Lahme Kiste?

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Soweit ich mich erinnere, soll mein 218d AT 210km/h Höchstgeschwindigkeit laufen. Heute beim Kilometerstand von fast 11.000 ging es dann mal zu Sache. Topfebene Strecke über 30km, und die Kiste kam nie über 199 Sachen, besetzt mit zwei normalen Personen, ohne Gegenwind, korrekter Reifendruck. Auf dem Tacho wurden etwa 203 angezeigt, aber ich traue dem Navi doch eher, dass es nur 199 waren.

Ich hatte früher mal einen Leitspruch: Ein BMW muß auf JEDEN Fall in der Lage sein 200 zu laufen. Muß ich mich jetzt von diesem Schleicher trennen, um mein inneres Gesicht zu wahren?

Liefe der 218d tatsächlich 11 km/h zu wenig, wieviel Leistung fehlt ihm dann? Doch sicherlich 15PS oder?

Beste Antwort im Thema

Hallo Mint Dino,

laut dem BMW Typenblatt soll der handgeschaltete 218d 205km/h laufen und der Automat 207km/h!

Die genannten 240km/h läuft der 225i Automat und wären wohl für den 218d ein unerreichbarer Wert aus dem Reiche der Phantasie.

LG

189 weitere Antworten
189 Antworten

Die Vmax ist doch in diesem Fall nur der Indikator für fehlende Leistung.

Beim Heizungsvergleich würde das bedeuten, dass die Heizung die für Wohnräume geforderten 22° nicht erreicht. Das wäre genauso ein Mangel.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 24. Juli 2016 um 10:52:58 Uhr:


Die Vmax ist doch in diesem Fall nur der Indikator für fehlende Leistung.

Beim Heizungsvergleich würde das bedeuten, dass die Heizung die für Wohnräume geforderten 22° nicht erreicht. Das wäre genauso ein Mangel.

Grüße!

Hallo,
genau so ist es bzw. fast!
Die Vmax ist das Resultat was sich der Kunde in Form eines PS-schwächeren oder stärkeren Motors leisten möchte oder kann.
Das mit dem "Längeren oder Kürzeren" ist natürlich wieder einmal mehr eine Flegelhaftigkeit!

Das erreichen von Vmax ist heutzutage eigentlich auf unseren Autobahnen schon fast zu vernachlässigen, wer braucht das auch noch wirklich.

Ein anderer wichtigerer Aspekt ist die Spritzigkeit eines Fahrzeugs, z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstrasse etc.
Da ist z.B. bei den Vierzylindern deutlich mehr Dampf im Kessel! Diesen Umstand kann man durchaus mitunter als sicherheitsrelevante Reserve betrachten.
Als spritzig und sportlich würde ich jetzt deshalb den Motor des 218i nicht unbedingt bezeichnen, dazu braucht man auch nur die technischen Merkmale und Hinweise zum Fahrzeug genauer unter die Lupe nehmen. Siehe Seite 48/49 technische Hinweise!
Die Spritzigkeit des Motors liegt im normalen, für die Klasse üblichen und zu erwarteten Bereich, also nicht mehr aber auch nicht weniger.
Ich habe die letzten Jahre mehrere Fahrzeuge mit 1,8l Motoren von BMW gefahren und kann gewisse Erfahrungswerte in die Waagschale werfen.
Mir persönlich war der 1.8l Motor aktuell zu schwach auf der Brust, Überholvorgänge gingen zäh vonstatten, Motor brummig, außerdem ein jähes Leistungsende.
Da spielt der 220i bzw. erst recht der 225i schon in einer ganz anderen Liga, V-Max interessiert auch hier nicht wirklich, mehr die inneren Werte und die sind deutlich spürbar und als überragend zu bezeichnen.
Die leistungsstärkeren Motoren bringen ein mehr an Sicherheit, kein gequältes Beschleunigen, kein abruptes Leistungsende, Motoren die wirklich Freude machen und in Verbindung mit der 8-Stufenautomatik im Verbrauch kaum schlechter als der 1,8l liegen.

🙂

Kleine Korrektur: es ist ein 1,5l Dreizylinder im 218i. Die Modellbezeichnungen bei BMW zeigen schon lange nicht mehr korrekt den Hubraum der Motoren an. So ist der neue 330i ein 2 Liter 4-Zylinder ;-)

Zitat:

@Grurok schrieb am 24. Juli 2016 um 12:10:23 Uhr:


Kleine Korrektur: es ist ein 1,5l Dreizylinder im 218i. Die Modellbezeichnungen bei BMW zeigen schon lange nicht mehr korrekt den Hubraum der Motoren an. So ist der neue 330i ein 2 Liter 4-Zylinder ;-)

danke und Recht hast Du,
so ist das weil BMW das alles durcheinanderwürfelt, mal hat der 1,8i gleich 2l Hubraum dann sind es wieder mal 1,7 und ein paar Zerquetschte.
Schon klar, aktuell spendiert man bei BMW pro Kolben 500 Kubik.
🙂

Das kann ich allerdings so nicht stehen lassen. Der 218i ist im Vergleich zu seinen Wettbewerbern richtig spritzig, für die gleichen Beschleunigungswerte braucht man beim Wettbewerb teilweise 30 PS mehr. Auch hat er nicht das Turboloch, was die Wettbewerber immer noch mit sich herumschleppen. Generell ist der AT/GT leichter konstruiert, was ihm diese Vorteile sichert. Dass im selben Fahrzeug ein leistungsstärkerer Motor bessere Fahrleistungen bringt ist doch auch klar.
Wir waren neulich zu 7. (vier Erwachsene) mit dem 218iGT unterwegs, inklusive Fahrradträger, lahm war er keinesfalls. Für uns passt er, einzige Alternative wäre der 218D gewesen. Aber Diesel sind nicht mehr ganz hipp.;-)

ich rede den 218i nicht schlecht!
Leistungsmässig sehe ich zur Konkurrenz jetzt aber keine gravierenden Unterschiede die einem vom Hocker reissen müssen.
Das Gewicht liegt beim Schalter bei 1.395 Kg und beim Automaten bei 1.435 Kg.

Das ein leistungsstärkerer Motor bessere Werte in die Waagschale wirft habe ich ja auch geschrieben, nur sehe ich jetzt aktuell nicht den großen Hit der mit den 3 Zylindern gelandet wurde nachdem ich die anderen Fahrzeuge dieser Größenordnung von BMW seit den 70-er Jahren bis Heute gefahren bin.

Ich habe eigentlich nur darauf hinweisen wollen, dass mir das Leistungsniveau nicht mehr ausreichend schien und das ich den Vierzylinder für den geeigneteren Motor halte.

Und was hat das mit dem Thema zu tun, welches Leistungsniveau dir geeigneter scheint?

Warum klärst du scheinbare persönliche Probleme mit anderen Teilnehmern hier nicht per PN statt penetrant auf jeden Beitrag meinen reagieren zu müssen?

Zitat:

@5sitzer schrieb am 24. Juli 2016 um 13:21:49 Uhr:


Und was hat das mit dem Thema zu tun, welches Leistungsniveau dir geeigneter scheint?

Warum klärst du scheinbare persönliche Probleme mit anderen Teilnehmern hier nicht per PN statt penetrant auf jeden Beitrag meinen reagieren zu müssen?

Geht's eigentlich noch?

Wie lautet doch die Überschrift des Threads?

Sind hier keine Diskussionen oder andere Meinungen erwünscht?

All dies lasse ich mir gewiss nicht von Dir verbieten!

Der Beschwerdeweg liegt Dir beim MOD offen,
wüsste zwar nicht worüber!

Ich kann´s auch immer und immer nur wiederholen: Die max. Speed interessiert mich überhaupt nicht, außer eben als Indikator dafür, dass evtl. mit der Motorleistung etwas nicht stimmt.
Ich glaube, ich schreibe das jetzt bestimmt zum 5. Mal!!! Trotzdem wird gleich im übernächsten Post wieder jemand schreiben, dass die Geschwindigkeit doch nicht so wichtig wäre.

Ich melde mich jetzt hier nur noch, wenn ich was Neues habe.

Dann fahr doch endlich auf einen Leistungsprüfstand, und dann sollte es klar sein, ob er genug Leistung besitzt.
Kostet beim ADAC ca. 40,00€ und du kannst dir sicher sein, das alles in Ordnung ist.

Harald, hier gibt es sowas nicht. Da müßte ich mal gucken, ob es das in Dortmund gibt.

Siehe https://www.adac.de/.../pruefzentren.aspx

Freie Vogel Str. 393
44269 Dortmund
Fax: 0231 54 99-294

Gemäß https://www.adac.de/.../Preisliste_Dortmund_Internet_ab0216_58110.pdf kostet die "Pkw-Leistungsmessung" 69 EUR.

Ich würde mir das Geld sparen und zu BMW fahren.
An der "Leistungsbildung" sind mindestens ein halbes Dutzend Bauteile beteiligt.
Wenn die alle tun wie sie sollen, muss der Motor auch gehen wie er soll.

Grüße!

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 24. Juli 2016 um 18:09:56 Uhr:


Ich kann´s auch immer und immer nur wiederholen: Die max. Speed interessiert mich überhaupt nicht, außer eben als Indikator dafür, dass evtl. mit der Motorleistung etwas nicht stimmt.
Ich glaube, ich schreibe das jetzt bestimmt zum 5. Mal!!! Trotzdem wird gleich im übernächsten Post wieder jemand schreiben, dass die Geschwindigkeit doch nicht so wichtig wäre.

Ich melde mich jetzt hier nur noch, wenn ich was Neues habe.

nichts anderes habe ich eigentlich geschrieben,
allerdings sind Leistungsspezifisch bei Diesel/Benzinmotoren eben gewisse Zusammenhänge zu beachten.

Ich kann auch nur den Motoren - bzw. Leistungsprüfstand empfehlen sonst wird der Thread noch 30 Seiten lang und irgend wann fängt man dann wieder bei Adam und Eva an.

@Staubfuss
"Beim Heizungsvergleich würde das bedeuten, dass die Heizung die für Wohnräume geforderten 22° nicht erreicht. Das wäre genauso ein Mangel."

Grüße!!"

Nein, es würde bedeuten dass sie bei -10 Grad keine 27 Grad im Wohnzimmer macht, und das muss sie ja auch nicht :-)

Deine Antwort