1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Lambda Tank Diesel

Lambda Tank Diesel

Mercedes S-Klasse W221

Hallo zusammen

beim stöbern im Forum bin ich, in etwas älteren Beiträgen, auf Lamda Tank Diesel gestoßen das alle 5tsd km zusätzlich bei 20l eingekippt wird um Injektoren Schäden zu vermeiden. Hat sich an dem Tipp / Rat etwas geändert? Fahre einen W221 350 CDI Bj 2010 64tsd km und wenn der Tipp weiterhin besteht, wo bezieht ihr es?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrTRocks schrieb am 28. September 2015 um 22:56:20 Uhr:


ah gefunden Partikelfilter :-) soweit ich das gelesen habe ist es mit dem Monzol 5c kein Problem

Absolut richtig. Es ist sogar so, dass das Monzol 5c den DPF überdies

entlastet

!

Hier die Resultate der eingehenden Laboranalysen, welche User Monza3tcdi dankenswerterweise für viele handelsübliche Zweitaktöle gemacht hat. das Monzol ist von den dabei festgestellten Eigenschaften zweifellos ein Spitzenprodukt zum beimischen:

monzol5c
Der spezialisierte
1.) Eingangsprüfung => bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung => benchmark
3.) reinigende Wirkung => sehr deutlich
4.) Erhöhung der Schmierreserve => benchmark
5.) rußmindernde Wirkung => deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT => keine
7.) Mehrbelastung offener DPF => Entlastung
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF => Entlastung
9.) Cetanwert-Senkung => keine
10.) Dosierempfindlichkeit => vernachlässigbar

Das sind objektiv in extensiven labortests ermittelte Resultate, keine Spekulationen (wie sie halt von vielen Beimisch-Skeptikern so wohlfeil verbreitet werden, mangels effektiver Argumente ... 😁)

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@MrTRocks schrieb am 28. September 2015 um 22:56:20 Uhr:


ah gefunden Partikelfilter :-) soweit ich das gelesen habe ist es mit dem Monzol 5c kein Problem

Absolut richtig. Es ist sogar so, dass das Monzol 5c den DPF überdies

entlastet

!

Hier die Resultate der eingehenden Laboranalysen, welche User Monza3tcdi dankenswerterweise für viele handelsübliche Zweitaktöle gemacht hat. das Monzol ist von den dabei festgestellten Eigenschaften zweifellos ein Spitzenprodukt zum beimischen:

monzol5c
Der spezialisierte
1.) Eingangsprüfung => bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung => benchmark
3.) reinigende Wirkung => sehr deutlich
4.) Erhöhung der Schmierreserve => benchmark
5.) rußmindernde Wirkung => deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT => keine
7.) Mehrbelastung offener DPF => Entlastung
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF => Entlastung
9.) Cetanwert-Senkung => keine
10.) Dosierempfindlichkeit => vernachlässigbar

Das sind objektiv in extensiven labortests ermittelte Resultate, keine Spekulationen (wie sie halt von vielen Beimisch-Skeptikern so wohlfeil verbreitet werden, mangels effektiver Argumente ... 😁)

Ein Däumling von mir, lieber perigord 😉 .......
Müsste jetzt eh wieder bestellen - werd mich mal nach dem Monzol 5c umsehen... wo ich das hier kriege.
Bin zwar seit Jahren sehr zufrieden mit meinem "Alpine special" - ich sag mir jedoch: Besser schadet nie 😉

LG, Mani

und schon bestellt :-)

@motzendorfer hab es direkt über google gefunden

Zitat:

@perigord schrieb am 28. September 2015 um 22:31:22 Uhr:


Perigord hat in seinem C320 CDI (T204) SEHR WOHL Code 474.

Dann wünsch ich Dir viel Glück auf Deiner Mission!

@ hotw:

Vielen Dank, aber ich habe gar keine Mission.
Ich habe auch kein diesbezügliches Problem.
Du hoffentlich auch nicht damit, dass ich beimische? Nicht, dass ich da womöglich einen leicht spöttischen Unterton aus Deinem post herauslese 😉 ? (Täte mir leid, da ich Dich ja sehr schätze als Kollegen hier auf MT)

@ Mani:
Wenn es Dir was hilft, dann schau Dir die beiliegende pdf an. Ich habe die 2013 aus den Erkenntnissen des famosen Monza 3cdti zusammengefasst.
Es sind nicht alle Öle drauf, mittlerweile gibt es eine Menge neuere, aber an den Spitzenplatzierungen hat sich meines Wissens nichts geändert.

Liebe Grüße,
perigord

wie ihr wisst arbeitet ich mich ja gerade etwas durch das ganze Thema 😁 jetzt bin ich zum Punkt Regeneration des DPF gekommen. Hab ich das richtig verstanden das dass Auto das von alleine macht? Welches System nutzt denn unser Dicker? Die aktive Reg. oder die passive Reg.? Bekommt man das angezeigt wenn er das macht? Gibt es etwas zu beachten? 😁

So, ich hab jetzt heute morgen 500ml in einen viertel Tank eingefüllt (500 da Erstbefüllung) ab auf die Autobahn und soweit es ging auch mal Gas gegeben. Beim beschleunigen kam einmal "dicke" graue Rauchwolke hinten raus 😁 der arme BWM Fahrer hinter mir... 😁

Bedeutet der Rauch jetzt das er direkt was gesäubert hat? Lass das Auto jetzt erst mal 7std stehen und dann wird vollgetankt. Bin gespannt...

Ja, der Rauch bedeutet, dass eine Menge Dreck verbrannt wurde.
Würde sagen, das zeigt, dass es höchste Zeit war für eine Reinigung 😉.

Ich hatte übrigens keine Probleme beim einfüllen wegen irgendeines Deckels oder so. Ich hab einfach die 250ml Dose genommen und konnte es auf Anhieb reinschütten was mich wiederum etwas verunsichert hat, da ich gelesen habe das sich einige irgendwas gebastelt haben oder was aus dem Modellflugzeugbau zugelegt haben. Scheint aber dennoch funktioniert zu haben 😁

Zitat:

@perigord schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:24:55 Uhr:


Ja, der Rauch bedeutet, dass eine Menge Dreck verbrannt wurde.
Würde sagen, das zeigt, dass es höchste Zeit war für eine Reinigung 😉.

Hallo.

Ein skeptiker würde jetzt wieder sagen:
"Diese große Rauchwolke wäre auch ohne dem Zeugs gekommen, weil er auf der AB mal vollgas gab."

Beispiel von meiner Mutter damals mitn Peugeot 205 oder 206 Diesel, Stadtauto.
Kein durchzug nichts.
Ab auf AB und mal wirklich Vollgas, pufff, dicke große Wolke hinter uns und dann zog der auch.

Mfg ^^

Zitat:

@MrTRocks schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:27:27 Uhr:


Ich hatte übrigens keine Probleme beim einfüllen wegen irgendeines Deckels oder so. Ich hab einfach die 250ml Dose genommen und konnte es auf Anhieb reinschütten was mich wiederum etwas verunsichert hat, da ich gelesen habe das sich einige irgendwas gebastelt haben oder was aus dem Modellflugzeugbau zugelegt haben. Scheint aber dennoch funktioniert zu haben 😁

Hallo.

Könnte wohl mit der einfülltülle nud Tanköffnung zusammenhängen,
um halt auch die letzten ml´chen in den Tank zu bekommen.

Beispiel damals, bei LiquiMoly.
Die haben zwar ne einfülltülle mit bei, aber da die Tanköffnung so blöde ist (in dem Fall),
habe ich nur 3/4 von der Dose eingefüllt bekommen.
Steiler ankippen etc. ging nicht, weil die Karosse im Wege war.

Abhilfe war ganz einfach.
Die Dose auf 2x 20L Kanister mit Super verteilt. einmal geschüttelt
und dann einfach mit den Flexrüssel des Kanisters den Tank befüllt. ^^

Mfg

achso okay. Ich hatte irgendwas von einer extra Klappe gelesen. Wie gesagt, die 250ml war super einzufüllen. Werde mir wohl jetzt einfach eine aufheben um das 2Takt Öl darin abzufüllen 😁

Das mit der dunklen Wolke beim ersten amtlichen Feuerwerk nach längerem Stadt-Normalbetrieb ist aber wirklich normal und ein bekanntes "Ärgernis", wenn ein Diesel vor einem auf die Startbahn fährt - noch dazu einer, den man nicht überholt bekommt.

Ich habe die Autobahn fast vor der Haustür (etwa 2,5km) und ich mach das mindestens alle 1-2 Monate wenn ich mit warmem Motor da vorbeikomme - zwei Ausfahren Vollgas hin und zurück, etwa 30km. Beim ersten Take-Off wirds hinten noch dunkel, beim zweiten auf der Rückfahrt sieht man fast gar nichts mehr.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:04:41 Uhr:


Das mit der dunklen Wolke beim ersten amtlichen Feuerwerk nach längerem Stadt-Normalbetrieb ist aber wirklich normal und ein bekanntes "Ärgernis", wenn ein Diesel vor einem auf die Startbahn fährt - noch dazu einer, den man nicht überholt bekommt.

da hättest du mal die Rauchwolke bei meinem 65er Mustang erst sehen müssen als ich den nach einiger Standzeit wieder angeworfen habe 😁

Ich erinnere mich noch gut an die ältere Dame direkt hinter mir an der Ampel. Ich würde mal sagen: "she was not very amused 😁" um es höflich zu formulieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen