Lambdasonde erneuern
Hallo,
bei mir wurde der Fehler mit der Lambdasonde ausgelesen und die Motor-Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft.
Müsste demnach neu. Laut Angebot von Eurom.... kostet dies 169 € inkl. Einbau. Sonde 5752
Wollte ich ungern investieren in dieser Höhe, evtl. lass ich es privat einbauen, sollte ja sicher machbar sein.
Dei Frage wäre muss es genau diese Sonde sein, oder kann es eine günstigere sein und wenn ja welche könnt ihr mir empfehlen für mein Modell. Habe einen C180 (SN: 0710 478)
Danke euch schonmal 🙂
Beste Antwort im Thema
Kauf dir ein 10€ OBD Bluetooth Gerät und lese die Fehler aus, dann löschen und auf Fehler warten.
Schau mal in die Stecker vom Versteller und Nockenwellensensor ob da Öl ist. Um Öl zu sehen, musst du die Stecker abziehen, von aussen sieht man da nichts,
40 Antworten
Zitat:
@Gale-B schrieb am 10. Mai 2018 um 22:30:41 Uhr:
Wenn du löten kannst, reicht auch die Litzen hinter dem Stecker zu verlöten, fahre seit 10 Jahren so, dann brauchst du kein Adapterkabel. Auch wenn da Öl schon drin ist solltest du das machen.Wenn du noch kein Öl am MSG hast, dann vermutlich auch nicht an der Lambda. Bei mir war es deutlich schlimmer und ich hatte kein Öl an der Sonde.
Das Öl verteilt sich über die gemeinsame Masseverbindung. Die Sensoren hängen alle zusammen an einer Masseleitung.
Du solltest dennoch mal den Stecker der Lambdasonde kontrollieren, ist unter der Motorabdeckung von unten.Das Torque prg ist nicht so schwer zu verstehen, das bekommst du schon hin. Sollte so aussehen (Anhang)
Danke. Werde mal schauen. Adapterkabel hab ich zur Sicherheit auch mal bestellt und werde ich dann einbauen. Das ist es mir wert 🙂
Zu der App: Also wenn die vorKat Defekt ist, was sollte dann anstelle der Sinuskurve zu sehen sein (in deinem Bild ist sie ja funktionsfähig, wenn es so aussieht), oder?
Hab noch eine kostenlose lite Version dieser App gefunden, laut Entwickler könne diese auch Fehlercodes löschen als auch Sondenprogramm mit den genannten Kurven anzeigen. Werd ich mal testen dann wenn der Stecker da ist:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.wgsoft.scanmaster
Kommt drauf an, wie die kaputt ist. Meistens eine Gerade (Achtung, während der Aufwärmphase der Sonde ist es auch eine Gerade). Die Sonde kann auch Aussetzer haben, also mehrere Sekunden eine Gerade, dann ein Sprung, dann wieder Gerade. Auch möglich dass die 800 mV nicht mehr erreicht werden (würde Fehler auslösen), also die Sinuskurve sehr klein ist.
Einfach mal schauen.
Hallo,
gleiches Problem hatte ich auch vor zwei Wochen. Bei mir hat es an Kurzstrecken gelegen. Habe den Wagen mal ordentlich über die Autobahn gejagt, damit sich alles freibrennt. Seitdem ist die Kontrollleuchte nicht mehr angegangen.
VG
Rolf
@Gale-B: Neue Infos nun 🙂 Beim Kauf hatte der ehem. Besitzer ja den Fehler schonmal auslesen lassen. Damals war es P2031. Jetzt war bei mir ja die Motor-Kontrolleuchte wieder an und der Fehlercode anhand Torque war P0131. Hab ich nun wie angesprochen gelöscht. Habe zudem die Tests gemacht u.a. mit Torque Pro und die Werte ausgelesen. Screenshots anbei. Zudem noch das Original MB Adapterkabel angebracht. Bislang nach einigen KM Probefahrt kein Fehler mehr. Hoffe das hält an 😁
Ähnliche Themen
Du kannst die Kurve nochmal machen mit hoher Leerlaufdrehzahl. Wenn du Gas bis auf 2000 UPM gibts sollte die Sondenfrequenz hoch gehen, somit die Spannung ganz schnell hoch/runter.
P2031 von Mercedes ist gleich P0131 generell.
@Gale-B : Habe nochmal die Tests gemacht. Zwischen 2000-3000 UPM. Anbei die Screenshots der beiden Sonden. Sieht das nun gut aus?
Im Grossen und Ganzen ja, könnte ein wenig regelmässiger sein. Jetzt hast du aber einen Vergleich wenn der Fehler wieder kommen sollte.
Gruß
Zitat:
@Gale-B schrieb am 17. Mai 2018 um 15:38:00 Uhr:
Im Grossen und Ganzen ja, könnte ein wenig regelmässiger sein. Jetzt hast du aber einen Vergleich wenn der Fehler wieder kommen sollte.Gruß
u.a. @Gale-B:
Fehler ist wieder da 🙁
Nach 100 km, auf Autobahn ploppte die Motor-Kontrolleuchte wieder auf. Daheim angekommen hab ich den Fehler nochmal ausgelesen, anbei (mit zwei weiteren Pending Faults???). Auch den 02 Sensor 1 u. 2 ausgelesen, auch anbei Screenshot. Was meinst du dazu? Verbrauch lag die letzten knapp 1900 km bei 7,7 l/100km (Stadt, Land+ Autobahn) was ja auch eigentlich ganz gut ist, wo ja angeblich eine defekte Lambda ja für deutlich mehr Verbrauch sorgt.
Am Adapterkabel, das ich eingebaut hatte vorne auch immer noch ganz bisschen Öl an beiden Steckern. Aber nicht viel.
Hab den Fehler nun noch einmal gelöscht. Wenn er jetzt nach wieder kommt, was mache ich dann? Ist dann wirklich die Lambd betroffen und muss doch getauscht werden? Und muss man dann die Litzen unten drunter am Kablbaum auch freilegen und löten wegen evtl. Öl im Kabelbaum oder reicht in diesem Fall das "einfache" tauschen der Lambda aus?
Danke Dir/ Euch vorab !!!
Hi,
wenn der Fehler wieder kommt, dann lese bitte noch die Freeze-frame Daten aus. Das geht leider nicht mit Torque, da gibt es noch ein weiteres Freeware Programm, OBD irgendwas im Play store. Freeze Frame speichert die Motordaten bei denen die Lampe an geht ab.
Was du aber bei Gelegenheit machen solltest ist die Motorverkleidung unten ab und den Stecker der Lambda auf Öl überprüfen, dann ist das wenigstens sicher. Dabei kannst du auch einen 22er Ringschlüssel nehmen und versuchen die Lambdasonde zu lösen, dann weisst du auch, ob die leicht raus geht.
Gemisch zu mager deutet aber auch noch auf event. Falschluft hin. Such einfach noch mal alle Schläuche an der Ansaugbrücke ab, ob ein Schlauch defekt ist. Gemisch zu mager würde aber auch dann kommen, wenn die Lambdasonde nicht mehr Fett messen kann. Also nicht so ganz einfach. So ein schlimmes Problem ist es aber nicht, kannst dir Zeit lassen.
Gruß
Einfach mal vernünftig Fehler auslesen lassen. Die ganzen Apps und China-Kracher-OBD-Zeugs ist alles nur Spielerei und taugt vielleicht für nen ersten Test. Mehr aber auch nicht.
Alle Stecker auf Öl prüfen hatte ich Anfangs schon mal erwähnt. Teillastentlüftung ist mit Sicherheit auch fällig, wenn die Schläuche noch nie erneuert wurden. Die Schläuche kosten um die 10,-€ ist aber ein bissl Arbeit die zu wechseln, da die Ansaugbrücke dafür runter muss. Zumindest wenn man das ganze vernünftig macht. Hab das Ganze im letzten Jahr auch machen müssen.
Danke euch erstmal. Werde dann mal von unten schauen und auch die Schläuche checken.
Hab dazu auch noch ein gut passendes YT-Video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=rAJnmrIqltw
Also meist ist die Sonde an sich selbst nicht direkt defekt, dafür spricht ja auch meine Screenshots mit den Sinuskurven und Ausschlägen bei der O2 Sensor Messung mit dem OBD und der Sprit-Verbrauch der ja nicht erhöht ist.