Lambdasonde erneuern
Hallo,
bei mir wurde der Fehler mit der Lambdasonde ausgelesen und die Motor-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.
Müsste demnach neu. Laut Angebot von Eurom.... kostet dies 169 € inkl. Einbau. Sonde 5752
Wollte ich ungern investieren in dieser Höhe, evtl. lass ich es privat einbauen, sollte ja sicher machbar sein.
Dei Frage wäre muss es genau diese Sonde sein, oder kann es eine günstigere sein und wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen für mein Modell. Habe einen C180 (SN: 0710 478)
Danke euch schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Kauf dir ein 10€ OBD Bluetooth Gerät und lese die Fehler aus, dann löschen und auf Fehler warten.
Schau mal in die Stecker vom Versteller und Nockenwellensensor ob da Öl ist. Um Öl zu sehen, musst du die Stecker abziehen, von aussen sieht man da nichts,
40 Antworten
Muß man auch nicht weil sie ja nicht kaputt gehen. Werden nur halt träge .
Konnte das gut am Spritverbrauch vom Vectra erkennen.
Nach der neuen Sonde hat er fast 2 Liter weniger verlangt.
Aber muß jeder selber wissen. Vom 271 kenn ich den Intervall nicht.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. Mai 2018 um 23:51:50 Uhr:
Hast du ein Android phone? Wenn ja, nimm einen bei dem Torque pro dabei ist. Eigentlich ist das egal welchen, Ich hab einen kleinen durchsichtig blauen.Auf dem Motor (Kopfdeckel) ist ein Stecker vom Nockenwellensensor. Den mal abziehen und nach Ölspuren suchen. Dann den Plastikdeckel zwischen Motor und Luftfilter nach oben abziehen, auf der Rechten Seite ist ein rundes Teil, der Nockenwellen-Verstellmagnet. Der hat nach links einen Stecker, den auch abziehen.
Danke!
Zu dem Diagnosestecker. Habe einen blauen Mini ELM327 V2.1 OBD2 Troque Android gefunden mit Bluetooth. Denke du meinst so einen? Also stecke ich den einfach rein, schalte den Motor ein (?) und verbinde das Teil mit Blueooth mit dem Handy. Brauche ich da noch eine extra App oder so? Und dann zeigt der mir den Fehlercode an und ich kann den damit auch direkt löschen? Sorry, ist neu für mich daher die Fragen 🙂
Zu den Steckern: Meinst du mit dem Stecker am Kopfdeckel Motor den einzelnen mittigen auf meinem Foto anbei? Und welchen Plastikdeckel genau zwischen Motor und Luftfilter um an den Nockenwellen-Verstellmagnet zu kommen? Kann höchstens den Luftfilter mit Torx abmachen (steht MB drauf) oder meinst du einen anderen?
Oft ist bei den OBD Dongle gleich eine App dabei, wenn nicht Torque pro nehmen.
Ist nicht schwer, Fehler auslesen und dann löschen. Probefahrt machen.
Wenn an dem Nockenwellensensor Stecker ein wenig Öl ist, ist das noch kein Problem. Wenn der im Öl ertrinkt schon eher.
PS: Lambdasonden werden auf eine Lebensdauer von 100.000 Meilen konstruiert. In den USA werden Abgas Langzeittests gemacht.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. Mai 2018 um 23:51:50 Uhr:
Hast du ein Android phone? Wenn ja, nimm einen bei dem Torque pro dabei ist. Eigentlich ist das egal welchen, Ich hab einen kleinen durchsichtig blauen.Auf dem Motor (Kopfdeckel) ist ein Stecker vom Nockenwellensensor. Den mal abziehen und nach Ölspuren suchen. Dann den Plastikdeckel zwischen Motor und Luftfilter nach oben abziehen, auf der Rechten Seite ist ein rundes Teil, der Nockenwellen-Verstellmagnet. Der hat nach links einen Stecker, den auch abziehen.
So habe die Stecker abgezogen (trotz strömenden Regen draußen heute ^^).
Der Stecker auf dem Motor (Kopfdeckel, Nockenwellensensor) hatte kein Öl. Der Stecker unten am runden Teil (Nockenwellen-Verstellmagnet) hatte etwas Öl dran, aber nicht am ertrinken im Öl. Fotos anbei.
Was ist jetzt das weitere Vorgehen am besten? Mal reinigen mit Bremsenreiniger, nur abwischen und so lassen. Den ODB Stecker habe ich auch bestellt parallel mal.
Ähnliche Themen
Deine Hand verdeckt leider ob du schon ein Ölstopkabel eingebaut hast, aber das sollte noch gehen.
Ich würde dann den Fehler löschen und warten was passiert. Die Lambdasonde braucht so nach dem Start ca. 1 Minute um zu arbeiten, wenn dann recht schnell der Fehler wieder auftritt, es gibt ein Sondentest Programm in Torque pro. Die Sonde vor Kat muss ein Sinus förmiges Signal liefern, die nach Kat eine Gerade. Wenn das nicht ist, ist die Sonde defekt.
Das Öl kannst du mit ein wenig Alkohol abwischen, ist aber nicht wichtig.
Zitat:
@Gale-B schrieb am 10. Mai 2018 um 15:48:00 Uhr:
Deine Hand verdeckt leider ob du schon ein Ölstopkabel eingebaut hast, aber das sollte noch gehen.Ich würde dann den Fehler löschen und warten was passiert. Die Lambdasonde braucht so nach dem Start ca. 1 Minute um zu arbeiten, wenn dann recht schnell der Fehler wieder auftritt, es gibt ein Sondentest Programm in Torque pro. Die Sonde vor Kat muss ein Sinus förmiges Signal liefern, die nach Kat eine Gerade. Wenn das nicht ist, ist die Sonde defekt.
Das Öl kannst du mit ein wenig Alkohol abwischen, ist aber nicht wichtig.
Sorry 😉 Neues Foto anbei. Hab ich ein Ölstopkabel? Wenn nicht, bringt es etwas dies zu kaufen und dort zwischen zu stecken und wie teuer käme das?
Werde dann sobald das Diagnose Teil (blauer Adapter) da ist (hab den Mini ELM327 V2.1 OBD2 bestellt) die App laden. Geht das auch mit dem Fehler löschen und Sondentest mit der kostenlosen deutschen Version z.B. ScanMaster für ELM327 OBD-2 (Android) oder muss ich für 3,55 € noch die Torque Pro App kaufen? Und wenn ja, wo finde ich die angesprochene Sondern-Option innerhalb der App (wie ist der englische Name dafür)?
Und wenn am Ende doch die Sonde defekt ist nach den Tests, dann "einfach" nur die Sonde tauschen oder wie in resusid's Video (ab 5:30) von YouTube gezeigt das Kabel abisolieren damit das Öl abfließt und nicht die neue Sonde wieder zerstört oder ist das nicht nötig?
https://www.youtube.com/watch?v=BF9INUr44Hw
Danke!
Du hast noch keins. Ein neues kostet um 28€.
Hab mir grade 2 für meinen bestellt weil ein Tropfen
dran war, zur Vorsorge.
Du hast noch kein Adapterkabel. Das kostet beim Freundlichen ca. 35,-€. Ich würde es auf jeden Fall kaufen, da schon Öl im Stecker ist. Dennoch würde ich auch mal den Stecker vom Steuergerät prüfen und auch den Stecker der vorderen Lambdasonde. Sollte da auch schön Öl in den Steckern sein, dann kriecht das Öl schon fleißig durch den Kabelbaum. Dann muss auf jeden Fall auch die Lambda gewechselt werden und das MSG sollte auch gereinigt werden.
In jedem Fall von nun an regelmässig das MSG im Auge behalten ob da noch Öl ankommt und dann immer direkt reinigen.
Vielleicht auch direkt über einen neuen Magnetversteller nachdenken 😉
@Anubis: Wo kommst Du denn her? Ich kann da bestimmt Hilfestellung geben wenn Du aus der Umgebung kommst. Ich hab auch das Mercedes Xentry zum Fehler auslesen und löschen.
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 10. Mai 2018 um 16:39:47 Uhr:
Du hast noch kein Adapterkabel. Das kostet beim Freundlichen ca. 35,-€. Ich würde es auf jeden Fall kaufen, da schon Öl im Stecker ist. Dennoch würde ich auch mal den Stecker vom Steuergerät prüfen und auch den Stecker der vorderen Lambdasonde. Sollte da auch schön Öl in den Steckern sein, dann kriecht das Öl schon fleißig durch den Kabelbaum. Dann muss auf jeden Fall auch die Lambda gewechselt werden und das MSG sollte auch gereinigt werden.
In jedem Fall von nun an regelmässig das MSG im Auge behalten ob da noch Öl ankommt und dann immer direkt reinigen.Vielleicht auch direkt über einen neuen Magnetversteller nachdenken 😉
@Anubis: Wo kommst Du denn her? Ich kann da bestimmt Hilfestellung geben wenn Du aus der Umgebung kommst. Ich hab auch das Mercedes Xentry zum Fehler auslesen und löschen.
Oh weia. Man ich wollte doch nur einen "verlässlichen "Gebrauchten (immer happy mit MB, außer Rost^^ Hatte vorher mal nen W202) und nicht mehr viel reinstecken, halte ihn vielleicht max. 8 Monate zum pendeln. Kaufpreis war um die 2000 € wenn du verstehst 🙂
Bringt es denn überhaupt etwas wenn ich das Ölstopkabel einbaue, wenn schon Öl im Kabelbaum(Stecker) ist? Wenn ja, ist es das Mercedes OM271 Adapterstecker, brauche ja wenn da nur eins, oder? Kostet 33 € bei Eba.,?
Und MSG im Auge behalten, wo sitzt das genau und meinst du damit den Stecker oder was sollte ich da genau testen und wie? Danke
PS: Wohne im Westerwald 🙂
Das MSG sitz im Motorraum Fahrerseite, wo die Sicherungen auch sind. Silberner Alukasten und da die Stecker im Auge behalten.
Das Problem Adapterkabel ist, das kontinuierlich Öl nachdrückt und nach kurzer Zeit wieder die Lambda über den Jordan geht. Ebenso auch irgendwann das Steuergerät.
Bei mir war Öl in allen Steckern des Kabelbaums, so dass ich den kompletten Kabelbaum gewechselt habe.
Das ganze hat folgendes gekostet:
Magnetventil: 35,-
Adapterkabel: 35,-
Lambdasonde vor Kat: 69,-
Motorkabelbaum gebraucht: 30,- (vom Verwerter inkl. Adapterkabel)
zzgl. Werkzeug
Ich hatte aber auch direkt diverse Schläuche mitgewechselt da ich schon mal dran war. War 3 Stunden Arbeit vor der Tür 😉
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 10. Mai 2018 um 17:06:34 Uhr:
Das MSG sitz im Motorraum Fahrerseite, wo die Sicherungen auch sind. Silberner Alukasten und da die Stecker im Auge behalten.Das Problem Adapterkabel ist, das kontinuierlich Öl nachdrückt und nach kurzer Zeit wieder die Lambda über den Jordan geht. Ebenso auch irgendwann das Steuergerät.
Bei mir war Öl in allen Steckern des Kabelbaums, so dass ich den kompletten Kabelbaum gewechselt habe.
Das ganze hat folgendes gekostet:
Magnetventil: 35,-
Adapterkabel: 35,-
Lambdasonde vor Kat: 69,-
Motorkabelbaum gebraucht: 30,- (vom Verwerter inkl. Adapterkabel)zzgl. Werkzeug
Ich hatte aber auch direkt diverse Schläuche mitgewechselt da ich schon mal dran war. War 3 Stunden Arbeit vor der Tür 😉
Das Öl an dem Stecker des Nockenwellen-Verstellmagnets ist, erschließt sich mir ja noch. Aber an dem MSG, wie soll es bis dort hinkommen, eine ganz andere Ecke im Motor (rechts), ist das alles miteinander verbunden irgendwie? Wer baut denn so etwas? Total fehleranfällig wäre das ganze ja alles dadurch???
Und welche Stecker vom MSG soll ich abziehen und prüfen und geht das leicht, bin da echt vorsichtig was abzuziehen... und evtl. kaputt zu machen. Gibt ja mehrere dort rechts (3) oder? Foto anbei.
PS: Kommste aus der Nähe oder doch woanders her? ^^
Durch den Kapillareffekt zieht das Öl durch die Adern in alle Stecker des Kabelbaums. Ja das ist eine Fehlkonstruktion, aber Mercedes nimmt sich davon nichts an. Immerhin könnte man ja jeden Service bei denen machen und dann würden die das Still und heimlich beheben. Das Magnetventil und das Kabel sind ja schnell gemacht 😉
Rechts das die Alubox...das müsste der mittlere Stecker sein. Zündung aus und einfach abziehen.
Ich komme aus Duisburg, also nicht direkt von nebenan 😉
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 10. Mai 2018 um 18:14:58 Uhr:
Durch den Kapillareffekt zieht das Öl durch die Adern in alle Stecker des Kabelbaums. Ja das ist eine Fehlkonstruktion, aber Mercedes nimmt sich davon nichts an. Immerhin könnte man ja jeden Service bei denen machen und dann würden die das Still und heimlich beheben. Das Magnetventil und das Kabel sind ja schnell gemacht 😉Rechts das die Alubox...das müsste der mittlere Stecker sein. Zündung aus und einfach abziehen.
Hab den mittleren rechten Stecker des MSG mal gezogen und zum Glück kein Öl, hätte mich immer noch echt gewundert, trotz deiner interessanten Erklärung 🙂
Das ist leider eine Krankheit.
Dann nur das Adapterkabelverbauen und Fehler löschen. Wenn der Fehler wieder kommt, dann wirst wohl die Lambda tauschen müssen.
Läuft der Motor beim ersten Kaltstart denn rund oder schwankt die Drehzahl?
Wenn du löten kannst, reicht auch die Litzen hinter dem Stecker zu verlöten, fahre seit 10 Jahren so, dann brauchst du kein Adapterkabel. Auch wenn da Öl schon drin ist solltest du das machen.
Wenn du noch kein Öl am MSG hast, dann vermutlich auch nicht an der Lambda. Bei mir war es deutlich schlimmer und ich hatte kein Öl an der Sonde.
Das Öl verteilt sich über die gemeinsame Masseverbindung. Die Sensoren hängen alle zusammen an einer Masseleitung.
Du solltest dennoch mal den Stecker der Lambdasonde kontrollieren, ist unter der Motorabdeckung von unten.
Das Torque prg ist nicht so schwer zu verstehen, das bekommst du schon hin. Sollte so aussehen (Anhang)