Lambdasonde - Temperaturanzeige
Guten Tag Community =)
Ich konnte zu meinem Anliegen leider kein passenden Thread finden.
1.Problem: Ich hatte mal einen Golf 2, wo ich festgestellt habe, dass die Lambda defekt war. Habe den Stecker gezogen und das Auto ruckelte nicht mehr. Lediglich der Verbrauch war noch relativ hoch.
Nun habe ich das Gefühl, dass das bei meinem Passat auch anfängt. Vor gut einer Woche fing er an zuruckeln. Beim Gas geben, "sackte" der Passat nach vorne und verliert kurzzeitig an Geschwindigkeit. Nach einigen "auf's Gaspedal treten" ging es wieder. Für's Erste. Passierte dann noch 2-4 mal. Aber als ich am nächsten Tag wieder gefahren bin, war nix. Nun habe ich aber das Gefühl, dass der Verbauch enorm hoch ist :-( Nun möchte ich gern wissen, wo ich den Stecker der Lambda im Motorraum finde. So kann ich das Problem vermutlich auf die Lambda eingrenzen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
2.Problem: Meine Temperaturanzeige geht nur ganz leicht über 70°. Ist schon ein weilchen so (vllt 1 Jahr). Kann es sein, das der hohe Verbrauch die Summe aus den beiden Problem ist? (Lambda und niedrige Temperatur) Denn der Verbrauch war auch schon vor dem Ruckeln hoch, trotz ruhiger Fahrweise. Was könnte die Ursache für die niedrige Temperatur sein? Oder spinnt einfach nur die Anzeige? Sollte ich vllt mal das Kühlwasser nachmessen? Einfach ein Thermometer nach dem warmfahren reinhalten?
Ich hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem helfen könnt. Gemeinsam bekommen wir das bestimmt hin =)
Ich bedanke mich im Voraus für eure Mühe.
MfG
-Hagusi
25 Antworten
bei den Außentemperaturen kann das schon mal sein das der untere Schlauch kalt bleibt. Aber im Stand sollte er schon warm werden, auf jeden Fall dann wenn der Kühlerlüfter anspringt.
Hmm, ich glaub ich sollte nochmal raus gehen und das prüfen. Was könnte den schlimmsten Fall passieren, wenn der dicht ist? Wie gesagt im Stand wir der nur 75° warm, es sei den ich spiel am Gas. Dann bis 90°. Aber der Lüfter ist noch nicht angesprungen. 🙁
Ne hab ich nicht. Ich weiß auch nicht worauf ich hätte achten müssen.
Gruß Hagusi
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Die Thermostate legst du am besten beide in den Kochtopf mit reichlich Wasser und dann sollte zumindest das neue bei rund 90° (also kurz vor Kochen) sich sichtlich bewegen. Das Dehnelement wird dann betätigt. Somit stellst du sicher kein defektes Teil zu verbauen.
Dein altes Thermostat ist vermutlich Dauer-Offen.
Ich zitiere mich ungern selber... Dringenst zu empfehlen! Aber schnell und Husch-Husch und überhaupt 😁
(Wer nicht hören will, muss fühlen. Wenn's blöd läuft, kannste nochmal machen).
Wenn der im Stand nur 75°C bringt, ist das reichlich komisch.
Kommt denn Wasser durch den kleinen Schlauch? Mach doch einfach das Dingen am AGB ab und halte den Schlauch oben rein. Wenn du Gas gibst (ggf direkt an der Drosselklappe) muss da richtig Wasser raus fließen. Sonst Schlauch abmachen und auf Durchgang prüfen (blasen etc). Dann die Stopfen am Flansch rausmachen und mit einem Draht das kleine Loch durchstoßen.
Dann meldest du dich wieder 😉
Also, wenn ich kein Gas gebe, kommt etwas Wasser durch und wenn ich Gas gebe dann mehr. Jetzt nicht so viel, dass es raus spritzt. Nun lass ich den Motor abkühlen und nehme dann mal den schlauch ab und durch steche das loch.
Gruß Hagusi
Ähnliche Themen
Brauchst du nicht da i.o.
Sehr gut, dann ist die Förderleistung deiner Wapu ausreichend und die Entlüftungsmöglichkeit auch gegeben.
Jetzt müsste der Wagen im Stand recht problemlos 90°C halten können. Versuch ggf mal den unteren Kühlerschlauch zu kneten, dann sollte der auch irgendwann warm werden.
Hallo zusammen,
war nun gestern nochmal am Auto bei.
Bin ca 9km (in 9min) nach Hause gefahren, Auto war noch relativ kalt (vllt Grad mal 70°) Hab ihn dann Ca 10-15 min laufen lassen, da kam er auf seine 87-90°. Aber der untere schlauch bleibt kalt, trotz das ich ihn geknetet habe. Ist das schlimm oder liegt es am Wetter?
Achja, der Lüfter ist bis jetzt nicht einmal angesprungen. Woran könnte es liegen?
Gruß Hagusi
THERMOSTAT tauschen! Das ist nun eindeutig das es nicht arbeitet, darum ist der Schlauch auch kalt und der Lüfter springt nicht an. Mach das bevor es warm wird, sonst bekommste du Probleme.
Gruß Wester
War gestern mal in der Werkstatt. Die Service-Kraft hat zu mir gemeint, dass ich den großen schlauch, der vom "Verteiler" zum Kühler geht abmachen soll und dann Wasser rein kippen soll, da es sein kann, dass da noch ein "Bläschen" ist. Bin dann nach Hause gefahren, hab eben Radmuttern nach gezogen und dann kurz mit einer Nachbarin unterhalten. Auto lief während dessen. Nach 10 Min wollte ich das Auto ein parken, hab dann noch mal unter die Haube geguckt. Auto war bei 90°, der untere Schlauch wurde warm, und dann habe ich ein wenig an der Elektrik vom Ventilator getüttelt und kurz darauf sprang dieser an! Also scheint es, dass alles gut ist 🙂 Ich hoffe das bleibt erstmal so.
Ich bedanke mich für eure tatkräftige Unterstützung! Ihr seid die besten!
Gruß Hagusi
Hast Du auch noch einmal in den Ausgleichsbehälter geschaut? Da sollte, wenn es wirklich Luft war, der Füllstand jetzt deutlich gesunken sein. Dann bitte auffüllen. Ist der Füllstand noch gleich, kommt doch die Pumpe in Frage (loses Flügelrad).
Fazit wie so oft...nicht korrekt entlüftet.