Lagerschaden Sportstourer 2.0 CDTI Lieferzeit Teile 2-5 Monate
Hallo liebe Insignia-Gemeinde, wollte Euch zwei Bilder von meinen Lagern nach 156.213 km nicht vorenthalten, die Ersatzteile gibts, wenn überhaupt, erst frühestens Mitte März + 70 Tage Lieferzeit. Da ich Vielfahrer und auf mein Auto angewiesen bin, hab ich mir nen gebrauchten Motor komplett mit Aggregaten und 29.000km für 2.200 Euro besorgt und von einer freien Werkstatt zu meiner vollsten Zufriedenheit einbauen lassen und jetzt schnurrt er wieder. Ach so, das Zweimassenschwungrad und die Kupplung waren auch hinüber. Die dritten Bremsscheiben vorne und hinten hat er inzwischen auch schon. Kam alles immer noch günstiger als hätte ich es über Opel machen lassen, selbst dann wenn sie Kulanz gezeigt hätten was leider nicht der Fall war. Die diversen Fehlermeldungen was ESP und ABS betrifft sind auch verschwunden, das hat mein FOH leider nicht hinbekommen, auch trotz neuer Radlager und neuem ABS-Sensor nicht.
Immerhin will Opel die Kosten für die nächste Inspektion ( kleine) übernehmen, damit ich wieder in die "Serviceorganisation" zurück komme, hierüber gibt es einen netten email-verkehr mit dem "direktion.service" von der Adam Opel AG, den ich, falls es jemanden interessiert, auch gerne hier veröffentliche. Bin gespannt auf Eure Meinung und dankbar für konstruktive Beiträge. Gute Fahrt :-)
Beste Antwort im Thema
wenn die Kontrolllampe für den Öldruck leuchtet heißt das, dass der Öldruck weg ist- somit ist der Totalschaden vorprogrammiert, wenn man den Motor nicht sofort abstellt.
In meiner Lehrzeit bei VW kamen auch mal 2 Bastler, die sich selbst nen VR6 in einen 2er- Golf gebaut haben, die erst leuchtende, dann blinkende Öldruckkontrolle auch so wenig ernst nahmen, dass Sie noch gut 10km bis zur Werkstatt gefahren sind, inkl. immer lauter werdenden Klappern. Diese Pleullager hatten dann auch fast 2mm Luft....
Man hat seine Pumpe, die über ein grobes Sieb Öl aus dem Ölsumpf saugt, dann den Druck herstellt, welcher durch diverse Ventile auf konstantem Niveau gehalten wird, und gefiltert über dieverse Ölkanäle an die entsprechenden Schmierstellen verteilt wird. Über die Querschnitte entsprechende Kanäle kann man dann Druck und Menge noch etwas anpassen.
Der Öldruckschalter sitz sehr nah an der Pumpe, registriert also sofort dort den Öldruckabfall. Wenn die leuchtet hält also die Pumpe den Druck nicht mehr und kann nicht mehr nach fördern- damit laufen die Lager praktisch trocken- man könnte jetzt nachrechne wie viele Umdrehungen der Motor dann auf 3km, das sind aber schon ein paar tausend km- das reicht, dass durch mangelnde Schmierung die Lager total überhitzen, so dass möglicherweise sogar Pleul oder KW Anlauffarben erkennen lassen, und damit wird auch das weiche Lagermaterial teigig ist ruck zuck runter....
Achso, auch wenn die Pumpe vielleicht bei 3000/min den Druck schafft dass die Kontrollampe erlischt, heißt das noch lange nicht dass sie es schafft den Druck auch zu den Lagern zu bringen- wenn die Pumpe selbst defekt ist, kann das Öl auch zwischen den Zahnflanken der Pumpen zurückfließen... die Lager haben davon nichts!
Sorry, aber wer mit irgend einer roten Kontrollampe weiterfährt, handelt fahrlässig. Entsprechende Hinweise in der Bedienungsanleitung sollte man beachten, wenn man von der Technik keine Ahnung hat. Und mit diesen Warnhinweisen ist auch der Hersteller aus dem Schneider! zu recht...
76 Antworten
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 16. Juni 2017 um 13:21:02 Uhr:
Laut Werkstättenverbund....ja.
Gibt es dazu eine Statistik zum Download?
Früher hat man einen Lagerschaden noch repariert. Da brauchte es keinen neuen Motor.....
kannst du uns bitte den Inhalt von hier https://www.insignia-freunde.de/index.php?... wiedergeben?
Komplettes Thema: https://www.insignia-freunde.de/index.php?thread/6049-motorschaden/
So eine Statistik gibt es nur intern. Offiziell gibt's die Pannenstatistik des ADAC.
Wie soll ich den Inhalt weitergeben?
@Haubenzug: in Zeiten von Outsourcing hat eine normale Werkstatt weder die Zeit noch das Know-how einen Motor zu überholen, aber dafür gibt's ja Spezialisten.
Der Bosch Dienst sagte das es für sie normal kein Problem wäre neue Lager einzubauen nur wurde bei mir ja schon der Block aufgerieben was dann doch ein Instandsetzer besser hinbekommt. Man muß hierfür dann mit einer Fräßmaschine eine neue Paarung schaffen und ausbüchsen.
Eine freie Werkstättenkette führt Statistiken über Opel Motorschäden? Na sowas. 😁
ganz ohne Schäden geht's bei anderen Herstellern aber wohl auch nicht.
man bedenke bloß die ganzen explodierenden vw's seitdem die mit nicht-schummel-software fahren müssen. Die ärmsten. pruuuust. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 17. Juni 2017 um 11:58:14 Uhr:
dafür gibt's ja Spezialisten.
Das wollte ich damit sagen. Die meisten Werkstätten tauschen leider nur noch.... 🙁
Mit einem Motorschaden würde ich immer zum Spezialisten gehen. Ist im Urlaub natürlich nicht ganz so einfach...
@slv rider: bist du irgendwie begriffsstutzig oder von Beruf Klugscheisser? Wer sagt denn das eine Statistik nur für Opel geführt wird? Selbstverständlich über alle Marken incl Marktverteilung damit es auch fair bleibt. Mehr darf und will ich dazu auch nicht sagen.
Was Deine Person betrifft: man darf selbstverständlich überall seinen Senf dazugeben das ist nicht verboten, es ist aber auch keine Pflicht. Du musst also nicht immer einen Kommentar hinterlassen der niemandem hilft.
Wenn man alle sinnlosen Kommentare auf ganz MT löschen würde blieben höchstens noch Beiträge im einstelligen prozentbereich übrig.
senf und Sarkasmus sind mein lebenselixier hier im Forum. weil eigentlich brauche ich MT nicht. Wäre aber auch blöd aufzuhören nach so viel verbrachter zeit und über 14k antworten.
also nichts für ungut. 😉
und zurück zum Thema.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 17. Juni 2017 um 11:58:14 Uhr:
So eine Statistik gibt es nur intern. Offiziell gibt's die Pannenstatistik des ADAC.
Wie soll ich den Inhalt weitergeben?
@Haubenzug: in Zeiten von Outsourcing hat eine normale Werkstatt weder die Zeit noch das Know-how einen Motor zu überholen, aber dafür gibt's ja Spezialisten.
Der Bosch Dienst sagte das es für sie normal kein Problem wäre neue Lager einzubauen nur wurde bei mir ja schon der Block aufgerieben was dann doch ein Instandsetzer besser hinbekommt. Man muß hierfür dann mit einer Fräßmaschine eine neue Paarung schaffen und ausbüchsen.
Den Inhalt des ominösen pdfs auf insignia freunde!!!
Zitat:
@Michi_Ti schrieb am 17. Juni 2017 um 16:18:57 Uhr:
Den Inhalt des ominösen pdfs auf insignia freunde!!!
Was reitest du so auf dem File rum?
Betrifft die sporadische Anzeige "Öldruck zu niedrig" wegen dem ausgehärteten Dichtungsring an der Ölpumpe.
Aber das kommt ja hier wohl nicht in Frage, da ja niemals eine Anzeige aufgeleuchtet hat.
Warum gibt es eigentlich noch keine Fotos vom Schaden?
@Thirk: stimmt, soweit habe ich gar nicht gedacht. Naja bin halt im Urlaub. Ich habe der Werkstatt jetzt eine EMail geschickt mit der Bitte mir ein paar Bilder des Schadens zukommen zu lassen. Es kann jetzt aber auch sein das der Motor schon unterwegs zum Instandsetzer ist da der im Austausch gegen den neuen getauscht wird.
@Michi: von dem Schreiben bin ich nicht der Urheber und habe es auch nicht ins Netz gestellt. Von daher, nein.
Darum das wiedergebem des Inhalts. Das nennt man auch zitieren. Aber so wie deine Infos hier und in anderen Foren aussehen, habe ich eh nicht damit gerechnet
Den überholten Motor muss man ja schön sachte einfahren laut Instandsetzer. Nicht über 2000 Umdrehungen und mit so wenig Last wie möglich die ersten tausend Km. Danach Öl wechseln und langsam die Drehzahl steigern. Bin echt mal gespannt wie der neue Motor läuft. Ob der ruhiger und geschmeidiger läuft wie der alte.
Hier mal das Angebot
LUFTFILTEREINSATZ 20.00 OELFILTEREINSATZ. 20.00 KUPPLUNGSSATZ. 440.00 SACHSKUPPLUNG ZWEIMASSE 761.00 TURBOLADERKIT 1069
DICHTRING 4. 4.68
DICHTSATZ ANSAUG. 55.34
DICHTUNG ABGASKRUEMMER 10.30 DIRKO S PROFIPRESS 28.95
5W30 LL ÖL MB/OP/BMW/PSA 4.5 12.70 FROSTSCHUTZ ROT 100ML 40 1.00 25.00 Bremsflüssigkeit 100ml 6 1.01 25.00 MOTOR AT EBAY. 1995.80
Lohn Motor A+E. 842.40
Umbau Aggregate. 194.40
Injektorprüfung 4x. 117.64
Diverse Dichtungen etc. Kleinteile usw.
5547.85 Mehrwertsteuer 19.00% 1054.08 ---------- 6601.93 EURO