Lager Hinterachse

BMW 3er E91

Hallo,
Könnt ihr mir bitte kurz sagen, was für ein Lager das ist?
Ist da nur die Spritzwasser Abdeckung defekt oder muss das Lager getauscht werden?
Hinten rechts, E91

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwischenzeitlich die Tonnenlager gewechselt. Messen am neuen Lager funktioniert nicht weil man die Pressung des Gummis nicht kennt. Deshalb musste der Abzieher nachgearbeitet werden.

Ich habe in der Bucht einen Abzieher für E39 gekauft [50€) weil es keinen für E91 330 xd gab. Beim xd sollen andere Tonnenlager verbaut sein als in der Limo. Die Gewindestange vom Abzieher wurde auf 300 mm gekürzt und zum ablassen der HA werden noch 2 zusätzliche Gewindestangen M12x1,5x200 benötigt. Hier habe ich Muttern aufgeschweißt, damit wird das Ganze handlicher.

Die Brücke wurde rechts und links jeweils 18 mm tiefer ausgefräst und neue Bohrungen für die Stützen gesetzt.
Die Ausziehscheibe wurde von 75,0 mm auf 71,0 mm abgedreht, damit geht sie mit ausreichend Spiel durch den Achsträger. Die Krallen habe ich bei meinem Auto nicht benötigt und abgebaut. Die Abstützungen sind zu lang aber mit 2 Bohrungen in 20 mm Abstand funktioniert es gut und ich kann den Abzieher noch für andere Zwecke verwenden.

Damit die Abstützungen vorn und hinten passen (unterschiedliche Lagerdurchmesser) wurden sie auf 100 mm Länge 2,0 mm abgefräst. So braucht man für die vorderen Tonnenlager nur die Abstützungen in der Brücke zu wenden. Die Tonnenlager werden beim ziehen und einsetzen von den beiden Stützen geführt die passen ziemlich genau in die Aussparungen.

Auf das Drucklager könnte man notfalls verzichten, das aus- und einziehen funktioniert auch so mit mäßigem Kraftaufwand.

Zuerst habe ich die vorderen Lager gezogen, dazu das Auto so auf den Aufnahmen abgestützt das die HA kpl. frei hängen kann. Dann die hinteren Schrauben entfernt und die beiden M12x1,5x200 Gewindestangen eingesetzt und mit den Muttern eine Absenkung von ca. 50 mm eingestellt, das reicht völlig aus um an den vorderen Lager zu arbeiten.
Der Auspuff und die X-Strebe müsssen nicht demontiert werden.

Wenn die vorderen Lager eingebaut sind, dann das Auto auf die Räder stellen und mit seinem eigenen Gewicht drückt sich die HA dann gegen die Karosserie. Jetzt die beiden Gewindestangen ausbauen, in die vorderen Tonnenlager einbauen, auf 50 mm Absenkung einstellen und hinten wieder Schrauben einsetzen.

Nach erneutem abstützen der Karosserie senkt sich die HA auf Arbeitsposition für die hinteren Lager ab. Man muss nur noch die Schrauben entfernen und es kann los gehen.

Auf dem Bild seht ihr den gekauften Abzieher mit Maßen und den von mir gemachten Änderungen.

Bmw-abzieher-2-8
22 weitere Antworten
22 Antworten

Ja Ausziehwerkzeuge davon habe ich mehrere Koffer. Das die Teile unterschiedlich sind stellt man am Blick in den ETK fest.

Mach mal ein Bild von deinem Auszieher und miss mal den Durchmesser, dann sehe ich ja ob mein Equipment ausreichend ist oder was angeschafft werden muss.

https://www.google.ch/search?...

Durchmesser kannst du am Besten am neuen Tonnenlager messen.

Die sind nicht genau gleich und deine Scheibe sollte genau passen, sonst reisst du nur den Gummi raus und der Stahlzylinder bleibt drinn.

Mein Werkzeug gibt es nicht mehr, die Teile sind wieder im Altmetall gelandet, wo sie hergekommen sind.

Warum wirft man selbst gebautes Werkzeug weg, das klingt unlogisch. Meine selbstgebauten Werkzeuge egal für welches Fahrzeug, liegen alle noch im Lager und können bei Gelegenheit umgeändert werden.

Es war danach unbrauchbar, die Gewindestange beschädigt. Der Rest war zum Teil aus dem Altmetall und zum Teil aus anderen Werkzeugsets.

Ähnliche Themen

Ich habe zwischenzeitlich die Tonnenlager gewechselt. Messen am neuen Lager funktioniert nicht weil man die Pressung des Gummis nicht kennt. Deshalb musste der Abzieher nachgearbeitet werden.

Ich habe in der Bucht einen Abzieher für E39 gekauft [50€) weil es keinen für E91 330 xd gab. Beim xd sollen andere Tonnenlager verbaut sein als in der Limo. Die Gewindestange vom Abzieher wurde auf 300 mm gekürzt und zum ablassen der HA werden noch 2 zusätzliche Gewindestangen M12x1,5x200 benötigt. Hier habe ich Muttern aufgeschweißt, damit wird das Ganze handlicher.

Die Brücke wurde rechts und links jeweils 18 mm tiefer ausgefräst und neue Bohrungen für die Stützen gesetzt.
Die Ausziehscheibe wurde von 75,0 mm auf 71,0 mm abgedreht, damit geht sie mit ausreichend Spiel durch den Achsträger. Die Krallen habe ich bei meinem Auto nicht benötigt und abgebaut. Die Abstützungen sind zu lang aber mit 2 Bohrungen in 20 mm Abstand funktioniert es gut und ich kann den Abzieher noch für andere Zwecke verwenden.

Damit die Abstützungen vorn und hinten passen (unterschiedliche Lagerdurchmesser) wurden sie auf 100 mm Länge 2,0 mm abgefräst. So braucht man für die vorderen Tonnenlager nur die Abstützungen in der Brücke zu wenden. Die Tonnenlager werden beim ziehen und einsetzen von den beiden Stützen geführt die passen ziemlich genau in die Aussparungen.

Auf das Drucklager könnte man notfalls verzichten, das aus- und einziehen funktioniert auch so mit mäßigem Kraftaufwand.

Zuerst habe ich die vorderen Lager gezogen, dazu das Auto so auf den Aufnahmen abgestützt das die HA kpl. frei hängen kann. Dann die hinteren Schrauben entfernt und die beiden M12x1,5x200 Gewindestangen eingesetzt und mit den Muttern eine Absenkung von ca. 50 mm eingestellt, das reicht völlig aus um an den vorderen Lager zu arbeiten.
Der Auspuff und die X-Strebe müsssen nicht demontiert werden.

Wenn die vorderen Lager eingebaut sind, dann das Auto auf die Räder stellen und mit seinem eigenen Gewicht drückt sich die HA dann gegen die Karosserie. Jetzt die beiden Gewindestangen ausbauen, in die vorderen Tonnenlager einbauen, auf 50 mm Absenkung einstellen und hinten wieder Schrauben einsetzen.

Nach erneutem abstützen der Karosserie senkt sich die HA auf Arbeitsposition für die hinteren Lager ab. Man muss nur noch die Schrauben entfernen und es kann los gehen.

Auf dem Bild seht ihr den gekauften Abzieher mit Maßen und den von mir gemachten Änderungen.

Bmw-abzieher-2-8

Sauber! 1x grün dafür.

Wie waren deine Erfahrungen mit dem Wechsel?
Ich hatte das gefuhl er fuhr danach straffer und vor allem spurtreuer.

Nach dem Wechsel war das poltern geringer. Ich bin bisher ca. 2000 km gefahren und habe mir gerade die Teile noch mal auf der Grube angeschaut. Der Abstand der alten und neuen Tonnenlager ist gleich, ca. 2,0 mm (mit Fühllehre ermittelt). Somit kann das poltern nicht von daher gekommen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen