Lambdasondenproblem, mal wieder eins...
Moin zusammen!
Ich hatte mich mit meiner Frage zwar schon in einem anderen Thread drangehängt, dort aber leider keine Antworten bekommen, trotz 30 Lesern seitdem, dass ich mich nun doch entschlossen hab, einen eigenen Thread zu eröffnen, da mir die Frage unter den Nägeln brennt. Ich weiß, ihr habt das Thema alle schon 1000000000.... mal durchgekaut, aber es geht da nicht immer um den S60, die Themen teilweise alt und/oder die Anbieter haben gewechselt.
Also folgendes:
Ich hab einen 2002er S60 mit 140PS und bin auch etwas von der Motorleuchte verfolgt. Momentan ist es die Regelsonde, also die vordere Lambdasonde, die als Fehler angezeigt wird und die wurde auch von der Werkstatt getauscht. Es gab eine neue Bosch universal, die sich aber wohl nicht einfügen will. Ist der Motor kalt, wird es auf den ersten paar 100 Metern etwas holpprig. Ist der Wagen dagegen warm, hört das sofort auf und wenn der Fehler gelöscht wurde, kommt er auch bei beliebig vielen Fahrten und Neustars nicht wieder, solange der Motor eben warm bleibt.
Da dies kein dauerhafter Zustand ist und mit eine originale Sonde mit knapp 300€ bei den ganzen Alternativen etwas viel erscheint, brauch ich Hilfe bei der richtigen Sondenwahl.
Im Forum wurde ja mehrfach Uni-Fit genannt, die Regelsonde kostet 95€ und hat, soweit ich das sehe, den passenden Stecker. Hat mit der Sonde jemand Erfahrung und kann die empfehlen?
Dann hätten wir noch die Skandix Hausmarke für 169€. Ist ja schon mal Nahe doppelt so teuer. Kann dazu jemand was sagen?
Und zu guter Letzt noch die Teilewebseiten wie Teilehaber usw, die jede Menge Sonden für 50-150€ anbieten. Hat da jemand einen Tipp bei welchem Anbieter, man welche Sonde beruhigt kaufen kann? Ich kann da nicht unbedingt sehen, ob da der passende Stecker dran ist, ob das ne Diagnose- oder Regelsonde ist und ob sie zu meinem Auto passt. Teilweise soll es die richtige zu dem Motor passende sein, erfüllt dann allerdings nur Euro3, also kann es nicht die richtige sein.
Es wäre wirklich super, wenn ihr mir da schnell helfen könntet. Die Werkstatt nimmt die Bosch problemlos zurück und baut die richtige ein. Ich muß sie halt nur besorgen und da bitte ich euch um eure Hilfe, damit ich da endlich Ruhe hab.
PS: Die Sonde muß Euro4 erfüllen. Ich hab gelesen, dass das bei Denso nicht unbedingt der Fall sein muß.
Besten Dank schon mal.
38 Antworten
Das wäre super, bei der Bucht gibt's auch 1000 verschiedene, die angeblich alle original Volvo sind. Und die wirklich ausgebauten haben alle verschiedene Nummern und auch ziemlich hohe Preise. Da ich nicht weiß, welche es sein muss, kann ich eben auch nicht gezielt suchen. Mal sehen, ob sie die alte Sonde noch haben. Aber die einbaute Bosch funktioniert halt nicht und der Wagen hat definitiv Euro4.
Bin für jede Hilfe dankbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von frankman61
Kann man das nicht über die Software einstellen?Zitat:
kann nur sagen, dass das steuergerät sehr geringe tolleranzen (beim selbsttest) zulässt, desshalb fliegen auch preiswertere alternativen gnadenlos raus!
Gruß, Frank
das kann ich nicht sagen, aber ich kann mir das nicht vorstellen, da volvo ja seine teuren ersatzteile verkaufen möchte ;-)
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem an meinem 2001er mit 140 PS.
Siehe auch hier und hier die Lösung des Problems.
Lösung für Ungeduldige: Denso-Sonde Typ "DOX-1419" eingebaut und Ruhe ist. Das ist exakt auch die, die ab Werk verbaut war.
Zitat:
Original geschrieben von MetalChef
Das wäre super, bei der Bucht gibt's auch 1000 verschiedene, die angeblich alle original Volvo sind. Und die wirklich ausgebauten haben alle verschiedene Nummern und auch ziemlich hohe Preise. Da ich nicht weiß, welche es sein muss, kann ich eben auch nicht gezielt suchen. Mal sehen, ob sie die alte Sonde noch haben. Aber die einbaute Bosch funktioniert halt nicht und der Wagen hat definitiv Euro4.Bin für jede Hilfe dankbar 🙂
Ich habe Dir ja Hilfe vorgeschlagen,aber Du willst ja anscheinend nicht.....
Doch, klar will ich deine Hilfe. Wie kommst du denn darauf? Aber deshalb nehm ich doch trotzdem auch Hilfe von anderen an. Ich komm gerne bei dir vorbei. 🙂
Ohoh...... Lambdasonden sind eine Wissenschaft für sich.
Rein Theoretisch kannst Du jede Lambdasonde einbauen. Selbt eine aus nem Kadett E mit nur einem Kabel würde funktionieren.
Aber.
Die neuen Sonden haben alle nen Heizelement, weil eine Lambdasonde nur dann funktioniert wenn die Warm ist.
So kommen wir jetzt zum Unterschied Euro 3 und 4.
Hier liegt der Unterschied in der Aufheizphase. Die Euro 4 liefert einfach schneller die richtigen Werte.
Denn der Eigentliche Unterschied in den Euro Werten ist der Schadstoffausstoss wärend der Warmlaufphasen. ( da kommt auch noch mehr dazu, ist hierfür aber Nebensächlich)
Wenn Du nun eine Universelle drin hast, kann es einfach sein, das die nicht zum Motormanagement passt.
Aber warum? Die heizt sich doch auch auf?
Nun. Jeder Hersteller verbaut die Sonden an anderer Stelle. Die eine Sitzt im Krümmer die andere direkt vorm Kat.
Somit wird die eine durch die Kraftstoffverbrennung schneller erwärmt, bei der anderen dauert es länger.
Ergo...... Die Sonde am Kat muss stärker erhitzt werden als die im Kat.
Nach dem Warmfahren ist es wieder egal, dann würden alle laufen.
Wärend der Warmlaufphase ist dies aber Elementar wichtig.
So wie sich das bei Dir anhört hast Du also eine Sonde drin, die sich nicht schnell genug aufheizt.
Somit läuft er im Kalten zustand wie ein Sack Nüsse. Sobald er auf Betriebstemp. ist, ist alles wieder gut.
Wenn Du nun also ne Sonde suchst, solltest Du daruf achten, das das Heizelement den gleichen Innenwiderstand hat wie die Originale. Dann sollte Dein Problem behoben sein.
Würde für mich als Laien erklären, wieso der Fehler im Kaltstart auftritt, aber nicht wenn der Motor schon warm ist. Siehe Eingangspost.
Also ich hab jetzt die Nummer der Sonde:
Denso 3323
Also wenn jemand so ein Ding über hat oder Bezugsquellen kennt, immer her damit.
Zitat:
Würde für mich als Laien erklären, wieso der Fehler im Kaltstart auftritt, aber nicht wenn der Motor schon warm ist. Siehe Eingangspost.
Und du hast geschrieben:
😕
Zitat:
Ist der Motor kalt, wird es auf den ersten paar 100 Metern etwas holpprig. Ist der Wagen dagegen warm, hört das sofort auf und wenn der Fehler gelöscht wurde, kommt er auch bei beliebig vielen Fahrten und Neustars nicht wieder, solange der Motor eben warm bleibt.
😕
Verstehe jetzt nicht, was du meinst?
Bezugsquellen für die Sonde:
Skandix (169€)
VolvopartsWebstore (245$)
Solltest aber nochmal von jemandem mit Vida Zugang prüfen lassen, ob deine Sonde dieser entspricht. Anhand deiner Bezeichnung wurde mir jedenfalls die Sonde mit der Volvo Teilenummer 9497252 ausgeworfen.
Ja sorry für die Verwirrung, das ist die Teilenummer der Sonde.
Wird der Fehler gelöscht und man läßt den Motor komplett kalt werden, zb über Nacht, ist der Fehler nach dem nächsten Anlassen wieder da.
Löscht man den Fehler und der Motor bleibt warm, zb Fahrt zum Einkaufen und anschliessende Weiterfahrt, kommt der Fehler nicht.
Also würde ich denken, dass irgendwas nicht passt, wenn der Motor kalt ist, gibt zb auch leichtes Stottern bei der Gasannahme, sobald er warm ist, läßt sich davon nichts mehr feststellen.
Kann natürlich Zufall sein, ließ sich aber dreimal hintereinander reproduzieren. Also dreimal wurde der Fehler bei warmen Motor gelöscht, danach ging die Lampe nicht mehr an, wenn man den Wagen kurz abgestellt hat und später weiterfuhr. Am nächsten Morgen war die Lampe jeweils wieder an.
Das kommt darauf an wie die Motorelektronik mit dem Fehler umgeht.
Es gibt Hersteller, die den Fehler zwar Speichern, aber wenn dieser nicht mehr Vorliegt, ganz Normal weitergefahren werden kann.
Fehler bleibt zwar gespeichert, aber als Nichtvorhanden.
Andere wiederum speichern den Fehler, ist dieser aber nicht mehr Vorhanden, läuft der Motor weiterhin im Notprogramm, da der Fehler ja Vorlag und sich Normalerweise auch nicht von selber Repariert.
Und es kommt auch noch darauf an, welcher Fehler und in Welchem System.
Ist z.B. Im Airbag ein Fehler aufgetreten, geht die Airbaglampe an. Und die bleibt auch an, selbst wenn der Fehler nicht mehr vorliegt. Erst das löschen des Fehlers lässt die Lampe erlischen.
Da Volvo schon immer sehr viel Wert auf gute Emissionswerte gelegt hat, könnte ich mir gut Vorstellen das sich der Fehler bei der Lambdasone ähnlich auswirkt wie der vom Airbag.
Ich hatte auch mal einen Fall beim V70 II mit 170 PS.
Im Instrument stand der Fehler Emission Wartung erforderlich. Fehlerspeicher mit dem Vida ausgelesen. Ergebnis. Das Ventil für die Variable Nockenwellenverstellung ist defekt.
Also Teil raus, neues rein und....... Fehler wurde immer noch angezeigt. Auch nach ausgiebiger Probefahrt.
Erst durch das Manuelle löschen Mittels Vida brachte den Gewünschten Erfolg.
Und der Fehler ist bis heute nicht wieder aufgetreten.
Ja, aber hier wurde der Fehler ja jedesmal gelöscht. Ist nicht von selbst verschwunden.
Schon merkwürdig. Wenn man nach der Volvo Teilenummer sucht, wird man ständig auf die Densa DOX-1419 gestossen, wie es XG30_2000 sagte. Aber in den Details einiger Anbieter steht dann, dass sie für Euro4 nicht geeignet ist. Wurde der S60 2.4 ab 2000 mal mit Euro3 und mal mit Euro4 verkauft?
Ich kann ja nachschauen, ob meiner die Euro3- oder Euro4-Einstufung hat. Ich glaube es ist Euro4, aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das das wesentliche Problem sein könnte.
Muß ja nen Grund haben, weshalb einige extra dazuschreiben "nicht für Euro4 Norm".
Wäre super, wenn du mal in deine Papiere schauen könntest.
Also in einem UK-Forum habe ich dazu folgendes finden können:
Zitat:
On the original that they removed (which they returned to me in the box that the new one came in):
Volvo 9497252 Denso 3323 Japan 010807
On the new Volvo box:
Location 10 11 39082 Part No. 9497252 Part Name LAMBDA SOUND Line Ref 11-34607 District 178 Customer 56375 Order No. 62046 Line No. 26 Production No. 5371785-1 PRC 100F Ser. No. 452
Und wenn Du dann mal auf der Seite von
Densonachschaust, wirst du sehen, dass es zig Varianten für den 2,4er gibt. Und das auch innerhalb derselben Periode. Nur die Original Nummer 3323 taucht nirgends auf - ist vermutlich eine OEM Bezeichnung für Volvo.
Steht denn auf deiner alten Sonde auch noch die Volvo-Teilenummer?