- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Lambdasonde messen mit oszi
Lambdasonde messen mit oszi
Servus
HABE EINEN aav BAUJAHR 1991
also habe heute lambdasonde überprüft habe mit multimeter gemesen ob die lambdasonden heizung funtionier und liegen 12volt an vom stg stecker gemessen und heizwieder stadt 3 ohm sowas also das ist inordnung .
vom motokabelbaum sind 4 pis , gelb rot , braun, lila , schwarz !
Bin dann wie im stromlaufplan beschrieben auf den schwarzen pin vom motorkabelbaum gegangen ! und fahrzeug batterie masse . nun ist der wert immer bei 700 MV gegangen . bei gas geben oder bei halten von 2000 umdrehung ist der wert er bisschen hoch aber dann nicht runter als 650 MV ! habe dann mal unterdruckschlau abgezogen zwecks falsch luft ist er 50 mv hoch und dann wieder runter .........
meine frage ist jetzt ...... eig ist die doch kaputt weil sie nicht mager einregelt also der wert war nie unter 650 MW ? also ist die kaputt oder was meint ihr ?
richtig angeklemmt habe ich ? also schwarz vom motorkabelbaum und batterie masse ? oder muss ich unten auf den kabel von der lambdasonde ? also vom stecker der lambdasonde das schwarze ?
was ist eig mit diesen lila kabel ? kann mir das einer sagen ?
habe diesen stecker an meiner lambdasonde ...... ...
Das schwarze von der lambdasonde geht auf das Lilane .
das braune am lambdasonden stecker geht auf das schwarze
und die anderen beiden sind für heizung .....................
Mein auto braucht momentan viel sprit 10 liter auf 100 km ! jedoch habe ich kein leistungs verlusst !
Bitte helft mir
Mfg patrick
Ähnliche Themen
23 Antworten
Das lila Kabel geht doch vom 4-fach Stecker, den Du da im Bild hast (Pin 4) auf den 35-fach-Stecker am Stg (Pin 28).
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man mit einem handelsüblichen Multimeter die Lambdasonde nicht messen kann, die Spannung muss doch bei einwandfreier Funktion sehr schnell hin-und her springen.
Lass mal den Fehlerspeicher auslesen.
Dort kann man auch die Lambdasondenspannung überprüfen, zumindest bei meinem VAG-Com.
genau das meine also das schwarze lambdasonden kabel geht auf das lilane am stecker und das lilane geht zum stg PIn 28 also ist das die singalleitung die ich gegen masse messen muss ? ich habe ein osziloskope Bosch PMS 100 ... da kann ich lambdasonden messsen .....
Andere frage , ich komme mit einen vollen tank .. 470 km ........... ih denke die lambda ist kaputt ich habe nur zurzeit nicht das geld mir eine neue zu leisten .............. ich habe gelesen das wenne ich ohne lambdasonde fahr mein stg einn fest eingestellten wert von 0.45 Volt .................. meine frage ist der nun lambda 1 oder ist der voll fett oder mager -) bzw ist es besser mit einer kaputten lambdasonde zu fahren oder abstecken und ohne fahren?
Richtig, so misst man das. Mit dem Oszi geht es, ein Multimeter ist zu träge. Die Spannung müsste so zwischen 0,2 und 0,9 V hin-und herspringen.
Gut, das sind im Schnitt 8,9 L, vielleicht ein wenig viel für den kleinen Motor.
Also, Dur brauchst keine Sonde bei VW zu kaufen, da kostet die 160 €.
Kauf sie bei Uni-Fit, da kostet sie nur 49 €.
Hab für meinen G vor drei Jahren auch ne neue kaufen müssen, und hab sie dort auch gekauft. Absolut Top.
Uni-FitWenn von der Lambda kein vernünftiges Signal mehr kommt, dann springt das Stg. in ein Notlaufprogramm, d.h., er läuft dann fetter.
Aber der Verbrauch ist dann logischerweise höher. Im ganzen läuft er eingeschränkt, aber er läuft.
ich würd da nicht so lange mit rumfahren. Kauf´ Dir die neue Sonde für 49 € und gut.
Zitat:
Original geschrieben von schrauberpatty
genau das meine also das schwarze lambdasonden kabel geht auf das lilane am stecker und das lilane geht zum stg PIn 28 also ist das die singalleitung die ich gegen masse messen muss ? ich habe ein osziloskope Bosch PMS 100 ... da kann ich lambdasonden messsen .....
Andere frage , ich komme mit einen vollen tank .. 470 km ........... ih denke die lambda ist kaputt ich habe nur zurzeit nicht das geld mir eine neue zu leisten .............. ich habe gelesen das wenne ich ohne lambdasonde fahr mein stg einn fest eingestellten wert von 0.45 Volt .................. meine frage ist der nun lambda 1 oder ist der voll fett oder mager -) bzw ist es besser mit einer kaputten lambdasonde zu fahren oder abstecken und ohne fahren?
alles klar habe vorhin nochmal stg abgesteckt. und habe mal durchganz von den pin bis zur lambdasonde gemesen habe kein wiederstand also die leitung ist inordnung .
wenn ich das oszi an der lilanen anklemme und gegen fahrzeug masse messe da kommt gar nichts raus ......... also die macht kein mukker ...................... bzw geht die nur von 0,7 volt bis , 1 volt
Die sonden heizung funktioniert .
. masse liegt auch an der lambdasonde direkt an also gehe ich zu 99,9 % aus damit sie kaputt..........
Dann wird die hin sein. Die halten ja auch nicht ewig. Wenn bei Dir noch die Erste verbaut ist, dann hat sich ja auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel.
Denk dran, wenn Du eine neue Sonde einbaust, den Fehlerspeicher zu löschen.
Zitat:
Original geschrieben von schrauberpatty
alles klar habe vorhin nochmal stg abgesteckt. und habe mal durchganz von den pin bis zur lambdasonde gemesen habe kein wiederstand also die leitung ist inordnung .
wenn ich das oszi an der lilanen anklemme und gegen fahrzeug masse messe da kommt gar nichts raus ......... also die macht kein mukker ...................... bzw geht die nur von 0,7 volt bis , 1 volt
Die sonden heizung funktioniert .
. masse liegt auch an der lambdasonde direkt an also gehe ich zu 99,9 % aus damit sie kaputt..........
ja ist noch die erste ......
was passiert wenn ich den nicht lösch ?
also praktisch löschen ? neue einbauen . und nochmal auslesen ? wir haben auf arbeit den VAS5051B der ganz neue kann ich eig da übern messwerteblock auch denlambdawert sehen ? geführtefunktionen oder so ?
Ich bin mir nicht sicher, ob er dann nicht weiter im Notlauf läuft.
Dann läuft wer weiter sehr fett und versifft Dir wieder die Lambdasonde, die Kerzen etc.
Also, mit dem Diagnosegerät kenn ich mich nicht aus.
Ich selbst benutze die VAG-Com, und da kann ich die Messwertblöcke lesen, aber den Lambdawert kann ich damit nicht auslesen. Aber die Spannung der Lambdasonde kann man mit Excel auswerten.
Probierts aus. Früher benutzte man ja das V.A.G. 1551.
Gib´mal Rückmeldung, ob das mit eurem neuen Tester funktioniert hat.
Zitat:
Original geschrieben von schrauberpatty
ja ist noch die erste ......
was passiert wenn ich den nicht lösch ?
also praktisch löschen ? neue einbauen . und nochmal auslesen ? wir haben auf arbeit den VAS5051B der ganz neue kann ich eig da übern messwerteblock auch denlambdawert sehen ? geführtefunktionen oder so ?
alles klar da melde ich mich ....
Aber eine frage habe ich noch ,
Diese 0,45 mV was im notlauf sind die kann ich net messsen oder ?
was ist der unterschieden bei der 3 poligen ob die lambdasonde löcher hat oder so schlitze ?
Die 0,45 V müsstest Du messen können.
Den Satz hier:
" was ist der unterschieden bei der 3 poligen ob die lambdasonde löcher hat oder so schlitze ?"
versteh ich net ganz
Zitat:
Original geschrieben von schrauberpatty
alles klar da melde ich mich ....
Aber eine frage habe ich noch ,
Diese 0,45 mV was im notlauf sind die kann ich net messsen oder ?
was ist der unterschieden bei der 3 poligen ob die lambdasonde löcher hat oder so schlitze ?
wie messe ich die 0,45 Volt im Notlauf ?
also es gibt doch lambdasonden die vorne löcher haben und welche die schlitze !
was ist da nun der Unterschied ?
Wenn du mit Multimeter messen willst geht das auch abe rnur mit so nem älteren Analog Multimeter also mit zeiger ;-) Und wenn die verkabelung gleich ist kanns sein dass die Hersteller unterschiedlich sind oder die Lambadasonde mal geändert wurde, wieso wissen dann nur die verantwortlichen ;-)
so habe sie heute ma ausgebaut und sie war total schwarz und russig habe sie dann wieder eingebaut und hab ma nen extra kabel von lambdasonden gehäuße auf batterie gelegt für einwandfreie masse .( kann ich doch so machen oder )
dann habe ich nochmal mein oszi ran gehängt bei warmen motor und zwar habe ich vollggendes bemerkt wenn der motor läuft so 30 sek ist i.O geht immer vvon 500 - 700 mV und stinkt nicht nach benzin aber dann ist mit einen schlag das singal weg und er fängt an nach benzin zu stinken . ! erst wenn ich wieder gas gib pendelt es sich mit 1,4 - 1,6 volt ein ! dann ists wieder weg wenn ich vom gas weg gehe
Die hat doch nen schlag weg oder ?
1,4-1,6 V die sollte ncithmehr als 900mV haben also so in der regel vom Sondentyp abgesehn. Aber so wie du das beschreibst wird sie tot sein. Spendier dir mal ne neue und mess dann nochma ;-)