lambdasonde
kann mir einer sagen was ich für n schalter brauche um e85 tanbken zu können mit meinem corsa b1.2 c12nz motor drin...
schalter muss ja auch eine gewisse spannung standhalten können bzw amperzahl. also wieviel ist auf den kabeln drauf die zur sonde führen?
mfg euer noob 🙂
47 Antworten
Hallo,
bei mir ist es so verschaltet wie im angehängten Bild.
Bei Schalter "ein" ist nur der Tempsensor aktiv.....und bei Schalter "aus" kommt das Poti in Reige dazu. Wie weit der Poti dann in den verschieden Startbedingungen aufgedreht werden muß, mußt du selbst probieren..
fetzer
Bei mir isses so nur statt dem Festwiderstand mit 2,6k ein Poti.
@ fetzer: mal ne dumme frage, aber ist es bei dir nicht eine parallelschaltung?
also in physik habe ich reihenschaltung anders in erinnerung 🙂
korregiere mich falls ich falsch liege!
also ich finde ansonsten die idee mit der parallelschaltung am besten. ich würde den festwiderstand einfach drin lassen, da er nur 5k hat?
und n Poti parallel zum schalter, dann ist so schon durch den festwiderstand 5k drauf und kann dan beliebig viel noch zuschalten.
was meint ihr denn wie stark der dann sein müste für mein vorhaben?
nochmal n 5k oder doch n 10k poti?
ich denke mir, wenn ich zuviel widerstand auf der leitung hab, ist es auch nicht gut für den motor wenn ich immer mehr und mehr reinspritzt....
liebe grüße
Ist ganz klar ne Reihenschaltung. Temp-Sensor und Poti sind in Reihe geschalten....der Schalter umgeht nur das Poti, und ist natürlich parallel zum Poti geschalten..
fetzer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fetzer91
Ist ganz klar ne Reihenschaltung. Temp-Sensor und Poti sind in Reihe geschalten....der Schalter umgeht nur das Poti, und ist natürlich parallel zum Poti geschalten..fetzer
Richtig, ist Typische Reihenschaltung von zwei Widerständen. Der Schalter ist ja nur eine Brücke mit dem man den Poti kurzschließt. Ich hab es genauso aufgebaut und den Poti und Schalter in den Aschenbecher verlegt.
und welchen poti brauch ich jetzt 🙂?
wenn ich a)
den alten widerstand entferne
oder b)
den alten widerstand in der leitung lasse
liebe grüße
PS: eine parallelschaltung in einer reihenschaltung :P ?! liegen wir beide richtig ?! ^^
Hallo,
nimm den Wiederstand raus und verwende nur einen Poti. Mit 10 kohm kann man nix falsch machen, allerdings hab ich meines nie über 50% aufgedreht. Mir hätte daher sicher auch ein 5kohm gereicht. Allerdings muß das nicht für dich gelten....hier ist probieren angesagt.
fetzer
Hmm...
ich bin einfach zu Conrad gegangen und hab mir eines ausgesucht....und zwar nach Bauform, Abmessung und Optik 😁😁😁
fetzer
Mehr wie ~15V wird der nie abbekommen, Watt ist egal das ist nur die Verlustleistung, aber du nutzt ihn ja eh nur fürs starten.
Ja eine Reihenschaltung mit Parallelschaltung, das nennt man dann Netzwerk. Die schalter müssena uch nur 12 abkönnen, die können meisten aber eh viel mehr meiner kann bis 125V. sollte reichen 😉
ok
und wenn ich zuviel an dem poti regel und der widerstand zu hoch ist,
fliegt mir dann der motor auseinander oder säuft dr ab oder was passiert?
könnte mir gut vorstellen, dass der das e85- benzin gemisch einfach durch den auspuff jagdt weil es nicht richtig verbrannt wird?
lg
PS: dann such ich mir jetzt n poti in meiner lieblingsfarbe :P
Nee...auseinanderfliegen wird der Motor nicht. Entweder er säuft ab oder es kommt die MKL weil der Wert des Temp.-Sensors unplausibel ist.
Teste dich langsam ran....und erhöhe in kleinen Schritten, und da wird nix passieren.
fetzer
PS: Rot mit Strass kost 3 Mark mehr 😁
mhm.... bevor der absäuft oder mkl an geht, muss der ja aber im leerlauf ganz schön hochtourig fahren oder?
Die Potis gibt es in verschiedne ausführungen die die Kennline beschreiben.
http://home.arcor.de/d.mietke/analog/an_pict/poti.gif
Wir verwendne hier normalerweise den linearen, d.h. wenn ihn ganz nach links gedreht hast, ist also der Widerstand fast 0, also wie wenn er nicht drin wäre. Damit startest dein Auto, dann drehst den ein bischen hoch und schaust was die Drehzahl macht. Wenn sie ein bischen erhöht hast legst den schalter um und fertig. Dann beim nächsten Kaltstart legst den schalter wieder um und versuchst zu starten, wenn es nicht klappt kannst ihn noch ein Stückchen höher drehen. Du bekommst dann schon ein Gefühl wie weit du ihn aufdrehen musst. Einfach langsam rantasten dann passiert auch nichts.
Also ich kann meinen auf Vollausschlag legen und er säuft nicht ab, hängt aber vom Sensortyp ab der verbaut ist.
'richtig viel' braucht man eigentlich nur für den startvorgang. nach 10 sec reciht fast schon die normale kaltstartanreicherung.
könnte nicht ein findiger elektroniker im board da was basteln für die poti-fahrer, eine art spannungsteilerschaltung, die zeitgesteuert umschaltet a la 10sec voll, danach etwas mehr bis schließlich ganz ab?
grundeinstellung über drehpoti, die nachher nur noch von der schaltung 'bedient' werden? eigentlich reicht da schon was mit zeitrelais😕