Lagerschaden Nocken- oder Kurbelwelle

Opel Astra G

🙁((
Hallo, hab mir vor 14 Tagen nen gebrauchten Astra G Kombi 2,0; 136 PS; Bj.99 (Motor ist der X20XE) geholt.
Wurde lange Jahre nur Kurzstrecke gefahren. Jetzt war ich vorletztes Wochenende (München- Osnabrück) auf der Bahn damit.
Habe ihn nicht gejagt, sondern mit 140- 150 km/h etwa 700 km gefahren. War soweit nix auffällig. Verbrauch lag bei 7,6l/100km und knapp 250 ml Öl. Dann 2 Tage wieder eher Kurzstrecke. Dabei hatte ich das Gefühl der Motor würde sich anders anhören, war mir aber nicht sicher.
Auf dem Weg zurück nach hause dann nach 350 km ging Motorkontrollleuchte an und Wagen aus.
Die Werkstatt bei Würzburg meinte Nockenwellenschaden. Das konnte aber so nicht passen. Also Auto in andere Werkstatt. Dort wurde Zündspule und ein Zündkabel ausgetauscht. Seitdem läuft der Wagen wieder. Allerdings klappert er extrem laut. Die zweite Werkstatt tippt eher auf einen Lagerschaden an der Kurbelwelle.
Es ist ein "Klackern" ähnlich wie bei falschem Ventilspiel oder defekten Hydrostößeln. Am stärksten bei ca. 2.500- 3.000 U/min. und nur unter Last hörbar. Wenn ich den Wagen im dritten Gang bei etwa 50km/h laufen lassen ist das Geräusch sehr laut. In dem Moment wenn ich den Fuß vom Gas nehme ist das Geräusch sofort nicht mehr hörbar.
Leistung hat der Motor eigentlich noch wie vorher- zieht soweit gut durch.

Was kann das heißen vom Arbeitsaufwand her wenn Lager an der Kurbelwell im Ars... sind?

Bin grad ziemlich am End' 🙁(

Grüße
Hagen

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kinglui84


Das ist von den Kilometern her ja nicht viel für den Motor! Für die Nockenwellen muss der Ventildeckel runter! Bei den Pleullager muss wie gesagt die Ölwanne runter und dann musst du mal an den Pleulen "wackeln" ob da spiel drin ist. Ist das der fall sind die lager im eimer!

Eben, Km- Leistung sollte eigentlöich das doppelte drin sein. Meinen "alten" 1,6 er Si habe ich mit über 260.000 weggegeben.

Pleullagerschaden- mit wieviel €uronen muß ich da rechnen?

Dank und Grüße
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von hagen 37



Zitat:

Original geschrieben von kinglui84


Das ist von den Kilometern her ja nicht viel für den Motor! Für die Nockenwellen muss der Ventildeckel runter! Bei den Pleullager muss wie gesagt die Ölwanne runter und dann musst du mal an den Pleulen "wackeln" ob da spiel drin ist. Ist das der fall sind die lager im eimer!
Eben, Km- Leistung sollte eigentlöich das doppelte drin sein. Meinen "alten" 1,6 er Si habe ich mit über 260.000 weggegeben.
Pleullagerschaden- mit wieviel €uronen muß ich da rechnen?

Dank und Grüße
Hagen

ca 250 euro . kann man aber auch selber machen , ist zwar unterm auto blöd aber geht. . habe vor nem jarh mal nen motor komplett general überholt war ne scheiß arbeit hat sich aber gelohnt.

Kolben+ringe neu , alle lager neu , ventile & stößel neu, alle laufräder neu , dichtungen etc. war mit 250 eur und nem We damit durch😁

und nem kasten Kölsch😁

Na, eines habt Ihr ja auf jeden Fall geschafft,

ich seh sonn kleinen Silberstreif daaaaa ganz weit hinten am Horizont.
Jetzt muß ich nur mal schauen ob ich hier im Münchner Süden ne Schraubgelegenheit finden kann.

Grüße und Danke
Hagen

So,
habe gestern gemerkt wenn der Moror kalt ist, ist das Klappern nicht zu hören. Je wärmer der Motor wird umso lauter. Nach ca. 3-4 min. dann wie gehabt einfach nur saulaut. Auf Betriebstemp. ist er ja dann noch lange nicht.
Vielleicht grenzt dies das Prob schon mal ein.

Grüße
Hagen

Ähnliche Themen

:-((

Keiner mehr noch irgend einen Tip?

Grüße
Hagen

Gibt es denn jemanden hier im Münchner Raum, der sich den Motor mal anhören könnte.
Wohne noch nicht so lange hier und kenne noch niemanden der sich mit Autos auskennt.

Habe früher alles mit ein zwei Kumpels selber gemacht. Aber hier halt noch keine Möglichkeit wo ich schrauben kann und mit wem, wenn ich nicht mehr weiter weiss.

Mit Werkstätten habe ich bisher fast nur negative Erfahrungen gemacht.

Grüße
Hagen

Zitat:

Original geschrieben von hagen 37


So,
habe gestern gemerkt wenn der Moror kalt ist, ist das Klappern nicht zu hören. Je wärmer der Motor wird umso lauter. Nach ca. 3-4 min. dann wie gehabt einfach nur saulaut. Auf Betriebstemp. ist er ja dann noch lange nicht.
Vielleicht grenzt dies das Prob schon mal ein.

Grüße
Hagen

Das spricht meines erachtens nach nach nen leichten Pleuel-Hauptlagerschaden.

Im ersten moment ist das öl noch sehr dickflüssig und gleicht das spiel im Lager noch aus und je wärmer es wird desto flüssiger wirds und dann schaffts des nimmer auszugleichen.

Zitat:

Das spricht meines erachtens nach nach nen leichten Pleuel-Hauptlagerschaden.

Im ersten moment ist das öl noch sehr dickflüssig und gleicht das spiel im Lager noch aus und je wärmer es wird desto flüssiger wirds und dann schaffts des nimmer auszugleichen.

Wieviel Aufwand bedeutet das? (Und wieviel €uronen muß ich da rechnen?)

Dannk und Grüße
Hagen

Moin
Kurbelwelle ist normalerweise bei Lagerschäden mit angegriffen und muss nachgeschliffen werden.
Dazu gibts dann dickere Lagerschalen.
Das macht am besten ein Zylinderschleifer.
Noch besser ist wenn man sich einen Teil-oder Teile -oder Rumpfmotor holt.

Sollte mein Motor jetzt wirklich bös im Ar... sein.
Was ist denn von so einem Angebot zu halten?

http://cgi.ebay.de/.../260608757939?...

Grüße
Hagen

Moin
Da stimmt was nicht, siehe Bewertungen.
Agb`s unvollständig.
Das riecht danach als wären das fehlerhafte oder fehlerhaft instandgesetzte Motoren oder irgendwie Rückläufer.
Der Anbieter scheint ausser einem Ebay-Account über keine Motoren/Firma zu verfügen, Garantieabwicklung fraglich.

Vor allem hat er 2 negative Bewertungen wegen exakt so einem Motorangebot.

Und alle Motoren sind nur 5000km gelaufen usw.....

🙁((
So, habe jetzt das "Ergebnis".
Lagerschaden an der Kurbelwelle. Die Werkstatt meint eine Reparatur lohnt sich nicht, da eine neue Kurbelwelle auch fällig wäre.
Wenn ich einen gebrauchten Motor besorgen würde müßte ich nochmal mit etwa 1000- 1300 € für den Umbau rechnen.
Einfach eine riesengroße Schei....

Grüße
Hagen

Deine Antwort
Ähnliche Themen