Wie wichtig sind die Lambdasonden

Kann mir jemand sagen, ob die Lambdasonden beim Gasbetrieb genau so wichtig wie beim Benzinbetrieb sind ?
Habe bei meinem Audi V6 2,8 zwei neue Kats eingebaut, da der eine sich langsam in seine Einzelteile auflöste. Ich rüste nun das Auto in 3 Wochen auf Gas um (Flüssiggaseinspritzung) und bin nun unschlüssig, ob ich vorher noch die Lambdasonden (2 Stck. ca. 250€) tauschen soll. Die letzte AU war ohne Probleme, aber der Beipackzettel der Kats empfiehlt beim Einbau neuer Kats die Lambdasonden zu wechseln. Da ich nicht Erstbesitzer bin weiß ich auch nicht wie alt sie sind, wenn sie noch die Ersten sind dann haben sie 175TKM drauf und haben nach meinen Infos ihren Austauschzeitpunkt erreicht, aber wer gibt schon gerne 250€ aus wenn´s nicht nötig ist!
Arbeiten die Lambdasonden beim Gasbetrieb überhaupt korrekt, sie sind doch eigentlich für ein spezielles Abgas (Benzin) konstruiert ?

14 Antworten

Vereinfacht gesagt messen die Lambdasonden den Restsauerstoffgehalt im Abgas, und bestimmen dadurch, ob der Motor fett oder mager läuft. Diese Messwerte werden zur Gemischbildung bei modernen Einspritzanlagen unbedingt benötigt, um korrekten Motorlauf zu gewähren.

Das wird im Gas-Betrieb genauso gemacht, wie bei Benzin, da die modernen Gas-Anlagen die Einspritzsignale vom Motorsteuergerät 1 zu 1 übernehmen.

Also die Lambdasonden müssen neu.

Zitat:

Original geschrieben von Siebie


Also die Lambdasonden müssen neu.

Sehe ich auch so - wenn das Motorsteuergerät aufgrund falscher Lambdasondenwerte in dauerhaften Magerbetrieb wechselt, dann himmelst Du Dir den Motor - das wird weit teurer als die beiden neuen Sonden.

Gruß, Frank

Lambda wichtig

Ich wuerde sagen das die Lampdasonde im Gasbetrieb zwar die gleiche Aufgabe erfeullt wie unter Benzin, doch die meisten Gasanlagen auf traege O2-sonden viel staerker reagieren als bei Benzin. Kann mit Benzin alles noch funktionieren, mit Gas hast du dann loecher beim Beschleunigen, hoher Verbrauch, Anfahrtsprobleme.

Dies gilt auch fuer die ganze Zuendanalage (Verteilerkappe mit Finger bei aelteren Modellen), Spulen, Stecker und Kerzen. Da Gas eine deutlich hoehere Oktenzahl hat, braucht es eine perfekte Zuendanlage um das Gemisch korrekt zu zuenden.

Auch der Filter sollte so alle 15-20000 km gewechselt werde, das erste mal vielleicht etwas frueher, koennten Spaehne vom Einbau vorhanden sein!

Also auch ein LPG-Auto braucht die richtige Wartung, vielleicht auch ein wenig mehr als unter Benzin.

Gruss pagodino

Wenn Du noch keinen Euro 4 Motor hast, sind bei dir je Abgasführung nur 1 Lambdasonde vor Kat eingebaut, die keinem weiteren Kontrollmechanismus unterliegen.

D.h. eine defekte Sonde wird so schnell nicht erkannt.

Bei Euro 4 Fahrzeugen ist eine zweite kontrollsonde hinter dem Kat, die sofort meckert wenn die Regelsonde defekt ist.

Aber:

Bei einem Wechsel der Sonden mit der festen Absicht auf LPG umzurüsten würde ich jedoch versuchen, ob es für deinen Motor nicht eine andere Sonde zur Verfügung steht, die schneller regelt als die Originale.
Ist im Gasbetrieb sehr von Vorteil!

Ich weiß jedoch nicht , woher die evtl. zu beziehen wäre.
(NGK??, anrufen kost nix)

Vielleicht weiß das jemand im Forum mehr!!

vg

Stefan

Ähnliche Themen

Lahme Lambdas kannst DU in VAG-Com erkennen. Laut Audi müssen die min. mit 0,5 Hz pendeln. Dann sind sie I.O. Meine pendeln bis zu 1Hz (also einmal von null auf eins und wieder auf null). Das ist aber nicht immer so, halt je nach Gemichanpassung des Steuergerätes. Ich habe es bei mir mit einem sehr guten hochohmigen Spannungsmesser (Fluke) gemessen. Meine Lambdas haben 240Tkm auf'm Buckel, davon ca. 75Tkm auf Gas. Also vor Tausch kontrollieren.... würde ich zumindest machen.

Gruß

reicht eigentlich das kontrollieren mit einem abgasgerät wie der lambda wert ist und ob er sich beim gasgeben auf verschiedene drehzahlen einpendelt? oder wie sollte man die besser prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von Siebie


Vereinfacht gesagt ......
Also die Lambdasonden müssen neu.

Ja nee, die Lambda-Sonden müssen natürlich neu, dazu die Zündanlage, die Kerzen, die Motorsteuerung und Steuerung fürs Dachfenster, Standheizung, das Handschuhfach und auch beide hintere Türverkleidungen. Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich das Auto mitlackieren.

Aber dann hat man erst mal Ruhe.

Schaden kanns ja nicht, bestenfalls dem Konto.

Wer bei Wikipedia abschreiben kann, kann aber noch nicht sonderlich logisch erklären.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Wer bei Wikipedia abschreiben kann, kann aber noch nicht sonderlich logisch erklären.

Abschreiben habe ich nicht nötig. Soviel weiß ich gerade noch selber, und bin durchaus in der Lage, einen Text selbst zu verfassen.

Ich vertrage auch Kritik, aber dieser Zynismus muss nicht sein.

Andere schreiben hier schließlich auch vernünftige Antworten, und stimmen mir teilweise zu.

@Viererpack

Was ist denn der Audi für ein Bj.?
Selbst ältere Fzg. können Lambda-Sonden-Fehler über die SG-Diagnose feststellen (bestes Beispiel: Mein ehemaliger Golf II, Bj. 92 1.8l --> Starkes Ruckeln im Fahrbetrieb --> Auslesen Fehlerspeicher, damals noch über Blinkcodes --> Fehler erkannt: Lambda-Sonde --> erneuert und alles lief wieder Bestens!)

Wenn der Wagen auf Benzin (und später auch auf Gas) i.O. läuft und keine Fehler im Fehlerspeicher sind kannst Du meiner Meinung nach getrost auf den Wechsel der nicht gerade billigen Lambda-Sonden verzichten!!

Gruß,
fsi-entwickler

Ist einer der ersten B4 Quattro, Erstzulassung 09/91. Habe mir bei Ebay ein Diagnosetester bestellt, kostet ja nur ein paar Euros, mal sehen was der sagt.

Zitat:

Original geschrieben von Siebie


Abschreiben habe ich nicht nötig. Soviel weiß ich gerade noch selber, und bin durchaus in der Lage, einen Text selbst zu verfassen.
Ich vertrage auch Kritik, aber dieser Zynismus muss nicht sein.
Andere schreiben hier schließlich auch vernünftige Antworten, und stimmen mir teilweise zu.

Hi Siebie,

die Tatsache, daß du die Funktion der Lambda prima erklären kannst paßt eben nicht zu deiner nicht nachvollziehbaren Empfehlung die Lambdas prophylaktisch zu tauschen.

Wenn die im Eimer sind, ja. Aber hallo - die Spitzbuben in der Werkstatt schmeißen oft intakte Teile raus, um dem Kunden die Rechnung zu frisieren, aber deswegen muß das ja nicht den Otto-Normal-Verbraucher gleich nachmachen.

Bei sowas laß ich dann gern mal etwas Ironie frei 😉

Ansonsten - natürlich- wer VAG-COM oder das Interaface-Kabel und SW auf Laptop hat kanns einfach checken lassen.
Für alle anderen Fälle reicht i.d.R. die ASU.

@ audi-gibt-omega

Okay, ist akzeptiert. Viererpack kann ja abwarten, wie sich das Fahrzeug im Gas-Betrieb verhält, und dann bei Bedarf tauschen.

Hi!

Ich hab einen Euro4-norm Autogas Agilia.

3-Zylinder

Im Gasbetreib hab ich Probleme mit meiner lamdasonde
(Motor springt auf Norlaufprogramm um und die Warnlampe für die Abgsaanlage geht an)

Laut Handbuch
"Es liegt ein schwerwiegendes Problem mit der Abgasreihnigung vor, bitte brechen Sie Ihre Fahrt ab und suchen Sie eine Opel-Vertragswerkstatt auf um das Problem zu beheben.
Bei weiterer Fahrt können Schäden an der Abgasanlage auftreten"

Nach dem Löschen des Fehlercodes tritt das Problem im BENZINBETRIEB nicht wieder auf, im gasbetrieb schon.

War damit schon in einer freien Werkstatt und meinte das die Lamdasonde platt ist, stimmt das?
Weil sie funktioniert ja im Benzinbetrieb?!?!

Und ich hab grad gelesen, dass ein Euro4 Wagen 2 lamdas hat...wleche ist dann kaputt?

... wie schon "irgendwo" geschrieben, das Auto und das Handbuch wissen nichts vom Gasbetrieb :-)
Zum Umrüster (falls Garantie besteht) oder andere Gaswerkstatt in der Nähe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen