Lambda- und abgastemperaturanzeige?
hallo, hat einer von euch schonmal mit solchen geräten zu tun gehabt? ich weiß betrifft eigentlich nicht direkt audi, aber ich hoffe ich finde ier jemanden, der mir etwas zu den teilen sagen kann.
taugen die was? sollen nur zur überwachung dienen, nicht zum einstellen. geht die lambdaanzeige überhaupt mit der normalen lambdasonde, oder brauch man dazu eine breitbandlambda?
http://cgi.ebay.de/...yZ40199QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem?...
http://cgi.ebay.de/...egoryZ40199QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
25 Antworten
Falls du ein analoges Multimeter einsetzen willst, was der Optik im Audi entspricht, denn alles hat Zeiger, dann sollte es die Möglichkeit haben, den Meßbereich von 0 bis 1Volt einstellen zu können.
Bei einem üblichen Meßbereich von 0-12 V sieht man herzlich wenig.
Viele Grüße
Motomix
Zitat:
Original geschrieben von Motomix
Falls du ein analoges Multimeter einsetzen willst, was der Optik im Audi entspricht, denn alles hat Zeiger, dann sollte es die Möglichkeit haben, den Meßbereich von 0 bis 1Volt einstellen zu können.
Bei einem üblichen Meßbereich von 0-12 V sieht man herzlich wenig.
Viele Grüße
Motomix
na dann Meintest du n Voltmeter! Multimeter kann ja mehr und ist sicher nichts für den Festeinbau
Zitat:
Original geschrieben von audi90turboMC
das mit dem meßbereich ist klar. ich werd mal ein bißchen suchen.
Gibts bei Conrad für kleines Geld schon brauchbare!
jetzt werden meine nicht mehr allzuguten elektrokenntnisse ganz schön überfordert. also kann ich ein messgerät für wechselspannung nehmen, die effektiven spannungen ausrechnen und dann mit den gemessenen vergleichen (ist ein bißchen dumm, da die frequenz ja mit der dehzahl steigt, oder irre ich mich?), oder sollte ich ein zeigermessinstrument (auf gleichspannung einstellen) nehmen, welches dann wie wild rum pendelt und ich nicht weiß, ob es auch immer and den endausschlag kommt😕
Du nimmst ein Gerät, das Gleichspannung messen kann, am besten mit einem wählbaren Meßbereich von 0 bis 1 Volt. Da siehst du die Zeigerausschläge im 0,1V-Bereich am besten. Zeiger finde ich besser als diese nervösen Digitalanzeigen, da ist wenigstens nachvollziehbare Bewegung drin 😉
Viele Grüße
Motomix
PS: Wieso willst du die Frequenz messen? Die Lambdasonde gibt dir nur ein elektrisches Signal, das du abgreifst, das Signal ändert sich durch die Spannungsänderung der Sonde.
ja aber die lambdasonde gibt doch ein signal ab, das immer zwischen 0,x V (untere grenze) und 0,Y V (obere grenze) pendelt, für lambda=1, oder liege ich falsch? und ist das gemisch zu mager, so pendelt der wert bis oberhalb der oberen grenze, ist es zu fett pendelt es bis unterhalb der unteren grenze? und mit der drehzahl nimmt doch auch die frequenz der spannung zu?
Wäre blöd wenn der Lamdawert erst mit der Drehzahl steigt!
Glaub er hat etwas zu kompliziert gedacht! mit nem digitalen gehts auch nud lässt sich bei voller Fahrt besser ablesen, wenn so Monsterzahlen drauf sind! Gross ändern sollte sich bei Vollgas eh nichts!
und so springt die anzeige immer zwischen 0,5V und 0,9V je nach Fußstellung hin und her!
Falls das eher hilft 🙂
also hab ich falsch gedacht? die sondenspannung pendelt also nicht hin und her, sondern ist eine einfach messbare gleichspannung? das hab ich aus meinem "bosch- kraftfahrtechnischen taschenbuch" nicht so richtig erkennen können. da ist nur eine oszillierende spannung angezeigt.
aber danke das diagramm bringt mich auf jedenfall weiter.