Lambdasonde wechseln.
Kann ich die Lambdasonde einfach so zu hause wechseln.
Sprich alte raus neue rein.
Oder muss das programmiert werden.
Klar Fehler löschen wird woll sein!
24 Antworten
Kannst du so tauschen.
Ich würde dir empfehlen 1-2tage vorher etwas rostlöse an das gewinde zu sprühen.
Die dinger sitzen nämlich oft bombenfest.
Lambda Sonde ist bei Astra G oder gerade beim 2.0l Turbo Coupe nie, Null, Never defekt !
In der Regel ist der Luftmassenmesser defekt.
Und als Fehler wird Lamdasonde Bank x y als fehlerhaft gemeldet
Welchen Fehlercode hat der Wagen ?
und welchen Motor hat er ?
Wenn es das ist wie immer halt,
bekommt ich ne Pizza mit allem, plus Pizzabrot plus nen Liter Cola auf deine kosten !
Gruss
Hardwarekiller
Ist aber ein Astra h. Und Lambdasonde 2.
Mehr hat die Werkstatt nicht gesagt.
Werde aber die Woche noch zu einer anderen fahren.
Und es ist ein Diesel 1.7
125 PS
Ähnliche Themen
@Hardwarekiller
Ich und einigen kollegen hatten die lambda schon kaputt.
Getauscht und alles gut.
Genau.
Die Lambdasonde (vor Kat) kann man auch durchmessen.
Die Anleitung dazu ist in diesem Forum zu finden.
Ich hatte mal eine prüfanleitung von opel.
Die fliegt irgendwo in der garage rum.
Frag aber bitte nicht wo.
Vielleicht gibts aber user die diese anleitung zur hand haben und posten können.
Oder es evtl aus dem kopf wissen
Zitat:
@Chris190975 schrieb am 30. Mai 2017 um 05:10:07 Uhr:
Ist aber ein Astra h. Und Lambdasonde 2.
Mehr hat die Werkstatt nicht gesagt.
Werde aber die Woche noch zu einer anderen fahren.Und es ist ein Diesel 1.7
125 PS
Aha und warum postest du es im Astra G Coupe Bereich ??
Gruss
Hardwarekiller
Zitat:
@Namron82 schrieb am 30. Mai 2017 um 13:08:54 Uhr:
@Hardwarekiller
Ich und einigen kollegen hatten die lambda schon kaputt.
Getauscht und alles gut.
Welcher Wagen?
Welcher Motor ?
Gruss
Hardwarekiller
Astra g x18xe1 bei mir.
Und die anderen 2x1,6l.
Motor weiss ich nicht.
Komisch das einige leute bzw werkstätten sagen das lambda bei den astras probleme machen.
Du bist der erste der sagt das die dinger nicht kaputt gehen.
Zitat:
@Namron82 schrieb am 31. Mai 2017 um 07:20:37 Uhr:
Astra g x18xe1 bei mir.
Und die anderen 2x1,6l.
Motor weiss ich nicht.Komisch das einige leute bzw werkstätten sagen das lambda bei den astras probleme machen.
Du bist der erste der sagt das die dinger nicht kaputt gehen.
Nur weil die die meisst tauschen heisst das nicht das es es auch die Ursache auch war !
Man darf nicht vergessen, alles was aus dem Eteillager ausgebucht wird und auch einmal verbaut wir/wurde ( EGAL ob es den Fehler beseitigt oder nicht ) ist per se IMMER die Ursache die nachher auf der Rechnung steht, auch wenn beim Einbau festgestellt wird OH das Kabel ist ja am Stecker lose.
Wobei ich nicht sagen das es nie die Sonde ist, kommt auf den Motor an !
Opel Benzin Turbo tendieren zu fast nie, bis über Audidiesel fast immer !
Wobei aber Bosch das überprüfungsintervall mit 30TDS angibt !
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/pruefungundfehlersuche.htm
Dass gild aber nicht für jeden Motor, sondern für die die extrem feinen Russpartikel erzeugenden
"moderne" Diesel mit dem bekannten Feinstaubprob oder Benzinsaugmotore oder Benzindirekteinspritzer ohne Turboaufladung.
Benzinturbomotore haben dagegen eine sehr hohe Abgastemp um die 950 Grad, da ist nicht mehr viel mit Russ der an die Sonden kommt, das wird schon katalytisch verbrennt
Die Sonden geht durch verkoken/verrußen kaputt.
Benzin Turbo Motoren schonen die Sonden, daher ein Frage was für ein Motor genau !
Vergleich
Abgastemp
Direktbenziner ca 700 Grad
Diesel ca 600 Grad
Benzinturbo um die 950 Grad
Das sind temps bei Vollast !
Im Teillast erreicht ein Diesel aber nur um die 350-400 Grad, ein Beziner um die 600 Grad
Russ braucht mindest eine temp von 600 Grad das das was verbrennt
Das hat ein Benzin turbo schon mal mindestens grösser 700 Grad normal im Standverkehr, daher verusst da auch nix und daher bauchen die auch kein AGR Ventil, im Gegensatz zu den Saugern !
Gruss
Hardwarekiller
Bei mir und den kollegen war es aber die lambda selbst.
Denn nach dem tausch war alles ok.
Bei meinem X16XEL ist CO zu hoch. Bei weiteren Untersuchungen stellte ich fest, dass die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer undicht war. Beim Wechseln der Dichtung sind natürlich alle Schrauben abgerissen.
Daraufhin habe ich den Krümmer abgebaut, die Schauben aufgebohrt und neue Gewinde geschnitten. Dabei fiel mir auf, dass die Lambdasonde nach ihren knapp 500000km ziemlich fertig aussah. Ich habe diese auch gewechselt gegen ein No-Name Produkt für 20€ von der Bucht.
Nun das Problem. Der Motor dreht beim Starten sehr hoch, die MKL geht an. Nach ein paar Sekunden(20-30) geht sie aus. Aber die Drehzahl bleibt im Standgas hoch bei 1400 U/min, selbst wenn der Motor warm/heiß ist. Er läuft seidenweich und hat gefühlt deutlich mehr Power, rußt und stinkt auch nicht.
Kann das an der Billigsonde liegen, einem undichten Krümmer(unwahrscheinlich) oder muss die neue Sonde noch angelernt werden?
Worauf sollte ich beim Sondenkauf achten? Wären bestimmte Marken empfehlenswert?