Lambdasonde G131 - Bank 2- Sensor 2 tauschen und Steckerbelegung
Hallo zusammen, ich muss die Lambdasonde aus dem Betreff wechseln. Der Stecker ist rel. schwer durch die Öffnung aus dem Radhaus, fahrerseitig, erreichbar. So spiele ich mit Gedanken, das 4-adrige Kabel in der Nähe von Katalysator beim Tauschen abzuschneiden und und den neuen Sensor dran zu montieren, fachmännisch, versteht sich. Ich bin aber auf folgendes Problem gestoßen, es gibt zwei weiße Kabel für das Heizelement. Wie ist die Zuordnung bei der neuen Sonde(hat auch zwei weiße Kabel) ? Laut Schaltplan führt ein Kabel zum Steuergerät und das andere, zweite Kabel auf die Masse. Das Foto vom Stecker, welches ich mit einer Endoskop-Kamera gemacht habe, (Pinbelegung: 1-weiß, 2-weiß, 3-grau, 4-schwarz) ist im Anhang....Danke
9 Antworten
Wenn ich das im Stromlaufplan richtig sehe, liegt zwischen dem Kabel auf PIN 1 (zur Masse) und dem auf PIN 2 (zum Steuergerät) ein Heizwiderstand in der Sonde, dem es herzlich wurscht ist, wie rum der Strom fließt.
Wie immer ohne Gewähr 🙂
Zitat:
@nunkistar schrieb am 15. April 2025 um 09:10:48 Uhr:
Wenn ich das im Stromlaufplan richtig sehe, liegt zwischen dem Kabel auf PIN 1 (zur Masse) und dem auf PIN 2 (zum Steuergerät) ein Heizwiderstand in der Sonde, dem es herzlich wurscht ist, wie rum der Strom fließt.
Wie immer ohne Gewähr 🙂
Danke, ja, habe ich mir auch gedacht. Dafür müsste aber die Heizspirale kein Kontakt mit der Gewinde haben, sonst wäre die positive Spannung vom Steuergerät beim Verdrehen auf die Masse kurzgeschlossen. Ich schau ob sich das eindeutig feststellen lässt, sprich ob einer von weißen Kabeln direkt mit dem Gehäuse verbunden ist.
Wegen eventuell späterer Prüfarbeiten am Fz. ist es besser man hält sich an der originalen Pinbelegung.
Motorkennbuchstabe und das Modeljahr?
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 16. April 2025 um 12:52:31 Uhr:
Wegen eventuell späterer Prüfarbeiten am Fz. ist es besser man hält sich an der originalen Pinbelegung.
Motorkennbuchstabe und das Modeljahr?
Hallo Peter, es ist ein CTGE aus 2016...
Ähnliche Themen
Originalbelegung Lambdasonde 2 nach Katalysator G131.
Pin 1 schwarz/grün
Pin 2 violet/braun
Pin 3 grün
Pin 4 weiss
Pin 1 grün = Spannungsversorgung von SA 17 für Lambdaheizung.
Pin 2 violet/braun = geschaltete Masse vom Motorsteuergerät für Lambdaheizung.
Wenn die Kabelfarben an deiner Lambdasonde anders sind dann wurde die schon mal aus dem Zubehör erneuert.
Danke Peter..
Die Farben nach dem Stecker zum MSG haben ich nicht angeschaut, ich komme da gar nicht dran, nur vom Stecker weg bis Lambdasonde selbst, das Foto im Anhang zeigt die Farben. Die Farben von Bosch LS (die will ich einsetzen)0 258 010 530 entprechen genau der Original-LS und aktuell verbauten 4H0906265C. Aber, in deinem Post steckt eine andere nützliche Info, nämlich dass das MSG die Masse über Pin 2 zuschaltet, sprich der Pin 1 muss immer eine positive Spannung haben, vielleicht lässt sicht das ohne dass der Motor läuft messen. Die eventuelle Masse-Verbindung zwischen LS-Gehäuse und Heizung wäre dann ausgeschlossen...
Ob da bei Zündung ein schon Spannung an liegt kann man nicht sehen.
Die Sicherung 17 wird vom Hauptrelais J217 mit Strom versorgt und dieses wird vom Motorsteuergerät angesteuert.
Da kann man besser an der Sicherung 17 in der E-Box im Wasserkasten links messen.
Ich denke mal die Lambdasondenheizung nur bei laufendem Motor funktioniert.
Nun ja, die beschriebenen Kabelfarben gelten nur von den Audi-Anschlüssen bis zum Stecker-Weibchen. Das Stecker-Männchen von der Sonde hat da irgendwas. Das ist im Stromlaufplan nicht benannt.
Ich bleibe dabei… sofern keine Verbindung zum Gehäuse besteht (was bei geschalteter Masse auch keinen Sinn macht), ist es egal.