Lambdasondenproblem, mal wieder eins...
Moin zusammen!
Ich hatte mich mit meiner Frage zwar schon in einem anderen Thread drangehängt, dort aber leider keine Antworten bekommen, trotz 30 Lesern seitdem, dass ich mich nun doch entschlossen hab, einen eigenen Thread zu eröffnen, da mir die Frage unter den Nägeln brennt. Ich weiß, ihr habt das Thema alle schon 1000000000.... mal durchgekaut, aber es geht da nicht immer um den S60, die Themen teilweise alt und/oder die Anbieter haben gewechselt.
Also folgendes:
Ich hab einen 2002er S60 mit 140PS und bin auch etwas von der Motorleuchte verfolgt. Momentan ist es die Regelsonde, also die vordere Lambdasonde, die als Fehler angezeigt wird und die wurde auch von der Werkstatt getauscht. Es gab eine neue Bosch universal, die sich aber wohl nicht einfügen will. Ist der Motor kalt, wird es auf den ersten paar 100 Metern etwas holpprig. Ist der Wagen dagegen warm, hört das sofort auf und wenn der Fehler gelöscht wurde, kommt er auch bei beliebig vielen Fahrten und Neustars nicht wieder, solange der Motor eben warm bleibt.
Da dies kein dauerhafter Zustand ist und mit eine originale Sonde mit knapp 300€ bei den ganzen Alternativen etwas viel erscheint, brauch ich Hilfe bei der richtigen Sondenwahl.
Im Forum wurde ja mehrfach Uni-Fit genannt, die Regelsonde kostet 95€ und hat, soweit ich das sehe, den passenden Stecker. Hat mit der Sonde jemand Erfahrung und kann die empfehlen?
Dann hätten wir noch die Skandix Hausmarke für 169€. Ist ja schon mal Nahe doppelt so teuer. Kann dazu jemand was sagen?
Und zu guter Letzt noch die Teilewebseiten wie Teilehaber usw, die jede Menge Sonden für 50-150€ anbieten. Hat da jemand einen Tipp bei welchem Anbieter, man welche Sonde beruhigt kaufen kann? Ich kann da nicht unbedingt sehen, ob da der passende Stecker dran ist, ob das ne Diagnose- oder Regelsonde ist und ob sie zu meinem Auto passt. Teilweise soll es die richtige zu dem Motor passende sein, erfüllt dann allerdings nur Euro3, also kann es nicht die richtige sein.
Es wäre wirklich super, wenn ihr mir da schnell helfen könntet. Die Werkstatt nimmt die Bosch problemlos zurück und baut die richtige ein. Ich muß sie halt nur besorgen und da bitte ich euch um eure Hilfe, damit ich da endlich Ruhe hab.
PS: Die Sonde muß Euro4 erfüllen. Ich hab gelesen, dass das bei Denso nicht unbedingt der Fall sein muß.
Besten Dank schon mal.
38 Antworten
Ja, wie auch hier schon ein paarmal im Thread 😉
9497274, also laut Denso Seite DOX-1419, wenn ich das richtig sehe.
Bleibt die Frage, was das mit Euro3/4 auf sich hat
Lustig, nachdem ich erst mit einem deutschen Vertrieb von Denso in Deutschland gesprochen und die mir bestätigt haben, dass die Sonde nicht für EURO 4 geeignet ist, haben sie mich an Denso Niederlande weiterverwiesen. Die sind sehr freundlich und bestehen darauf, dass Volvo erst ab 09/2002 EURO 4 hat und dann eine andere Sonde eingebaut werden muß.
Meine Sonde, die vorher nie getauscht wurde, hat aber OE 9497252 und in den Papieren steht Erstzulassenung 03/2002 und Abgasnorm EURO 4.
Happy Days
Ich hab das Thema durch:
Mein Sauger aus MY 2002 mit Denso Motorsteuerung und 170 PS, Schalter, Euro 4, bekam (vor?)letztes Jahr neue DENSO Sonden, die über Uni-Fit bezogen wurden. Allerdings waren die im Online Web-Shop nicht gelistet; in einem sehr kompetenten Telefonat konnten die benötigten Typen ermittelt werden. Sie waren nicht vorrätig und hatten Lieferzeit - bei der Preisersparnis gegenüber den blau verpackten Sonden war das allerdings kein Thema. Volvo gibt für die Sonden eine Standzeit von 160 tkm vor. Universal- und alternative Sonden von Bosch führen bei der Maschine zu keinem dauerhaft befriedigendem Ergebnis.
Zu beachten wäre noch, dass auch der Krümmerkat nicht ewig hält. Mangelnde Effizienz des Kats setzt die MKL, der Fehlercode ist dann relativ eindeutig.
Vom Preis her betrachtet ist Instandsetzung der Abgasreinigung nicht ganz billig; das Auslesen beim Volvodealer rechnet sich hier und schützt vor unnötigem und kostspieligen Komponententausch auf Verdacht.
Viel Erfolg!!
Frank
Genau der Volvodealer war es, der einen unnötigen und kostspieligen Komponententausch auf Verdacht durchführen wollte.
Aus dem Grund geh ich da nicht mehr hin, siehe Post #3.
Zitat:
Original geschrieben von MetalChef
Genau der Volvodealer war es, der einen unnötigen und kostspieligen Komponententausch auf Verdacht durchführen wollte.
Das hatte ich gelesen und ging davon aus, dass dieser Händler zukünftig in die Fehlersuche nicht mehr mit einbezogen wird.
Vielleicht kann Dir ja sogar ein freundlicher Dice Forianer in deiner Nähe aushelfen...
Also bislang hatte ich Fehler 8464 Lambdasonde vor Kat. Nu ist die richtige Sonde drin, der Wagen zieht wieder richtig durch und die Lampe war aus, bis der Elch wieder ein wenig stand und dann erneut gestartet wurde. Jetzt ist es Fehler 9482 Gemischadaption Bank 1. Jemand ne Idee, was das am wahrscheinlichsten ist?
Hatte bislang echt noch keiner den Fehler Gemischadaption Bank 1 und kann mir sagen, woran es liegen könnte? Am Wtter kann's ja eigentlich nicht liegen, haben sich ja immerhin seitdem 60 Leute den Thread angeschaut. 😉
Wurde mich wirklich über Input freuen, sonst muss ich wohl mal wieder ein neues Thema aufmachen