Lambdasondenkabel erreichen und ist der Lüfter kaputt?

Audi A4 B5/8D

Hallo, ich schraube momentan etwas an meinem B5 und komme nicht weiter.

1. Die Lambdasonde soll gewechselt werden. Ich habe den Luftfilterkasten und das dazugehörige Rohrstück abgenommen und kann die Lambdasonde gut erreichen. Bevor ich das Ding raus drehe, wollte ich den Stecker abnehmen. Kabel verfolgt und festgestellt dass es irgendwo vor der Motorwand endet, wo ich es nicht sehen und erreichen kann. Ich habe den Ausgleichsbehälter etwas zur Seite gelegt aber ohne Erfolg. Nun sollte ich das letzte Stück des "Ansaugrohrs" vom Luftfilterkasten und LMM abnehmen aber das ist gar nicht möglich für mich. Die Schelle ist lose, sowie die eine Schraube, die mittels 10er Nuss demontiert wird.
Ist der Lambdastecker überhaupt hinter diesem letzten kleinen Rohrstück? Komme ich da vielleicht einfacher ran?

2. Vor dem Keilriemen befindet sich ja der große Viskokühler. Links daneben (wenn ich vor dem Auto stehe) ist noch ein kleinerer Lüfter. Ich habe an dem Rad nach links und rechts gedreht. Das Rad lies sich normal drehen aber es quietschte/schleifte leicht. Ist das normal oder muss der Lüfter ausgetauscht werden? Der Viskokühler macht keine Geräusche.

11 Antworten

Moin Moin,

ein paar mehr Daten zu dein Auto wären sehr hilfreich 😉

Entschuldige. 🙂 B5 BJ1995 1.8 ADR Motor mit Automatik Getriebe.
Es ist nur eine Lambdasonde verbaut.

Hier sind nochmal 2 Bilder.

Lambdasonde
Lüfterrad

Nützt alles nichts. Ich habe es aufgegeben und alles wieder zusammengebaut, um morgen zu einer Werkstatt zu fahren, dass die mir die neue Lambdasonde einbauen.

Darf ich hier zuletzt fragen, wie zeitaufwändig der Wechsel ist? Der Ausbau des Luftfilters + Rohr samt Luftmassenmesser hat mich als Laien 15 Minuten gekostet. So kam ich schon mal an die Sonde. Wie ich zum Stecker komme, weiß ich ja nicht. Sind 1 Stunde a 60€ ein guter Richtwert für eine freie Werkstatt?

Eine Stunde für ne Werkstatt zum LS tauschen finde ich sehr hoch gegriffen. Normalerweise ist dfas ruck zuck gemacht. Erzähl mal woher Du kommst. Vielleicht ist je jemand hier, der Dir helfen kann und will.

Gruß
Martin

P.S.: Der kleine Lüfter läuft bei eingeschalteter Klima. Quitscht der Lüfter denn wenn die Klima an ist?

Ähnliche Themen

Hallo, das dachte ich mir auch. Die Werkstatt bei der ich heute war, wollte das nicht machen da ich das Teil selbst gekauft habe. Nun versuche ich einen Kumpel zu finden, der das für mich macht. Ich bin momentan in Nord-Brandenburg (Prignitz) wohne aber in Hannover. Wenn sich das jemand zutraut, ich komme gerne vorbei und entlohne die Arbeit selbstverständlich.

Gibt es nicht eine Anleitung zum Lambdasondenwechsel? Es ist scheinbar nur eine Schraube die ich nicht abbekomme. Es scheitert an dem kurzen Rohr, vor der Drosselklappe. Ich meine, wenn das weg wäre, könnte ich den Stecker der Lambdasonde besser erreichen.

Ah danke, der Lüfter gehört also zur Klima. Wenn die Klima läuft, quietscht nichts. Aber wenn ich den Motor starte und er noch kalt ist, quietscht der Wagen für einige Sekunden, bis ich auf D oder R schalte.

So, ich hoffe Du kannst was erkennen. Bin kein Computerfachman ;-)

Im ersten Bild brauchst Du eigentlich nur die beiden Schellen zwischen Lufi und dem Abzweig zur Kurbelgehäuseentlüftung lösen und den Schlauch abnehmen. Bei Bedarf noch das Luftfiltergehäuse. So müsstest Du eigentlich an die Lamdasonde kommen.
Im zweiten Bild, kannst Du erkennen wo das Kabel der Lambdasonde endet. Bei mir hinter dem Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit.
Ich habe zwar ein ADP, hoffe aber, dass er in der Hinsicht identisch mit Deinem ADR ist. Sonst kommst eben nach Kiel und ich helfe Dir ;-)

Gruß
Martin

Ls3
Ls2

Zitat:

@V8_Driver schrieb am 29. Dezember 2014 um 13:46:42 Uhr:


So, ich hoffe Du kannst was erkennen. Bin kein Computerfachman ;-)

Im ersten Bild brauchst Du eigentlich nur die beiden Schellen zwischen Lufi und dem Abzweig zur Kurbelgehäuseentlüftung lösen und den Schlauch abnehmen. Bei Bedarf noch das Luftfiltergehäuse. So müsstest Du eigentlich an die Lamdasonde kommen.
Im zweiten Bild, kannst Du erkennen wo das Kabel der Lambdasonde endet. Bei mir hinter dem Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit.
Ich habe zwar ein ADP, hoffe aber, dass er in der Hinsicht identisch mit Deinem ADR ist. Sonst kommst eben nach Kiel und ich helfe Dir ;-)
Gruß
Martin

MÖÖÖÖÖP, falsch. ich glaub kaum, dass der ADR da oben die KGE hat. 😉

das sollte eigentlich aus dem foto des TE ersichtlich sein!

der stecker ist ganz einfach zu finden. ausdehnungsgefäß los schrauben. und an der spritzwand befindet sich eine "steckerstation". der 4-pol ist die lambdasonde.

Vielen Dank für die Mühe V8_Driver! Aber wie derschwere schon schrieb, sind unsere Motoren doch zu unterschiedlich. Beim ADP scheint es deutlich einfacher zu sein.

Ausdehungsgefäß = Kühlmittelllbehälter? Den hatte ich schon zur Seite gelegt aber kam trotzdem nicht an die Stecker. Den "Verteiler" an der Spritzwand mit den vielen Steckern hatte ich auch schon durch einen Schlitz gesehen. Das Lambdakabel scheint von unten gesteckt zu sein. Mir schien der einfachste Weg dahin, das Rohrstück vor der Drosselklappe abzunehmen.

Zum Glück habe ich noch einen Bekannter im Umkreis gefunden, mit dem ich den Wechsel heute Abend vornehmen werden. Ich berichte dann, wie es gelaufen ist. 🙂

siehe auf bild, die Nr5. dies wird "steckerstation" genannt weil mehrere steckverbindungen daran sind.
weitere erklärungen zu den steckern auf dem bild selbst. und ja, mit ausdehnungsgefäß ist der kühlmittelbehälter gemeint.

Zitat:

Zitat:

@V8_Driver [url=http://www.motor-talk.de/.../...enkabel-erreichen-und-ist-der-luefter-

MÖÖÖÖÖP, falsch. ich glaub kaum, dass der ADR da oben die KGE hat. 😉

das sollte eigentlich aus dem foto des TE ersichtlich sein!

Ups, schäm 😉
Hätte ich sehen müssen

So bin wieder zurück mit einer neuen Lambdasonde. 🙂
derschwere hatte Recht, die "Verteilung" liegt direkt hinter dem Kühlmittelbehälter. Dabei hatte ich das Ding doch abgeschraubt und etwas zur Seite gelegt. 🙁 Es ist der große Stecker ganz links.
Das heraus fummeln des Kabels war an sich das größte Problem.

Die alte Lambdasonde war trotz warmen Motor sehr widerspenstig. Wir waren uns nicht sicher, ob es eher normal oder eher schlecht ist, wenn der Kopf der alten Lambdasonde ganz weiß ist? Der Belag lies sich auch nicht abkratzen. Mein Bekannter hatte eine andere Lambda da, die war teilweise schwarz an den Seiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen