Lager - Dreieckslenker lose

VW Passat B6/3C

Eine Frage an die Experten im Forum. Habe einen 2008er Passat.

Heute war der Wagen in der Inspektion. Bei der Dialogannahme sind wir unter das Fahrzeug gegangen und haben eine Schraube entdeckt die 30mm herausgedreht war. Die Schraube hing in den letzten drei Windungen.

Die Schraube hält das Achslager des Dreieckslenker (untere Radaufhängung). Sie liegt direkt bei der Radhausverkleidung/ auf der Position unter dem Haubenentriegelungshebel. Die Schraube wird von unten nach oben verschraubt.

Jetzt meine Fragen:

1.) Haltet ihr es für wahrscheinlich dass sich die Schraube von ganz alleine gelöst hat.
2.) Muss diese Schraube beim Tausch des Turbos gelöst werden?
3.) Muss diese Schraube bei der Regenerierung des DPF gelöst werden?

Die Reparaturen 2+3 wurden durchgeführt.

Ich will die Meinung erfahrenen Mechanikern hören. Ich habe leider kein Fotos!

11 Antworten

1) Nein. Ich denke mal du meinst du Schrauben vom hinteren Querlenkerlager und meinst die äussere der 3. Die wird mit 70Nm + 90° Drehwinkel angezogen und löst sich nie von allein.

2) Ja, denn beim 3C soll nach Repleitfaden beim Turbotausch der DPF ausgebaut werden. Dazu muss lt Leitfaden der Aggregateträger gelöst werden-und damit u.a. eben diese Schraube.

3) nein

Zitat:

Original geschrieben von skodabauer


1) Nein. Ich denke mal du meinst du Schrauben vom hinteren Querlenkerlager und meinst die äussere der 3. Die wird mit 70Nm + 90° Drehwinkel angezogen und löst sich nie von allein.

2) Ja, denn beim 3C soll nach Repleitfaden beim Turbotausch der DPF ausgebaut werden. Dazu muss lt Leitfaden der Aggregateträger gelöst werden-und damit u.a. eben diese Schraube.

3) nein

Hallo Skodabauer,

ich danke für Deine Informationen. Bitte schau dir die Bilder an. Bestätige noch ob diese Schraube tatsächlich beim Turbotausch gelöst werden muss.

Meines Wissens müssen bei Demontage neue Schrauben verwendet werden. Die Schrauben auf dem zweiten Bild sind allesamt alt. Eine Erklärung dafür?

Beim Turbotausch wurde auch der AGR Kühler getauscht da dieser undicht war.

Zwei Wochen nach dem Turbodefekt war ein Sensor am DPF defekt. Hast Du eine Erklärung dafür?

Das Lager besteht als Aluminium. Wenn ich 10.000km mit nur zwei von drei Schrauben rumgefahren bin kann das Lager Schaden genommen haben? Wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein?

Weiterhin steht mein Lenkrad 3-4 Grad nach links. Seit der Turbo Reparatur hat sich die Schiefstellung nach und nach gezeigt. Kann das nur zu 70% befestigte Lager der Auslöser sein? Die Werkstatt sagt nein

Danke erst einmal für Deine Hilfe. Bitte beantworte meine Fragen.

Ich bin so verärgert. Hier wird mit meinem Leben gespielt. Überlege mir rechtliche Schritte einzuleiten. Wie fahrlässig mit dem Leben der Kunden umgegangen wird ist erschreckend.

Vorderachsverschraubung-ueberblick
Vorderachsverschraubung-lose
Vorderachsverschraubung-schrauben

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Hallo Skodabauer,

ich danke für Deine Informationen. Bitte schau dir die Bilder an. Bestätige noch ob diese Schraube tatsächlich beim Turbotausch gelöst werden muss.

Ja... Alle diese Schrauben müssen gelöst werden die auf Bild 1 zu sehen sind. Manche nur teilweise, andere komplett um ein Spezialwerkzeug einzuschrauben, was die Position "speichert" (damit Achsvermessung gespart werden kann --> nicht so teuer für dich)

Zitat:

Meines Wissens müssen bei Demontage neue Schrauben verwendet werden. Die Schrauben auf dem zweiten Bild sind allesamt alt. Eine Erklärung dafür?

Ja, man hat einfach die alten genommen. Aber wird schwer das der Werkstatt nachzuweisen. Wenn neue Schrauben auf deiner Rechnung vermerkt sind, dann geh mit den alten Schrauben und der Rechnung zur Werkstatt und fordere eine Erklärung!

Zitat:

Beim Turbotausch wurde auch der AGR Kühler getauscht da dieser undicht war.

Zwei Wochen nach dem Turbodefekt war ein Sensor am DPF defekt. Hast Du eine Erklärung dafür?

Eventuell, je nach Lage des Sensors, wurde dieser nicht ausgebaut und könnte durch unsachgemäße Handhabung beim Aus- und Einbau des Partikelfilters gequetscht worden sein an der Karosse. Möglich, aber theoretisch achtet man darauf und sollte dem Sensor auch nicht direkt wehtun. Offensichtlich war er ja direkt nach der Rep. noch in Ordnung.

Zitat:

Das Lager besteht als Aluminium. Wenn ich 10.000km mit nur zwei von drei Schrauben rumgefahren bin kann das Lager Schaden genommen haben? Wie hoch schätzt Du die Wahrscheinlichkeit ein?

Sehr geringe Wahrscheinlichkeit. Die beiden restlichen Schrauben dürften das Lager sehr straff gehalten haben. Ich würde einen Austausch erst empfehlen, wenn die Teile wirklich verschlissen sind. Der Austausch bei VW kostet eine Menge Geld. Wenn du es natürlich rechtlich erzwingen kannst ohne was dazuzubezahlen, dann kannste es ja machen. Lohnt aber erst, wenn die wirklich verschlissen sind.

Zitat:

Weiterhin steht mein Lenkrad 3-4 Grad nach links. Seit der Turbo Reparatur hat sich die Schiefstellung nach und nach gezeigt. Kann das nur zu 70% befestigte Lager der Auslöser sein? Die Werkstatt sagt nein

Die lose Schraube könnte wirklich nicht der Auslöser dafür sein. Allerdings könnte insgesamt der gelöse Aggregateträger dafür verantwortlich sein. Wenn das Spezialwerkzeug (eingangs erwähnt) nicht korrekt verwendet wurde bzw. im Anschluss an die Reparatur keine Achsvermessung durchgeführt wurde (weil vielleicht Spez.-werkzeug nicht zur Hand), dann kann die Schiefstellung insgesamt von der Reparatur kommen.

Ein anderer Gedanke: Vielleicht sind die restlichen Schrauben ja auch "nur" handwarm angezogen worden und somit konnte der Aggregateträger arbeiten.

Zitat:

Ich bin so verärgert. Hier wird mit meinem Leben gespielt. Überlege mir rechtliche Schritte einzuleiten. Wie fahrlässig mit dem Leben der Kunden umgegangen wird ist erschreckend.

Ich wäre mit Sicherheit ähnlich verärgert und würde vor dem Einleiten rechtlicher Schritte einmal mit dem Geschäftsführer bzw. Serviceleiter der entsprechenden Werkstatt in Kontakt treten ob dies ein versehentlicher Ausrutscher war.

Je nach Kooperationsbereitschaft/Schuldzuweisung seitens des "Chefs" würde ich weitere Schritte ableiten.

Wenn er sich hinstellt und behauptet, dass seine Leute immer zuverlässig arbeiten und sowas doch niemals bei uns passieren kann und du selbst irgendwas gebastelt haben musst, dann würde ich mich rumdrehen und sagen: "Sie hören von meinem Anwalt!"

Wenn er sich natürlich großzügig gibt und eingesteht, dass auch mal Fehler passieren können (was an sich keine Schande ist, aber die Fehler müssen vor Übergabe an den Kunden entdeckt werden! Endkontrolle durch den Meister war sonst erfolglos!) und dir etwas anbietet, dann kann man ja mit dem Chef mal reden.

Ich hoffe der zweite Teil würde dir widerfahren. Der erste Fall wäre traurig für die Werkstatt. Dann arbeitet dort eindeutig der falsche Chef... 😉

Grüße.

P.S.: Auch wenn ich nicht Skodabauer bin, hoffe ich, dass ich dir antworten durfte... ^^

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster


P.S.: Auch wenn ich nicht Skodabauer bin, hoffe ich, dass ich dir antworten durfte... ^^

Bei so einer kompetenten Antwort will ich da gerade noch mal darüber hinweg schauen.

Nein Spass beiseite - vielen Dank für die tollen Antworten. Ich werde mich mit dem Service Leiter und dem Geschäftsführer zusammen setzen und den Fall durchsprechen.

In jedem Unternehmen arbeiten Menschen die Fehler machen. Es soll aber eine Prüfung durch den Meister erfolgen. Dies ist offensichtlich hier nicht passiert.

Alle 6 Schrauben wurden ersetzt . ( 2 lange und 4 kurze Schrauben). Allerdings hat man mir die Kosten in Rechnung gestellt. Ein Fehler Eingeständnis sieht anders aus.

Ähnliche Themen

Diese sollte aber schon bei lösen ersetzt werden da es sich hier um teils selbstsichernde und teils dehnungsschrauben handelt die laut Reparaturleitfaden keinesfalls ein Zweitesmal verwendet werden dürfen

Kann mir bitte jemand den Reparatur Leitfaden zur Verfügung stellen?

Die Schrauben sind beim Turbotausch nicht getauscht worden. Die Werkstatt meinte dass die Arbeiten von oben durchgeführt wurden. Kann das stimmen?

Erst jetzt wo eine Schraube lose war sind alle Schrauben ersetzt worden.

Zitat:

Original geschrieben von freehold01


Die Schrauben sind beim Turbotausch nicht getauscht worden. Die Werkstatt meinte dass die Arbeiten von oben durchgeführt wurden. Kann das stimmen?

Guter Rat vorweg: Schalt deinen Anwalt ein... 😉 Ich hoffe du hast Bilder von der lockeren Schraube gemacht, bevor sie jemand ersetzt/angefasst hat?! Ansonsten kannste dir das sparen.

Allerdings bei den Aussagen der Werkstatt, die sich ja versuchen mit vielen Möglichkeiten rauszureden, wird da nicht viel bei rumkommen.

Ähm... zur Frage: Also einen Turbolader kriegst du von oben niemals getauscht bei den Dieseln. (ich gehe vom 3C aus!) Da du ja sogar nen DPF ab Werk drin hast (so lese ich es heraus), müssen auch die Aggregateträgerschrauben gelöst werden (damit du den DPF rausbekommst).

Also kurze Zusammenfassung:
- Auf der Rechnung vom Turbotausch (bei dem ja offenbar geschlampt wurde) stehen keine Schrauben für den Aggregateträger
- Jetzt hast du die lockere Schraube entdeckt und die von den Lagerböcken (so heißen die offiziell) alle ersetzen lassen, zusätzlich auf deine Kosten

Ich wünsche dir viel Erfolg!

EDIT: achja... den Reperaturleitfaden kann ich dir leider nicht zur Verfügung stellen. Ist ein geschütztes Dokument von VW und darf nicht weitergegeben werden. Würde in dem Fall leider einen Verstoß für den jeweiligen Mitarbeiter bedeuten. 😉

Du könntest auch zu einer anderen Vertragswerkstatt fahren und dort mal die Situation vortragen und nachfragen ob es wirklich möglich sei so wie es dir erklärt wurde dann hast du eine Fachmännische Aussage auf die du dich stützen kannst und wenn du die Reparatur bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt hat könnte dich auch eine Beschwerde direkt bei der VW Kundenbetruung hilfreich sein das könnte dann zwar eine weile dauern bis der Sachverhalt geklärt ist aber deine alte Werkstatt bekommt auf jedenfall druck von oben. Es können in deiner Fahrzeughistorie ja alle Rechnungen mit den jeweiligen Arbeitsposition und verwendeten Teilen eingesehen werden und wenn da eine Arbeitsposition Turbolader aus und eingebaut steht zur der wissentlich laut Arbeitspositionenkatalog die Verbundarbeit lösen des DPF gehört und lösen des Aggregateträgers aber keinerlei Schrauben als Teile dann läuft ja etwas schief und das ist durch jede ander Vertragswerkstatt und VW selbst nachvollziehbar.

P.S.: Auch hier darf dir der andere VW Vertragshändler deine Fahrzeughistorie nicht ausdrucken da diese theoretisch nur für den internen Gebrauch ist

@flashsmaster:

Nein ich habe keine Bilder gemacht. Meine Frau war zugegen und war auch sprachlos. Vor den Augen meiner Frau drehte der Meister die Schraube heraus.

Auf der Rechnung vom Turbotausch sind die Schrauben nicht vermerkt. Es sind aber, wie auf dem Bild zu sehen ist, die Schrauben von der Erstmontage im Werk in Emden. Drei Monate alte Schrauben sehen doch frischer aus.

Ich habe mir fast schon gedacht das der Reparaturleitfaden ein internes VW Dokument ist und es nicht heraus gegeben werden darf. Darf denn der Kunden es einsehen bei Anfrage?

Nein darf er nicht einsehen denn der ist nur für Servicekräfte der Kunde soll ja nicht selbst wissen wie er ein Auto zu reparieren hat. Mehr steht da ja auch nicht drin ist eine Schritt für Schritt Reparaturanleitung wie gesagt ich mache dir wenig Hoffnung das du dort einsicht bekommst allerdings kannst du dir solche Schrauberhandbücher auch selbst kaufen die sind ich nehme mal an nicht ganz nach VW-Norm geschrieben also könntest du auch damit nix beweisen

na ja ich will die Leitfäden ja nicht veröffentlichern sondern nur frei zitieren 😉  : egal ob PD-TDI oder CR-TDI allen gemein ist der ziemlich erste Arbeitsschritt beim Thema Turbolader ausbauen. Dieser Arbeitsschritt heisst " Abgasrohr vorn mit Dieselpartikelfilter ausbauen".
Damit ist beim 3C der Aggregateträger schon ausgebaut-zumindest lt Leitfaden.
Der DPF geht auch so raus-allerdings würde damit die Werkstatt zugeben das sie nicht nach Leitfaden handelt was in WOB auch nicht gern gesehen wird.
Allerdings deutet die lose Schraube darauf hin das der Aggregateträger runter war.
Egal wie die Sache läuft ziemlich beschi... und ich hoffe auf ein gutes Ende für Dich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen