Lambdasonde

Smart Fortwo 450

Hallo an alle,

war mit meinen smart beim tüv und hab die plakette nicht bekommen....leider.
mein kleiner hat die asu nicht bestanden...der fehlerspeicher zeigt folgendes an.

PO140 Lambdasonde (Bank1, Sensor2) inaktiv
PO141 Lambdasonden-Heizkreis (Bank1, Sensor2)

Übrigens die Abgasse werden waren trotzdem alle i.O.

Hat jemand eine Ahnng was das ist ? was es kostet? muss ich in die smart-werkstatt?

DANKE
ricardo3001

23 Antworten

Hallo Ricardo,

also pass auf, ich hab mit meinem Smarti so ziemlich das gleiche Problem:
Bei mir hat iwann die Motorstörlampe aufgeleuchtet. Ging aber nach ein paar Tagen wieder aus. Das ganze Spiel dann noch ein paar Mal. Iwann hab ich mich dann erbarmt und ihn in die Werkstatt gebracht.
Lambdasonde defekt. Und der Spaß kostet mich eben mal mind. 300 euro. Er ist da aktuell noch drin, Rg noch nicht da, insofern kann ich nicht genau sagen, was es genau kostet. Aber das Teil allein kostet 230 euro.
Viel Vergnügen, ich kauf mir nie mehr einen Smart. Kaum ist die Garantie weg, passiert sowas.

Hallo TE;

wenn bei Dir die Sonden defekt sind (beide), kaufe unbedingt welche aus dem Zubehörhandel.
Die sind genauso gut wie die vom SC .... (glaube Bosch?) ..... kosten aber weit weniger.

Gruß Andreas

Zitat:

Original geschrieben von waffentechnik


Hallo TE;

wenn bei Dir die Sonden defekt sind (beide), kaufe unbedingt welche aus dem Zubehörhandel.
Die sind genauso gut wie die vom SC .... (glaube Bosch?) ..... kosten aber weit weniger.

Gruß Andreas

Hallo Andreas,

hallo smarti9987,

habt ihr mal auf´s Datum geschaut?
Thread: Erstellt am 17. Juni 2011 um 09:59:59 Uhr, das ist 2 Jahre her! 😁😁
Letzter MotorTalk-Besuch des TE: 8. Oktober 2012 um 13:31 Uhr 🙄
Glaubt ihr der TE hat den Fehler noch nicht gefunden.

Ist trotzdem schade, das es keine Rückmeldung gegeben hat. 😠

hallo an alle, aber ich bekomme doch eine Mail, wenn es eine Antwort gibt.

ich hab mir damals aus Ebay zwei Lambdasonden bestellt. das Stück kostete ca. 20 Euro. es mussten dann nur noch die Zuleitungen eingelötet werden.
Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Viele Grüße
Ricardo3001

Ähnliche Themen

zum auswechseln brauchst du eine Feuergerät um sie warm zu machen, sonst lässt sie sich nur schwer lösen.
viel Spaß dabei

Ricardo3001

Hi Ricardo3001,

geht doch mit der Rückmeldung. 😛😛
OK.

Nur mal so.

Motorkontrollleuchte (gelb) an, ab in's SC. Diagnosegerät angeschlossen, entsprechend Fehlermeldung vordere Lambdasonde ausgetauscht. Gesamtwartezeit 2,5 Stunden. Km-Stand 75.000. Kosten 400€ werden von der Anschluss-"Garantie"-Versicherung übernommen. Alle vorgegebenen Inspektionen wurden vom SC durchgeführt. Versicherungsprämie 299€. ............... PASST 🙂

P.S.: Bei der Gelegenheit die verlorene Abdeckkappe (Ende "Blinker"-Hebel) ersetzen lassen. Heute -nach telefonischer Vorankündigung- Rechnung über 0,84€ (brutto) erhalten ....... allein für Porto: 0,58€ 😎 .

Hallo.

Von meiner Frau der Smart (451 mit 71PS) hat seit 1 Monat ab und zu die Motorkontrollleuchte an.

Erst war es der Fehler P0141.

Bevor die Werkstatt eine neue eingebaut hatte war die Motorkontrollleuchte dann eine Tag an und nächsten Tag wieder aus.

Sonde nach Kat wurde dann erneuert und nach einem tag wieder Motorkontrollleuchte an.

Wieder ausgelesen.

Fehler P0139.

Nun die die Motorkontrollleuchte an und aus.

Die Werkstatt meint Kabelbruch.

Habe dann bei einem Freund der ein Auslesegerät hat die mal beide Sonden mit einem Diagramm beobachtet.

 

Lambdasonde 1 regelt im Stand hoch und runter.

Beim beschleunigen auch.

Wenn vom Gas gegangen wird regelt die Sonde auf 0,0 Volt runter.

 

Lambdasonde 2 regelt ist stand nur ganz minimal. (fast konstant)

Beim beschleunigen auch.

Wenn vom Gas gegangen wird regelt die Sonde auch auf 0,1 Volt runter.

 

Ist das Normal?

Und wenn eine Lambdasonde defekt ist, ist es dann möglich das sie mal für das Steuergerät plausible Daten liefert und mal nicht?

Das Bild ist während der Fahrt aufgenommen, und dann vom Gas gegangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen