Lambdasondenproblem, mal wieder eins...
Moin zusammen!
Ich hatte mich mit meiner Frage zwar schon in einem anderen Thread drangehängt, dort aber leider keine Antworten bekommen, trotz 30 Lesern seitdem, dass ich mich nun doch entschlossen hab, einen eigenen Thread zu eröffnen, da mir die Frage unter den Nägeln brennt. Ich weiß, ihr habt das Thema alle schon 1000000000.... mal durchgekaut, aber es geht da nicht immer um den S60, die Themen teilweise alt und/oder die Anbieter haben gewechselt.
Also folgendes:
Ich hab einen 2002er S60 mit 140PS und bin auch etwas von der Motorleuchte verfolgt. Momentan ist es die Regelsonde, also die vordere Lambdasonde, die als Fehler angezeigt wird und die wurde auch von der Werkstatt getauscht. Es gab eine neue Bosch universal, die sich aber wohl nicht einfügen will. Ist der Motor kalt, wird es auf den ersten paar 100 Metern etwas holpprig. Ist der Wagen dagegen warm, hört das sofort auf und wenn der Fehler gelöscht wurde, kommt er auch bei beliebig vielen Fahrten und Neustars nicht wieder, solange der Motor eben warm bleibt.
Da dies kein dauerhafter Zustand ist und mit eine originale Sonde mit knapp 300€ bei den ganzen Alternativen etwas viel erscheint, brauch ich Hilfe bei der richtigen Sondenwahl.
Im Forum wurde ja mehrfach Uni-Fit genannt, die Regelsonde kostet 95€ und hat, soweit ich das sehe, den passenden Stecker. Hat mit der Sonde jemand Erfahrung und kann die empfehlen?
Dann hätten wir noch die Skandix Hausmarke für 169€. Ist ja schon mal Nahe doppelt so teuer. Kann dazu jemand was sagen?
Und zu guter Letzt noch die Teilewebseiten wie Teilehaber usw, die jede Menge Sonden für 50-150€ anbieten. Hat da jemand einen Tipp bei welchem Anbieter, man welche Sonde beruhigt kaufen kann? Ich kann da nicht unbedingt sehen, ob da der passende Stecker dran ist, ob das ne Diagnose- oder Regelsonde ist und ob sie zu meinem Auto passt. Teilweise soll es die richtige zu dem Motor passende sein, erfüllt dann allerdings nur Euro3, also kann es nicht die richtige sein.
Es wäre wirklich super, wenn ihr mir da schnell helfen könntet. Die Werkstatt nimmt die Bosch problemlos zurück und baut die richtige ein. Ich muß sie halt nur besorgen und da bitte ich euch um eure Hilfe, damit ich da endlich Ruhe hab.
PS: Die Sonde muß Euro4 erfüllen. Ich hab gelesen, dass das bei Denso nicht unbedingt der Fall sein muß.
Besten Dank schon mal.
38 Antworten
Ich würde grundsätzlich keine Universalsonden verbauen,das bringt meist nur Ärger.
Teste doch mal eine gebrauchte Sonde,ob es wirklich daran liegt.
Wer hat denn den Fehler ausgelesen?Freie Werkstatt oder der Freundliche?
Martin
Der Fehler wurde von einer Freien ausgelesen. Mein Freundlicher, bei dem der Wagen gekauft und Checkheft gepflegt wurde, war dann nicht mehr so freundlich und hat sich dann immer mehr durch sehr hohe Preise und verfrühte Austauschaktionen hervorgetan. So wurden Bremsscheiben, -klötze, Reifen usw nach vorherigem Austausch und kaum gefahrenen Kilometern sehr schnell wieder als "zu machen" gelistet. Und meine Zeit der Verschleißmaximierten Fahrweise ist lange vorbei.
Außerdem wollte er für den Tausch des LMM einen astronomischen Betrag haben und dann hab es nicht mehr eingesehen. Hinzu kam, dass sie mir nicht garantieren wollten, dass es das Teil überhaupt ist, obwohl drauf beharrt wurde, dass es das ist. Dafür mußte ich schon dreimal nachfragen. Durch diese Erfahrungen war mein Vertrauen dann einfach nicht mehr da. Ich hab nur wirklich kein Problem gute Arbeit zu bezahlen, aber irgendwo hört es dann halt auf und der Wagen ist knapp 11 Jahre alt, da darf es dann auch schon mal was anderes sein, als das original Volvoteil. Machen doch sehr viele hier auch nicht anders. Daher komm ich überhaupt drauf.
Die Freie macht sehr gute Arbeit, ist natürlich nicht auf Volvo spezialisiert, aber ich war/bin bislang sehr zufrieden. Und der Laden brummt.
Eine gebrauchte Sonde hab ich nicht. Wüßte auch nicht, wie ich an eine kommen könnte und da hab ich dann auch keine Sicherheit, dass die nicht bald fällig ist, weil es ja ein bekanntes Problem zu sein scheint.
Die Bosch universal war jetzt auch nicht meine Wahl, aber es gibt doch auch, wenn ich das nicht falsch verstanden hab, passende Sonden inkl passenden Steckern von anderen Anbietern und genau da such ich nach der passenden Sonde für mein Auto in diesem Thread.
Der Fehler wird als Lambdasondenfehler ausgelesen, also nehm ich an, dass es eben auch das ist. Solange der Wagen nicht kalt wird, taucht der Fehler auch nicht mehr auf. Sonst kam das Licht während der Fahrt oder nach einem Neustart direkt wieder.
Es könnte auch der Luftmengenmesser oder die Drosselklappe sein.
Die freien Werkstätten kommen nicht in die Tiefe des Volvosystems rein,das kann nur der Freundliche...
Martin
Wie gesagt konnte es mir der Freundliche auch nicht garantieren. Und testen konnten oder wollten sie das auch nicht. Tauschen und wenns das nicht ist, Pech. Das war damals die Aussage.
Und wie gesagt wurde der Wagen dort gekauft, alles dort gemacht, nie Beschwerden oder Stress.
Daraufhin hatte ich die Drosselklappe und den LMM selber gereinigt.
Da war auch immer noch ein Rattenschwanz an anderen Fehlermeldungen dabei, wenn ich mich nicht irre. Hier ist jetzt die einzige Fehlermeldung vordere Lambdasonde. Also geh ich jetzt davon aus, dass es das auch ist. Ich hab wie gesagt keine Möglichkeit das zu testen oder falls doch, wüßte ich nicht wie.
Aber es bleibt die Frage nach einer anderen Sonde. Ich hoffe da immer noch auf Antworten. Hier haben doch reihenweise Leute für ihre älterene Volvos alternative Sonden gekauft und es muß doch einer dazu was sagen können.
Mir ist eigentlich nur bekannt, dass der 140 und der 170er mit der original Sonde von Denso richtig laufen, würde da einfach mal bei ebay nach ner gebrauchten originalen schauen.
Wenn du deine Region nennst kann dir vllt. jemand mit dem Clone das Fahrzeug mal auslesen, haben ja ziemlich viele hier im Forum.
Hätte noch von meinem 01er 170psigen den kat mit sonden herumliegen.... wenn du was brauchst/willst einfach bescheid sagen (Kat hat 195tkm oben, lambdas kann ich dir nicht sagen, hat aber alles bis zuletzt funktioniert) LMM sollte ich auch noch haben...
Komm aus dem Raum Münster.
Welche Denso wäre denn die richtige? Wie gesagt, sind die teilweise nicht Euro4. Die gibt's ja bei Teilehaber und Co zu Hauf, Als direkt fit schon ab 60€. Sind die dann mit passendem Stecker?
Klingt nicht schlecht, wenn du Teile rumfliegen hast. Sind die Sachen bei den 140 und 170 identisch? Was willste denn für die Sonde und den LMM haben?
hatte genau das gleiche durch...schlussendlich funktionierte nur die originale (!) sonde.
gruß
volker
Was heißt denn original genau? Volvo stellt ja nu keine Sonden her. Wenn es ne Denso war, müßte man die ja auch woanders beziehen können.
Zitat:
Original geschrieben von MetalChef
Was heißt denn original genau? Volvo stellt ja nu keine Sonden her. Wenn es ne Denso war, müßte man die ja auch woanders beziehen können.
denso funktionierte definitiv nicht! muss noch mal rauskramen, welche ich wo bestellt habe...skandix...?
kann nur sagen, dass das steuergerät sehr geringe tolleranzen (beim selbsttest) zulässt, desshalb fliegen auch preiswertere alternativen gnadenlos raus!
Kanns erst morgen in der Software nachgucken, bin da nicht mehr ganz sicher, glaube es war so, wenn das Motorsteuergerät von Denso war, waren auch die beiden Sonden von Denso. Wenn das Motorsteuergerät von Bosch war, waren auch die beiden Sonden von Bosch. Bei Interesse für die genaue Artikelnummer müsstest du mir die VIN per PN senden. Glaube nicht, dass sich etwa 170km zum Auslesen lohnen 🙂 , hab ansonsten 2 Denso Sonden zum testen hier. Aber mein 140er hat nur Euro 3 .
Zitat:
kann nur sagen, dass das steuergerät sehr geringe tolleranzen (beim selbsttest) zulässt, desshalb fliegen auch preiswertere alternativen gnadenlos raus!
Kann man das nicht über die Software einstellen?
Gruß, Frank