifen nur noch 6mm Profil hat, sind nur noch 2mm Lamellen vorhanden. Bei 5mm nur noch 1mm Lamellen !! Was soll sich da noch in den Schnee / Eis reinbeißen?Zitat:
Ich finde die Konstruktion intelligent. Denn wenn man Winterreifen mit weniger als 4 mm eh nicht mehr im Winter fahren soll, dann ist es doch wurscht, wenn sie keine Lamellen mehr haben.
Zudem muss man schon aufpassen, das man während der Wintersaison am ende des Winters ohne Lamellen da steht....... Ob das so intelligent ist ?
Leider hast Du nur den ersten Teil meines Beitrags zitiert. Denn im zweiten Teil steht, dass viele Lamellen der Fahrdynamik bei sommerlichen Bedingungen (und da fährt man einen Winterreifen üblicher Weise ja herunter) abträglich sind. D. h., man hätte im Winter (wo man den Reifen mangels Profiltiefe eh nicht mehr fährt) einen Nachteil, man hat aber im Sommer (wo man den Reifen herunterfährt) Vorteile.
Zitat:
@2704 schrieb am 9. November 2014 um 20:06:17 Uhr:
Leider hast Du nur den ersten Teil meines Beitrags zitiert. Denn im zweiten Teil steht, dass viele Lamellen der Fahrdynamik bei sommerlichen Bedingungen (und da fährt man einen Winterreifen üblicher Weise ja herunter) abträglich sind. D. h., man hätte im Winter (wo man den Reifen mangels Profiltiefe eh nicht mehr fährt) einen Nachteil, man hat aber im Sommer (wo man den Reifen herunterfährt) Vorteile.Zitat:
@Best-Multimedia schrieb am 9. November 2014 um 19:52:29 Uhr:
mhhh, wenn der Reifen nur noch 6mm Profil hat, sind nur noch 2mm Lamellen vorhanden. Bei 5mm nur noch 1mm Lamellen !! Was soll sich da noch in den Schnee / Eis reinbeißen?
Zudem muss man schon aufpassen, das man während der Wintersaison am ende des Winters ohne Lamellen da steht....... Ob das so intelligent ist ?
doch, hab ich gelesen :-) Was ist wichtiger? Die Wintereigenschaften eines Winterreifens oder die Sommereingenschaften?
Winterreifen im Sommer runterfahren, also ich weiß nicht..........den meisten wird das glaube ich nicht interessieren, da sie froh sind im Frühling wieder ihre schöne Sommerfelgen drauf zu haben.
Zitat:
@Best-Multimedia schrieb am 9. November 2014 um 20:12:27 Uhr:
doch, hab ich gelesen :-) Was ist wichtiger? Die Wintereigenschaften eines Winterreifens oder die Sommereingenschaften?Zitat:
@2704 schrieb am 9. November 2014 um 20:06:17 Uhr:
Leider hast Du nur den ersten Teil meines Beitrags zitiert. Denn im zweiten Teil steht, dass viele Lamellen der Fahrdynamik bei sommerlichen Bedingungen (und da fährt man einen Winterreifen üblicher Weise ja herunter) abträglich sind. D. h., man hätte im Winter (wo man den Reifen mangels Profiltiefe eh nicht mehr fährt) einen Nachteil, man hat aber im Sommer (wo man den Reifen herunterfährt) Vorteile.
Winterreifen im Sommer runterfahren, also ich weiß nicht..........den meisten wird das glaube ich nicht interessieren, da sie froh sind im Frühling wieder ihre schöne Sommerfelgen drauf zu haben.
Gelesen schon, aber nicht zitiert (so dass ihn auch andere im Zusammenhang lesen könnten). Natürlich sind bei einem Winterreifen die Winterreifen wichtiger. Aber < 4 mm ist es ja (m. W. in Österreich auch juristisch) kein Winterreifen mehr. Insofern interessieren mich nicht die Wintereigenschaften eines Winterreifens, den ich im Winter mangels Profiltiefe eh nicht mehr fahren sollte oder sogar darf. Aber bevor es in Haarspalterei endet: Ich verstehe Deine Einstellung. Ich habe eben eine andere und fahre meine Winterreifen im Sommer herunter.
Ähnliche Themen
Hat jemand noch ne alternative zu michelin und kleber? Die lamellen müssen ja nicht bis ganz nach unten gehn, aber bis ca 3mm wäre schon super
Zitat:
@Best-Multimedia schrieb am 9. November 2014 um 20:12:27 Uhr:
Winterreifen im Sommer runterfahren, also ich weiß nicht..........den meisten wird das glaube ich nicht interessieren, da sie froh sind im Frühling wieder ihre schöne Sommerfelgen drauf zu haben.
Das war auch meine Meinung bis mir unser Händler offenbarte, daß unsere gebrauchten Winterreifen (3-4mm) wiederverkauft werden. Anfangs von östlichen Käuferschichten, mittlerweile auch von Deutschen die diese Reifen als Sommerreifen 'runterfahren".
Zum Thema zurück.
Wir fahren die WR bis ca 4mm ab, danach werden sie Grundsätzlich gewechselt. Egal ob Conti, Dunlop oder Michelin, bei allen Reifen waren noch Lamellen sichtbar.
Zitat:
@Flo19911 schrieb am 9. November 2014 um 20:19:41 Uhr:
Hat jemand noch ne alternative zu michelin und kleber? Die lamellen müssen ja nicht bis ganz nach unten gehn, aber bis ca 3mm wäre schon super
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Michelin A4 bzw Alpin 5, Conti TS 830 bzw TS 850 und dem Dunlop 3D gemacht.
Bestellt wurde jetzt der Dunlop 4D. Erfahrungen dazu im nächsten Jahr.
Es fällt schon auf, dass bei den meisten Reifen nicht alle Lamellenschnitte ganz durch den Block gehen. Meine letzten Dunlop 3D hatten bei 4mm auch viel weniger Lamellen übrig. Googelt mal Bilder von gebrauchten WR, das ist deutlich. Michelin hat da wirklich tiefere Schnitte. Selbst bei 3mm Restprofil sind da noch viele Lamellen übrig.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 10. November 2014 um 13:53:43 Uhr:
Selbst bei 3mm Restprofil sind da noch viele Lamellen übrig.
Nur was nützt mir dieses, wenn der WR sowieso bei 4mm gewechselt wird?
Hallo,
zwei unterschiedliche Philosophien:
Michelin vertritt als einer der wenigen Experten die Meinung, daß für die Wintertauglichkeit
die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6mm ausreichend ist.
(Daher die "tiefen Lamellen" für die Wirtschaftlichkeit der Winterreifen )
Conti und die meisten Experten sind der Überzeugung, daß die Wintertauglichkeit
ab 4mm Profiltiefe zumindest überpropotional abnimmt.
(Daher die "reduzierte Lamellentiefe", da man die Lamellendichte/-geometrie
für die Profilsteifigkeit und damit für die optimale Sicherheit für erforderlich hält)
Im Alpenland Österreich mit steilen Passstraßen ist eine Mindestprofiltiefe von 4mm bei Winterreifen Pflicht. In Deutschland mit entsprechend wenigen Regionen solchen Berglands entsprechend 1,6mm Profiltiefe. Jeder wo er wohnt muss abschätzen, welcher Norm für ihn ausreichend ist. Ich denke, so viel Grips hat jeder. Muss den gesetzlich auch noch jede Rille vorgeschrieben werden? In Köln oder Hamburg wäre eine Vorschrift wie im Alpenland überzogen und übertrieben.
Zitat:
........... Jeder wo er wohnt muss abschätzen, welcher Norm für ihn ausreichend ist. Ich denke, so viel Grips hat jeder. Muss den gesetzlich auch noch jede Rille vorgeschrieben werden?
100% ige Zustimmung
Zitat:
@mb180 schrieb am 10. November 2014 um 14:32:13 Uhr:
Nur was nützt mir dieses, wenn der WR sowieso bei 4mm gewechselt wird?Zitat:
@FloOdw schrieb am 10. November 2014 um 13:53:43 Uhr:
Selbst bei 3mm Restprofil sind da noch viele Lamellen übrig.
Nunja, wenn uralte Michelin Alpin mit 1,6mm Profil besser im Schnee greifen als einhalbjährige 5mm starke Barum, dann fahre ich lieber Michelins bis zum gesetzlichen Minimum runter als in der gleichen zeit z.B. zwei bis drei Sätze Barum zu kaufen...
Soll ja Leute geben, die in einem Winter 35.000km fahren. Wer jährlich bloß 12.000 fährt, dem kann sowas egal sein, und er soll auch seinen Conti-Kram kaufen und wird damit wohl auch glüklich, aber wenn einem als Vielfahrer mitten im Winter plötzlich die Lamellen ausgehen ist das indiskutabel.
Zitat:
@mb180 schrieb am 10. November 2014 um 14:32:13 Uhr:
Nur was nützt mir dieses, wenn der WR sowieso bei 4mm gewechselt wird?Zitat:
@FloOdw schrieb am 10. November 2014 um 13:53:43 Uhr:
Selbst bei 3mm Restprofil sind da noch viele Lamellen übrig.
die tieferen Lamellen wo du noch zur Verfügung hast.
Beispiel:
Pirelli 6mm Restprofil } 2mm tiefe Lamellen die noch nicht mal über den ganzen Block gehen.
Michelin & Co: 6mm Restprofil } 6mm tiefe Lamellen die noch schön ihre mechanische Arbeit verrichten können.
Bei 5mm sieht es bei Pirelli und wohl auch viele andere Reifenhersteller ganz übel aus, siehe erstes Bild, zweites Bild ist Michelin.
Danke @Best-Multimedia! Perfekte Beispielbilder. Genau da liegt der Vorteil von Michelin. Da geht auch mit 4mm im Zweifel noch was im Schnee, wo andere nur noch Alibi-Schlitze mitten im Profilblock haben.
Und glaubt bloß nicht, dass alle so vernünftig sind und Ihre gebrauchten WR bei 4mm im Herbst nicht mehr aufziehen.