Lagerschaden vom Aggregateträger

Audi A6 C6/4F

Hallo,
auch bei Poltergeräusche können diese Lager defekt sein.
Besonders die hinteren Lager ... sind mehr im Spritzwasser.
Die Bilder sind von meinen ...
Mj. 2008
134000 km

Zur Rep. muss der Träger raus
Lager auspressen, neue rein.

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo alle Audi A6 4F Freunde,
das Thema „Hilfsrahmenlagerung“.
Nachdem ich da von Euch urviele Reparatur Tipps bekommen habe, habe ich mich entschlossen auch etwas zu posten. Wird hoffentlich für jemanden hilfreich sein.
Nachdem ich seit Jahren viel allein mache, habe ich mir sogar Garage eine Grube gebaut.
Mein Audi:
A6 Allroad 4f /12.2009 / 3.0 Tdi / 240PS
2x 4F0 399 419 E Gummimetall-Lager – hinten / LEMFÖRDER 3531601
2x 4F0 399 415 C Gummimetall-Lager – vorn / LEMFÖRDER 3531501
Siehe Bild:
Habe auch die dazugehörigen Schrauben gekauft aber dann doch retournieret. Die alten waren voll in Ordnung.
Ich habe irgendwo auf Youtube gesehen, dass der Motor von oben aufgehängt wird. Ich habe alles von unten und zwar eins nach dem anderem gemacht. Begonnen habe ich mit der Hintere Reihe.
Werkzeug:
16,18,21 – Ringschlüssel
10,16,18,21 – Nuss + Ratsche
Akkuschrauber mit 8mm HSS Bohrer
Stahlbürste
Kupferspray, WD-40,
Holzpfosten, Kettensäge ;-)
Hammer, Hydr. Wagenheber (meins ist 6 Tonnen) + diverse Kleinigkeiten wie ca. 2 cm Bolzen, Rohrzangen.

1- Wagenheber Modus auf Stufe Comfort aktiviert
2- Das Auto hochgehoben und rechts und links vorne unterstützt – Holzbacken auf Ca 35cm zugeschnitten und runtergestellt.
3- Getriebe und Motorschutz abgebaut – in diese Reihenfolge. (Da kann ich gleich raten, sich neue Befestigung schrauben inkl. Mutter zu holen)
4- Lager 1 / Rechts-Hinten – Abdeckung herunter (jetzt schaut zwischen Hilfsrahmen und Karoserie, da ist ca. 15 mm abstand, kurz auf das neue Teil blicken und Ihr wisst schon warum. Kurz – Hilfsrahmen hängt bzw. schwingt und ist nicht an die Karoserie 100% angeschraubt), Lagerschraube raus (nicht mit der Ratsche, die kann da brechen. Die Schraube ist mithilfe Flüssigen Gewindesicherung fixiert)
5- Hilfsrahmen hängt sich ein bisschen nach unten ab.
6- Mit dem Akkuschrauben, ins Lager auf der Seite reinfahren. Bis zum Anschlag reinbohren. Sobald die Außenhülse vom Lager ganz durchgebohrt ist, merkt Ihr das sofort. Das Lager löst sich ein bisschen. Mithilfe kleiner Rohrzangen rausziehen. Die ganze Operation dauert ca. 3 Minuten.
7- Lagersitz ordentlich putzen und ein bisschen einschmieren. Ich habe da Kupferspray verwendet. Das Lager ist auf der unteren Seite ziemlich glatt, auf der obere schaut aber ca. 15 mm raus, somit brauchen wir den Abstand sonst können wir das Lager nicht reinpressen.
8- Jetzt benötigen wir einen fetten Holzpfosten um den Hydr. Wagenheber daraufstellen zu können.
9- Zwischen Karoserie und Hilfsrahmen irgendeine Bolze reinlegen um den Abstand zu gewähren, wie schon oben erwähnt (ich habe ein Stück vom SDS-Max Meisel gehabt, in der Garage gefunden und noch irgendeine Bolze).
10- Jetzt ein ziemlich passendes Blechstück in der Größe wie das Lager ist, vorbereiten. (Ich habe einen 8mm Flacheisen gefunden und mit Flex nachgeschnitten) Siehe Bild:
11- Lager ausrichten (hat eine Nase, die soll Richtung Ausnehmung schauen), Blechstück kurz anhalten und den Hydr. Wagenheber aufpumpen.
12- Aufpumpen bis das Komplette Auto auf der Seite leicht hochgeht. Das Lager versinkt langsam in dem Sitz. Ohne nachklopfen, ohne nichts. Nur einfach immer mehr pumpen. Funktioniert auf beiden Seiten gleich.
13- Bolzen raus, Flüssige Gewindesicherung darauf und die Schraube rein.
14- Vorne schaut ein wenig anders aus, weil wir den Motor unterstützen müssen und den Stabi weg tun müssen. Weitere Holzpfosten wird gebraucht um eine Stütze zu zuschneiden. Die stütze soll um 1cm höher sein als wir Platz zwischen dem Holzträger und dem Motor haben. Siehe Bild:
15- Wenn der Motor schon gesichert ist, schrauben wir die Motorlager runter. Siehe Bild:
16- Weitere Schritte wie oben, bzw. wie die hinteren Lager. Es ist kaum Unterschied bis auf reinpressen. Da die Lager höher sind. Punkte 11,12,13, sind gleich.
17- Beim reinpressen muss man sich etwas helfen. Mit einer schweren Eisenstange habe ich das gemacht. Hydr. Wagenheber allein schafft nicht ganz. Die restlichen 15mm muss man reinschlagen. Der Wagenheber muss aber die ganze Zeit druck machen und das Schlagen von unten mit der Stange hilft nur dabei. In ca. 2 Min. war das erledigt.

Ich wollte die Bilder zwischen dem Text einfügen, geht aber hier so wie es aussieht nicht, darum alle auf einmal.
Habe noch 3 Videos, aber irgendwie kann ich die nicht hochladen.

So, ich hoffe jeder versteht was ich da erklärt habe und hoffe, dass das Tutorial jemanden behilflich sein wird.
Sorry für alle Schreibfehler…Deutsch ist nicht meine Muttersprache, ich habe mich aber sehr bemüht.
Lg Aus Wien
Schuvi

1
2
3
+12
288 weitere Antworten
288 Antworten

Sorry für die Schreibfehler ... Oben ...

Hallo ,
also ich hab den Träger nicht kpl. ausgebaut. Siehe Bild.
Vor kurzem selbst gemacht bei meinem Schrauber des Vertrauens.
Waren ca. in 2einhalb - drei Std. fertig

Bild-027

Zitat:

Original geschrieben von HO-Rainer


Hallo ,
also ich hab den Träger nicht kpl. ausgebaut. Siehe Bild.
Vor kurzem selbst gemacht bei meinem Schrauber des Vertrauens.
Waren ca. in 2einhalb - drei Std. fertig

Auch keine schlechte Technik... Glaube mit den hydrodynamischen Lagern muss man anders verfahren...

Und wie deiner Meinung nach?

Ähnliche Themen

Zitat:

Haben ihn nur abgestützt.

Zitat:

Habe Motor oben mit Abstützbrücke aufgehängt,

..........also auf 2 unterschiedliche Weisen, dasselbe ereicht!😁

Möchte die Arbeit bei mir auch durchführen und in einem Rutsch die hydr. Motorlager als auch die Lager im Aggregateträger tauschen.

@ meckpomm A6 4F

Was hast Du mit was abgestützt?

@ Motorenpaul

Wie hast Du den Motor von oben abgefangen? Ist die Abstützbrücke OEM oder aus dem Zubehör?
Überlege mir auch so was selbst zu bauen.

@ DrIng
Motor Abfangvorrichtung Nr.: 10-222
Ich wollt auch gleich die Hydrolager tauschen , meiner Meinung nicht notwendig.
Hab getauscht beide Gummimetalllager und die Getriebestützlager.
Hab ich im Fread klackern links vorne bebildert.

Hallo Leute,

mich würde mal interessieren was genau euer Dicker für Probleme gemacht hat mit den defekten Aggregateträgerlagern? Und wie seid ihr letztlich zu dem Schluss gekommen die Lager genauer z uuntersuchen, im Ausschlussverfahren?

Danke

Bei mir war es ein ziemlich lautes Poltern auf Kopfsteinpflaster.

Bei mir war es der TÜV .
Wußte gar nich das da welche sind 🙂

Zitat:

Original geschrieben von VN-BLN


Bei mir war es ein ziemlich lautes Poltern auf Kopfsteinpflaster.

Aber nen unruhigen Vorderwagen beim beschleunigen hattest Du nicht?

Zitat:

Original geschrieben von MMeinhardt



Zitat:

Original geschrieben von VN-BLN


Bei mir war es ein ziemlich lautes Poltern auf Kopfsteinpflaster.
Aber nen unruhigen Vorderwagen beim beschleunigen hattest Du nicht?

Nein. Habe es nur auf Kopfsteinpflaster bemerkt.

Das Poltern war ziemlich dumpf und klang schwer...

Man hatte schon das Gefühl, als ob dort etwas sehr schweres schlägt.

Moin Leute,

ich hänge mich jetzt einfach hier mit ran, da es leider so einige Fred´s zu diesem Thema gibt und der mir der Aktuellste scheint.

Also ich habe auch das Poltern, wollte die Motorlager links Rechts und den Gumminupf vorn unterm Kühler wechseln lassen. Jetzt wollen die Pro Lager 177€ bei Audi haben. Un geben mir nicht mal die Teilenummern mit.

Kann mir hier jemand im Edka die Teilenummern zu meim Auto besorgen, bzw Alternativen anbieten wo ich die auch noch bekommen kann?

Was benötigt ihr dafür von meinem Auto?

Danke Vorab....

Pin

So, hier ich nochmal.

habe jetzt bekommen:

von einem anderen Audi
4f0199379bj Links
4f0199382bm rechts

würden folgende auch passen? die Artikelnummern ändern sich ja auch zeitweise....

...379bf und ...382bh

Danke vorab
Gruß

@pinV8,
ich würde an deiner Stelle mal nur die Gummimetalllager des Aggregateträgers tauschen. Ersatzteilnr. 4F0 399 419 E bei Lemförder Nr.: 35 316 01. Das Poltern od Klackern wie hier oft beschrieben kommt daher, dass sich durch korrosion der äussere Ring des Lagers löst und der dann bei Kopfsteinplaster od. ähnliches dieses Geräusch verursacht. Die Motorlager schliese ich aus , wobei das natürlich auch die Ursache in deinem Fall sein könnte. Diese Lager sehen obtisch oft in Ordnung aus , sind aber vom Innenleben her verschlissen.
Die Artnr.: 4f0 199 379 bf
und 4f0 199 382 bh sind für einen 6 Zylinder Ottomotor 2.8 od 2.4 ltr.
Frag bei einem TeileHändler nach ob dieser eventeull welche besorgen kann.

Die Laber am Anfang des Posts sehen ja übel aus.
Über welches alter/Laufleistung sprechen wir hier.

Eventuell könnte man ein Austrocknen vorbeugen wenn man diese mit Prolan besprüht.

http://www.anzor.co.nz/prolan-protective-lanolin
Prolan is safe to use on rubber and other synthetic materials and will not cause perishing.

Deine Antwort
Ähnliche Themen