Lamdasonde ??

Opel Omega B

Hallo ihr Opelflüsterer

nach vielen Kilometern ohne Probleme ;-) hat´s mich mal wieder erwischt. Ich stehe an der Ampel Leerlauf konstant und da geht doch die MKL an...als der Wagen wieder Drezahl bekommt verschwindet die MKL wieder um an der nächsten Ampel bei Leerlauf wieder zu kommen....wie gesagt die Leerlaufdrezahl war konstant und auch im grünen Bereich ca 900 U/min...als ich dann daheim war dachte ich mir liest erstmal den Fehlerspeicher aus und siehe da ,Fehler 38 und 73 also Lamdasonde und Luftmassenmesser fehlerhafte Signale. Heute ist der Spuk wieder vorbei...?? keine MKL auch nicht an der Ampel am Leerlauf.

Nun mal eine Vermutung meinerseits in den letzten Tagen hat es im Frankenland gegossen wie aus Eimern ;-( wäre es möglich dass die Kabelverbindungen Feuchtigkeit bekommen haben und deshalb vieleicht falsche Signale ausgeworfen werden...und wenn ja gibt es ne Möglichkeit dass irgendwie zu testen ??

bedanke mich für eure Hilfe

22 Antworten

Hier mal etwas, was endlich omega! von eckes14 hat. Damit sollte man den Luftmassenmesser testen können.
----------------------------------------------------------------------

Du gehst am Besten wie folgt vor (vielen Dank an Eckes für die Werte. Haben mir auch schon geholfen):

Der LMM teilt den Ansaugschlauch (der dicke Gummischlauch zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappenstutzen) in zwei Hälften. Er ist ein ca. 10 cm langes Kunststoffrohr mit einem Fühler, der über einen 4 poligen Kabelsatzstecker mit dem Motorkabelbaum verbunden ist.

Zur Überprüfung benötigst Du ein Multimeter mit möglichst spitzen Messspitzen, mit denen Du die Kabelisolierung durchstechen kannst, um bei aufgestecktem Stecker zu messen.

Die Pins des Anschlusses am LMM sind von 1-4 durchnummeriert.

Prüfen des Masseanschlusses:
Der Widerstand zwischen Pin 1 und Masse muss Null betragen. (Zündung aus)

Prüfen der Stromversorgung:
Spannung zwischen Pin 3 und Masse muss Batteriespannung anliegen. (Zündung ein)
zwischen Pin 4 und Masse muss 4,5-5,2V anliegen. (Zündung ein)

Jetzt die Spannungsprüfung bei aufgestecktem Stecker:
Pin 2 und Masse = ca. 0,3V (Zündung ein)
Pin 2 und Masse = ca. 0,7V (Leerlaufdrehzahl)
Pin 2 und Masse = ca. 1,1V (2000 u/min)
Pin 2 und Masse = ca. 1,8V (3000 u/min)
Pin 2 und Masse = ca. 2,2V (4000 u/min)

Wenn die ermittelten Werte deutlich von den genannten abweichen, solltest Du den Wechsel des LMM in Betracht ziehen.

Hi,

ja, die Prüfdaten hast Du ja schon. Versuch mal, den Stecker vom LMM abzuziehen, die Pins zu reinigen und den Kabelsatzstecker ein paar Mal aufzustecken und wieder abzuziehen. Eventuell hat der Stecker einfach nur Kontaktprobleme...

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen