Lambdasonde Heizung Kurzschluss
Hallo zusammen,
Ich weiss, das Thema Lambdasonde wurde schon oft behandelt, ich finde aber keine Lösung
Es handelt sich um einen 1.8 ADZ Automatik, Bj 7/95
Der Fehlerspeicher sagt, Kurzschluss zu Masse Lambdasonde sporadisch.
Ich habe die Lambdasonde mal abgezogen und auf Widerstand durchgemessen. Die Sonde selber ist sauber. Am Stecker vom Fahrzeug her habe ich Durchgang zur Masse an der weißen, braunen und an der rot-weißen Leitung. Wenn ich den Stecker vom MSG abziehe, habe ich Durchgang Masse auf braun und rot-weiss. Das heisst, beide Heizungsleitungen haben Durchgang zu Masse.
Nun müsste bei dem Modell die Heizung über ein Relais laufen. Ich finde aber nicht heraus, welches das ist. Ich weiss im Moment nicht mehr, wo ich suchen soll.
Weiss da von euch jemand weiter?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Das wird vermutlich die Leitung sein, die zum MSG geht. Sonst würde die Sicherung fliegen.
Richtig. Da steht nicht Sondenheizung Kurzschluss. Da steht "Lambdasonde Kurzschluss".
Was misst du, bei eingeschalteter Zündung, an den beiden Signalkabeln? Also LS abstecken und messen was das Steuergerät da auf gelb und weiß an Spannung raushaut. Sollte so 0,4 - 0,5 V sein. Oder 0,7 V? Definitiv was kleines.
Dann... hat am Stecker der Lambdasonde irgendeines der Kabel (Gelb und weiß) Durchgang zum Lambdagehäuse oder dem Auspuff? Normalerweise ist "Masse" direkt an der Sonde grau isoliert.
Ist auch mit der Abschirmung verbunden.
Auf Kurzschluss "Heizung" bin ich ja dann auch nur gekommen, weil ich auf beiden Heizungsleitungen Durchgang zur Masse gemessen habe. Ich hatte nicht gedacht, dass das normal ist
Auf den Leitungen der Sonde liegen 0,6V an.
Die Sonde selbst habe ich selbstverständlich gleich gemessen, da ist auf keiner der Leitungen Durchgang auf Masse.
Ich habe auf dem ausgesteckten Verbindungskabel zum MSG keinen Durchgang zur Masse auf den beiden Sondenleitungen, nur bei eingestecktem Kabel
Ich werde heute mal am ausgesteckten Kabel vom MSG prüfen, ob ich an den Pins für die Sonde Durchgang zu einer Masseleitung habe. Zur Karosserie hab ich jedenfalls keinen, da ich an den Sondenleitungen keinen Durchgang zur Masse habe, wenn es ausgesteckt ist.
Zitat:
Auf Kurzschluss "Heizung" bin ich ja dann auch nur gekommen, weil ich auf beiden Heizungsleitungen Durchgang zur Masse gemessen habe. Ich hatte nicht gedacht, dass das normal ist
Jein. Du hast da bestimmt nicht 0 Ohm oder sowas kleines gemessen. Wenn du in den Plan schaust, siehst du, dass da auch das Einspritzventil und die Benzinpumpe mit dranhängen. Über den Motor der Pumpe stellst du auch eine "Verbindung zur Masse" her, sofern das alles aus ist. Daher hast du da immer eine registrierbare Verbindung. Müsstest die beiden Sachen abklemmen, dann wirste nix messen.
Zitat:
Auf den Leitungen der Sonde liegen 0,6V an.
Passt.
Zitat:
Die Sonde selbst habe ich selbstverständlich gleich gemessen, da ist auf keiner der Leitungen Durchgang auf Masse.
Auch direkt zum Sonderkörper nicht?
Habt ihr/du die Sonde mal getauscht oder ist es noch das originale Teil?
Und die beiden Letugnen zur Heizung haben ebenso keine "Schluss" zu den Leitungen der eigentlichen Lambdasonde?
Die Masse der Heizung der LS wird über einen MOSFET geschaltet. Da ist kein Relais beteiligt und deswegen gibt es da auch kein Messen nach Masse. Nahezu alle Massesachen im MSG sind so ausgeführt. Das hat nämlich den Grund, dass ich kein dickes Plus zur MSG führen muss und ein Defekt der Leitungen nicht zu einem Schaden am MSG führt. Sprich, das spart den Herstellern Geld.
Die Masse für die Heizung der Lambdasonde führt nicht zum Motorsteuergerät!
Sieh doch bitte endlich im Schaltplan nach!
Plus kommt vom Kraftstoffpumpenrelais und Masse für die Heizung wird im Leitungssatz direkt auf die Fahrzeugmasse gelegt. Beim ADZ (1,8 90PS mit €2) ist es so gelöst.
Dem TE sei noch gesagt, dass der Fehler auch kommen kann, wenn die Gemischbildung zu mager ist oder die LS kaputt. Die LS misst man idealsten mit nem analogen Voltmeter oder via Vag-Com die Messwertblöcke ansehen.
Allgemein die Grundprüfungen an dem Motor durchführen. Die Falschluftklassiker unbedingt gründlich checken!
Zitat:
@rpalmer schrieb am 23. Juli 2019 um 08:48:32 Uhr:
Die Masse für die Heizung der Lambdasonde führt nicht zum Motorsteuergerät!
Sieh doch bitte endlich im Schaltplan nach!Plus kommt vom Kraftstoffpumpenrelais und Masse für die Heizung wird im Leitungssatz direkt auf die Fahrzeugmasse gelegt. Beim ADZ (1,8 90PS mit €2) ist es so gelöst.
Stimmt, hast recht, ist so.
So, um die Sache aufzulösen: Ich habe letztendlich die Lambdasonde getauscht, nun ist der Fehler behoben.
Keine Fehlerehr im Fehlerspeicher und Golf kauft wieder super.
Vielen Dank für die Hilfe ??
Zitat:
@JACK0707 schrieb am 3. August 2019 um 21:31:31 Uhr:
So, um die Sache aufzulösen: Ich habe letztendlich die Lambdasonde getauscht, nun ist der Fehler behoben.
Keine Fehlerehr im Fehlerspeicher und Golf kauft wieder super.Vielen Dank für die Hilfe ??
Selbstverständlich sollten die Fragezeichen Ausrufezeichen sein, ich kann leider nicht mehr editieren.
Also nochmal : Vielen Dank für dir Hilfe!!