Lambdasonde, welche?

Volvo 850 LS/LW

moin,

es war mal wieder so weit, TÜV lag an....

Diesmal nicht bestanden!

"AU nicht möglich, Lambdasonde spinnt/ ist defekt "

Nun jaaaa, wahrscheinlich ist noch die erste drin und nach 355.000km schlicht am Ende!

Ich habe also mit der FIN mal bei Skandix gesucht und bekam gleich sieben Sonden angeboten, die alle zu meinem Fahrzeug passen sollen... (????)
NUn bin ich zart verwirrt, die Preise sind von ca 34 EUR bis ca 130 EUR! Da kommt es mir nun noch nicht mal so sehr auf den Preis an, sondern welche ist denn nun die "richtige"???

lieben GRuß
wakku

PS: ausserdem ist die Bremsleistung auf der Hinterachse für eine TÜV-Plakette zu unterschiedlich. Da ist wohl ein Kolben auf der linken Seite fest/schwergängig. Auch kein Thema nach der Laufleistung!
Scheiben und Belege sind erst zwei Jahre alt und sehen gut aus!

Da der Volvo ja Bremszangen und keine eventuell schwergängigen Schwimmsättel hat, baue ich gleich neue ein. Kostet ja nicht die WElt.
So alte Kolben wieder vernünftig gangbar zu machen, kann zwar klappen, ist aber nach meiner unmaßgeblichen Erfahrung selten von Dauer...

Ansonsten ist der Volvo schlicht in Ordnung!!! Keine weiteren Mängel vorhanden!!

Lambda
Beste Antwort im Thema

Im Zweifelsfall ist ft-albert.de auch immer eine zuverlässige Bezugsquelle. Einfach bei Gerhard anrufen. Preislich und Qualitativ nur zu empfehlen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Vllt. hilft diese Liste zur weiteren Eingrenzung der Originalnummern ?
CH -1234 = Chassisnummern "bis" 1234 ........ CH 9876- = "ab" Chassisnummer.

Danke!
Für die Chassis-Nummern muß ich wohl mal das Typenschild im Motorraum studieren? In den Papieren ist sie wohl nicht "eingeschlüsselt?
Mein Volvo mit Erstzulassung 12.12.1996 gilt ja als "Modelljahr 1997!

@wakku

Zitat:

..Für die Chassis-Nummern muß ich wohl mal das Typenschild im Motorraum studieren? In den Papieren ist sie wohl nicht "eingeschlüsselt?....

In meinem Bilder-Fundus gerade eine 7-stellig Nummer gefunden (auf Blechschild, mit 2 Torxschrauben festgeschraubt); offenbar gleich unterhalb des sog. 'Wasserkastens'/Sicherungskasten, parallel zum (linken?) Kotflügel entlang.

Ah; eben noch anderes Bild gefunden - tatsächlich .. also direkt neben dem linken Federbein-Dom ist diese Zahl; denke mal das sollte die FgstNr sein ;-)

... da bin ich doch flugs mal nach draußen gehüpft...

Am oder in der Nähe des Doms habe ich nix gefunden, allerdings weiter vorne in Höhe der Batterie! Nur, eine "CH-Nummer" lese ich da auch nicht raus....

Volvo-typ
Ähnliche Themen

Richtig, Lambdasonden halten nicht ewig. Meist sind sie sogar schon deutlich vor deinen 355.000 fällig. Insofern - hat sich gut gehalten, deine.

Die NGK für 129,00 ist die richtige. Alle (unsere) 10V-Motoren haben diese Sonde, es ist technisch eine Widerstandssprungsonde. Die Volvo-Sonden sind tatsächlich OEM NGK, es gibt da keine Qualitätsunterschiede. Die korrekte Herstellerbezeichnung ist NGK OTA4N-5B1.

Zitat:

@wakku schrieb am 27. August 2017 um 15:07:37 Uhr:


... da bin ich doch flugs mal nach draußen gehüpft...

Am oder in der Nähe des Doms habe ich nix gefunden, allerdings weiter vorne in Höhe der Batterie! Nur, eine "CH-Nummer" lese ich da auch nicht raus....

Jo, keine Ahnung, was mein Blechschild mit 7Stellen darstellt :-/ .

Hieraus ->

klick

<- scheinen es im Prinzip die letzten 6-Stellen der VIN/FIN zu sein.

Danke, ich vertraue da mal dem @Erwachsener und habe die originale NGK 1765 als Neuteil geordert!
Die interne NGK-Bezeichnung "NGK OTA4N-5B1" soll identisch mit der Handelsbezeichnung "NGK 1765" sein...
Das geht auch billiger als bei Skandix....

Das tut es. 😎

Muss bei dem Fehler nicht die Kontrollleuchte kommen?

Hätte ich auch erwartet, ist aber nicht so. Die Sonde liefert noch "Werte", die liegen aber etwas über der Norm und verhinderten die AU ... Der Prüfer brach dann ab, testete nicht bis zum Schluß durch

Au-test

Korrekt. Die Sonde geht nicht von jetzt auf gleich kaputt, sondern wird mit der Zeit träge, und der optimale Arbeitspunktz verschiebt sich. Das merkt das Steuergerät nicht unbedingt. Aber die Abgaswerte sind dann nicht mehr OK.

Im Zweifelsfall ist ft-albert.de auch immer eine zuverlässige Bezugsquelle. Einfach bei Gerhard anrufen. Preislich und Qualitativ nur zu empfehlen.

Hallo Wakku,
ist die Sonde wirklich defekt?schaue mal auf Youtube bei den Autodoktoren rein,die haben ein Kapittel über Lamda Sonden beschrieben.meistens ist es nicht die Sonde,sondern drumherum gibt es viele Fehler.
Jan-Marinus

Danke, aber zunächst kommt 'ne neue sowieso rein. Die verbaute mitsamt Kabel sieht so schon seeehr gewöhnungsbedürftig aus.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen